• Sammelklage gegen Scheiden-Implantate in Australien eingereicht

    In Australien haben mehr als 700 Frauen wegen Komplikationen bei vaginalen Netzimplantaten eine Sammelklage gegen den US-Pharmaziekonzern Johnson & Johnson eingereicht.

  • Herzschwäche geht mit Verlust wichtiger Darmbakterien einher

    Im Darm von Patienten mit einer Herzschwäche kommen wichtige Bakteriengruppen seltener vor. Daten des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung liefern wertvolle Ansatzpunkte, wie die veränderte Besiedlung des Darms mit der Entwicklung und dem Fortschreiten der Herzschwäche zusammenhängt.

  • Elastosonografie unterstützt bei Tumor-Operationen

    Die sogenannte Elastosonografie (ELS) liefert Neurochirurgen etwa bei Hirnoperationen wertvolle Informationen über das Gewebe. Dadurch kann die Lage von Tumoren häufig genau identifiziert und diese können gezielt entfernt werden – ohne das gesunde, benachbarte Gewebe zu schädigen.

  • Männer zu Gesundheitsexperten in eigener Sache machen

    In Berlin fand am 30. Juni 2017 die mittlerweile 4. Männergesundheitskonferenz statt – diesmal mit dem Fokus auf die Gesundheitskompetenz von Männern in der Erwerbsphase. Eingeladen hatte die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) sowie das Bundesministerium für Gesundheit (BMG).

  • Ermittlungen wegen Lebertransplantationen in Essen

    Im Streit um angebliche Verstöße gegen Richtlinien bei Lebertransplantationen an der Essener Uniklinik ermittelt jetzt die Staatsanwaltschaft. "Wir haben Ermittlungen aufgenommen wegen des Anfangsverdachts eines Verstoßes gegen Paragraf 19 des Transplantationsgesetzes", sagte Oberstaatsanwältin Anette Milk am Montag.

  • Delmenhorster Klinik will durch Leichenschau mehr Sicherheit schaffen

    Die schockierende Mordserie des Krankenpflegers Niels H. hat viele Patienten verunsichert. Um Fehler in Zukunft schneller festzustellen, hat das Krankenhaus in Delmenhorst eine unabhängige Leichenschau eingeführt.

  • Entzündungshemmende Birkeninhaltsstoffe nachhaltig nutzen

    Vor wenigen Tagen ist das disziplinübergreifende Forschungsprojekt "Methylsalicylat in Birken" (Birch-MeSA) zur nachhaltigen Nutzung des natürlich in manchen Birkenarten vorkommenden entzündungshemmenden Wirkstoffs Methylsalicylat (MeSA) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) gestartet.

  • Datenbank speichert genetische Fingerabdrücke von Klinikkeimen

    In Hessen sollen sogenannte genetische Fingerabdrücke von multiresistenten Krankenhauskeimen analysiert und in einer Datenbank gesammelt werden.

  • Ärzte in Chile schauten während OP Fußball

    Während einer Operation sollen Chirurgen in Chile den Elfmeterkrimi zwischen der Fußball-Nationalmannschaft ihres Landes und Portugal im Confederations Cup am Fernseher verfolgt haben.

  • Zöliakie bei Kindern: Zuverlässige Diagnose auch ohne Magenspiegelung

    Über Jahrzehnte war eine Magenspiegelung bei Kindern und Jugendlichen unumgänglich, um die Diagnose einer Gluten-Unverträglichkeit (Zöliakie) zu bestätigen. Eine große internationale Studie konnte nun zeigen, dass in über 50 Prozent der Fälle die Diagnose zuverlässig ohne diesen Eingriff gestellt werden kann.

  • Solidargemeinschaften: Probleme durch Behörden und Krankenkassen

    Besser, günstiger, persönlicher: So wollen Solidargemeinschaften eine Alternative zur Krankenkasse sein. Doch Behörden und Kassen stellen sich oft quer.

  • Impfzwang für Kinder wird kontrovers diskutiert

    Kitas müssen Eltern ohne Impfberatungen seit Juni an die Gesundheitsämter melden. Elternvertretern geht das nicht weit genug. Aber eine Impfpflicht könnte Widerstand provozieren.

  • Weniger Zucker ist möglich – auch in Deutschland?

    Beim 1. Deutschen Zuckerreduktionsgipfel wurde die Politik mit klaren Botschaften zum Handeln aufgefordert: Der Gehalt an Zucker, Salz und Fett in Nahrungsprodukten muss reduziert und eine effektive Besteuerung ungesunder Lebensmittel eingeführt werden.

  • Suchtgefahr: Mediziner verordnen zunehmend Opioide

    Operieren ohne Schmerzmittel? Undenkbar. Doch hochpotente Präparate scheinen inzwischen auch leichtfertig an Schmerzgeplagte abgegeben zu werden. Trotz der lange bekannten Suchtgefahr sind in Deutschland die verordneten Mengen zuletzt um rund ein Drittel gestiegen.

  • 494 |
  • 495 |
  • 496 |
  • 497 |
  • 498 |
  • 499 |
  • 500 |
  • 501 |
  • 502 |
  • 503 |
  • 504 |