• HPV: Nonavalenter Impfstoff bietet Schutz vor weiteren Hochrisikogruppen

    Experten plädieren auf dem DGGG-Kongress für eine weitere Erhöhung der Impfquote, um HPV-assozierten Krebsarten vorzubeugen. Trotz einer Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO), Mädchen im Alter von 9-14 Jahren und spätestens vor dem ersten Geschlechtsverkehr gegen humane Papillomviren (HPV) zu impfen, beziehungsweise Impfungen vor dem 18.

  • Endometriose: Unterdiagnostiziert und übertherapiert?

    Unterdiagnostiziert und übertherapiert? In Deutschland sind schätzungsweise 7 bis 15 % der Frauen von einer Endometriose betroffen. Zwei Drittel der Betroffenen sind symptomatisch. Die gutartigen, oft schmerzhaften Wucherungen gelten als eine der wichtigsten Ursachen für weibliche Unfruchtbarkeit.

  • Erste Gebärmuttertransplantation in Deutschland

    Wenn ihre Gebärmutter nicht funktioniert oder gar fehlt, hatten Frauen in Deutschland bislang keine Chance, ein Kind zu bekommen. Nun haben Ärzte einen entscheidenden Eingriff vorgenommen. Erstmals in Deutschland ist Ärzten nach eigenen Angaben die Transplantation einer Gebärmutter gelungen.

  • Gentest Oncotype DX<sup>®</sup> Breast Reccurance Score ™ – Validierte Testergebnisse für den klinischen Alltag

    Der Gentest Oncotype zur Stratifizierung des Brustkrebsrisikos – Prospektive Daten für mehr als 50 000 Patientinnen legten Experten beim 61. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. in der Messe Stuttgart vor.

  • Reproduktionsmedizin: Wann steht ein Durchbruch an und welche Rolle spielen Tests auf Erbkrankheiten?

    Vielversprechende Ansätze ja, ein schneller Durchbruch, nein. Das ist das Fazit eines Symposiums zur Reproduktionsmedizin beim 61. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DGGG) in der Messe Stuttgart.

  • Uterustransplantation als Weg zur Schwangerschaft

    Die Gebärmutter-Transplantation könnte einer begrenzten Zahl von Frauen den Wunsch vom eigenen Kind erfüllen Prof. Mats Brännström aus Göteborg in Schweden ist der Pionier auf dem Gebiet der Uterus-Transplantationen.

  • CDK4/6-Inhibitoren zusätzlicher Therapiepfad beim Mammakarzinom

    Prof. Michael-Patrick Lux vom Universitätsklinikum Erlangen über Wirkungsweise und Zusatznutzen der vor der EU-Zulassung stehenden Medikation Eine weitere Therapieoption für Onkologen und Gynäkologen könnte sich in naher Zukunft beim Brustkrebs ergeben.

  • Pränatale Diagnostik: Abwägen zwischen medizinisch Notwendigem und den Ansprüchen der Frauen

    Prof. Ralf Schild über evidenzbasierte Untersuchungen und die Überversorgung von Schwangeren Rund 70 Prozent der Schwangerschaften gelten inzwischen als Risikoschwangerschaften in Deutschland. “Der Risikokatalog A im Mutterpass müsste dringend überarbeitet werden.

  • Forschung an Unikliniken vor neuen Herausforderungen

    Professor Achim Wöckel über die Forschungssituation an Unikliniken, die Doppelbelastung der Ärzte mit Klinikdienst und Wissenschaft sowie mögliche Kooperationen mit der Industrie.

  • Kollagenosen, Insulinresistenz & Co: Zu krank um schwanger zu werden?

    Kollagenosen wie der Systemische Lupus Erythematodes (SLE), das polyzystische Ovar-Syndron (PCOS) Insulinresistenz und Adipositas – sind Patientinnen mit solchen Vorerkrankungen nicht viel zu krank um schwanger zu werden?

  • Quo vadis Reproduktionsmedizin?

    Maßnahmen der künstlichen Befruchtung haben die Kinderwunschbehandlung weltweit revolutioniert. Ein Überblick über die Reproduktionsmedizin von Professor Thomas Strowitzki von der Universitäts-Frauenklinik Heidelberg.

  • Entscheidungsgrundlagen der Kontrazeption und Hormontherapie für postmenopausale Frauen

    Es gibt zwar eine Vielzahl von Verhütungsmethoden – doch Deutschland ist ein “Land der Pille”. Auf dem 61. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V.

  • Neue Perspektiven in der Frauengesundheit

    Vielfältig sind die Einflüsse, die auf die Gesundheit der Frau wirken und auch die Facetten, die Frauengesundheit ausmachen. Sie alle unterliegen dem Wandel.

  • Neue Therapie für das Ovarialkarzinom?

    Forscher haben nun Inhibitoren gefunden, mit denen das Ovarialkarzinom angefochten werden könnte.

  • 33 |
  • 34 |
  • 35 |
  • 36 |
  • 37 |
  • 38 |
  • 39 |
  • 40 |
  • 41 |
  • 42 |
  • 43 |