• Bessere Prognosen für untergewichtige Babys

    Eltern sind in großer Sorge, wenn ihre Babys mit Untergewicht zur Welt kommen. Das war in den 1950er Jahren berechtigt. Dank medizinischer Fortschritte sind die Chancen für Kleinkinder heute viel besser.

  • Studie findet Länderunterschiede bei Babygeschrei

    Babygeschrei kann besonders unerfahrene Eltern schwer verunsichern. Selbst in Geburtsvorbereitungskursen werde leider kaum darauf eingegangen, wie viel ein normales Baby in den ersten Wochen schreit, betont ein Experte. Er hat Länderunterschiede beim Babylärm gefunden.

  • Northwestern Medicine baut künstlichen weiblichen Fortpflanzungsapparat

    Amerikanischen Forschern ist es gelungen, eine Miniaturversion des weiblichen Fortpflanzungsapparats zu entwickeln. Das dreidimensionale Modell in der Größe einer menschlichen Hand soll dazu dienen, Krankheiten wie Krebs oder Unfruchtbarkeit zu erforschen.

  • Die Pille schützt vor einigen Krebsarten

    Weltweit nehmen bis zu 150 Millionen Frauen regelmäßig die Pille. Sie schützt wirkungsvoll vor ungewollter Schwangerschaft - und langfristig auch vor einigen Krebsarten, wie eine neue Analyse zeigt.

  • Boost-Bestrahlung bei Brustkrebs: Höhere Dosis im Tumorgebiet = seltenere Rezidive

    Auch nach 20 Jahren bessere Tumorkontrolle für viele Patientinnen: Strahlendosis-Steigerung im ehemaligen Tumorbereich kann verhindern, dass es an der operierten Brust erneut zum Krebswachstum kommt.

  • Down-Syndrom führt oft zur Abtreibung

    Es ist ein merkwürdiger Gegensatz: Menschen mit Down-Syndrom sind auf Plakaten und bei Kampagnen etwa für mehr Inklusion sehr präsent - dabei gibt es immer weniger von ihnen. Nicht nur in Deutschland.

  • Klinik bekommt Erlaubnis für Befruchtung mit Erbgut dreier Menschen

    Im Dezember wurde die Methode in Großbritannien zugelassen, nun wollen Mediziner sie erstmals anwenden: Sie wollen ein Kind mit dem Erbgut von drei Menschen zeugen. Das Verfahren ist nicht unumstritten.

  • Frauen gehen seltener zum Mammografie-Screening

    Brustkrebs ist eine der häufigsten Krebserkrankungen bei Frauen. Deshalb wurde vor rund zehn Jahren ein Früherkennungssystem eingerichtet - von den zwischenzeitlichen Vorzeigezahlen entfernt sich Sachsen-Anhalt allerdings.

  • Gesetze der Realität anpassen!

    Dr. Matthias Bloechle im Interview zu komplizierten Gesetzen zur Eizellspende in Deutschland.

  • Ärzten im Netz gehört die Zukunft

    Sean Monks, Biologe, Geschäftsführer der Monks-Ärzte im Netz GmbH, im Interview zur Zukunft der Telemedizin.

  • Spitzenmedizin in Heidelberg

    Prof. Christof Sohn, Ärztlicher Direktor an der Universitätsfrauenklinik Heidelberg, über neueste fetalchirurgische Operationen.

  • Psychopharmaka in der Schwangerschaft?

    Prof. Anke Rohde, gynäkologische Psychosomatik von der Universitäts-Klinik Frankfurt im Interview zu Psychopharmaka in der Schwangerschaft.

  • Nach schwerer Erkrankung Mutter werden

    Interview mit PD Dr. Nicole Sänger, Leiterin der Reproduktionsmedizin an der Uniklinik Frankfurt/Main

  • 90 Prozent aller Gebärmutterhalskrebse verhinderbar

    Mehr zu Gardasil 9, dem vielversprechenden neuen Impfstoff, von dem es heißt, dass er etwa 90 Prozent der Gebärmutterhalskrebse verhindern könne.

  • 30 |
  • 31 |
  • 32 |
  • 33 |
  • 34 |
  • 35 |
  • 36 |
  • 37 |
  • 38 |
  • 39 |
  • 40 |