Die Ständige Impfkomission (STIKO) hat im Februar 2023 ihre Empfehlungen bezüglich der COVID-Impfung erneut aktualisiert. Das Wichtigste zu den Neuerungen lesen Sie hier.
Die Leitlinie "Fachärztliche Diagnostik und Therapie von Asthma” wurde im März aktualisiert. Mit ihr beschreitet die Asthma-Therapie einen Paradigmenwechsel: Statt Symptombekämpfung ist Asthma-Remission das neue Behandlungsziel.
Passend zur Heuschnupfen-Saison fassen wir einige aktuelle Empfehlungen zur Hyposensibilisierung zusammen, die für die pneumologische Praxis relevant sind.
Das IQWIG sieht bis dato noch keine ausreichende Datenlage zur Effektivität und Sicherheit einer Thrombektomie mittels Disc-Retriever bei akuter Lungenarterienembolie. Weitere Studien laufen.
Ein Viertel der Weltbevölkerung ist mit Tuberkulose infiziert, jedoch sind nur 5% davon erkrankt. Aber auch die latente Infektion darf im Klinikalltag nicht vernachlässigt werden.
Stellt sich eine Patientin oder ein Patient mit chronischem Husten vor, stellt sich die Frage, welche Ursache hinter den Beschwerden steckt. Ist der Husten eine eigene Krankheit oder ein Symptom einer anderen Erkrankung?
Steigert eine Dreifachtherapie die Gefährdung für kardiovaskuläre Ereignisse? Möglicherweise, sagt eine aktuelle systematische Übersichtsarbeit.
Die COPD-Industrie war im Jahr 2022 etwa $17 Milliarden wert. Bis 2028 wird vorhergesagt, dass dieser Wert auf etwa $23 Milliarden ansteigt. Doch woran liegt das?
Was genau ist Lymphangioleiomyomatose (LAM), die ausschließlich Frauen betrifft? Und was haben Schwangerschaft und Östrogene damit zu tun? Lesen Sie hier mehr.
Wie in anderen medizinischen Fachgebieten auch, kommt es in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde ebenfalls zu Notfällen. Doch wissen Sie, welche die häufigsten HNO-Diagnosen für eine Vorstellung in der Notaufnahme sind?
Viren zirkulieren das ganze Jahr über. Dass es in der kalten Jahreszeit mehr Erkältete gibt, hat nicht nur etwas mit dem vermehrten Aufenthalt in Innenräumen zu tun – sondern mit der Temperatur in unserer Nase.
Gramnegative Erreger mit Antibiotikaresistenzen (AMR=antimicrobial resistance) stellen für Patienten mit chronischen Lungenkrankheiten wie Mukoviszidose eine große Gefahr dar. Wie wirksam sind die neu zugelassenen antimikrobiellen Therapien?
Das Statistische Bundesamt legt jedes Jahr die Sterbefallstatistik vor. Für die Jahre 2020 bis 2022 wurde nun eine Sonderauswertung vorgestellt. Ist die weiterhin deutlich erhöhte Übersterblichkeit im Jahr 2022 nur auf COVID-19 zurückzuführen?
Eine interessante Fallstudie beschreibt, dass antibiotikaresistente Bakterien aus dem Darm in andere Organe wandern und das Infektionsrisiko erhöhen können.