• Fortsetzung der Anti-TNF-Behandlung während Schwangerschaft mit Certolizumab pegol

    Hochempfindlicher Test bestätigt: kein bzw. vernachlässigbarer Plazentatransfer von Certolizumab pegol bei Frauen mit rheumatoider Arthritis.

  • Der Trend geht zum Ernährungshypochonder

    Der Mensch ist, was er isst. Ernährung kann aber auch zur Mode werden. Immer mehr Menschen verzichten hierzulande auf Grundnahrungsmittel - eine rätselhafte Entwicklung.

  • Erhöhtes Risiko auf rheumatoide Arthritis bei Frauen mit hohem Körperfettanteil

    Diese Forschungsergebnisse einer großen Bevölkerungsstudie wurden auf dem diesjährigen Annual European Congress of Rheumatology (EULAR) präsentiert. Sie zeigen, dass Frauen, die laut BMI als übergewichtig oder fettleibig gelten, ein erhöhtes Risiko aufweisen, an rheumatoider Arthritis zu erkranken.

  • Rechtzeitige therapeutische Intervention bei rheumatoider Arthritis im Frühstadium

    Ergebnisse einer Meta-Analyse, die auf dem diesjährigen EULAR vorgestellt wurde, zeigen, dass eine frühe therapeutische Intervention bei Patienten mit pre-RA das RA-Risiko erheblich reduziert.

  • Bakterielle NTM-Infektion erhöht Gefahr für Sjögren-Syndrom

    Die Identifizierung von verschiedensten Auslösern soll helfen, gezielte "Targeted Therapies" gegen die heimtückische Krankheit zu entwickeln.

  • Japanischer Pharmakonzern Takeda auf Expansionskurs

    Oranienburg nördlich von Berlin ist ein Arzneimittel-Standort mit sehr langer Tradition. Jetzt steht eine weitere Vergrößerung an.

  • Fett rettet Leben bei seltenen Stoffwechselerkrankungen

    Die Fachhochschule und das Universitätsklinikum Münster kooperieren in einem Projekt zur Erforschung seltenen Stoffwechselerkrankungen und einer ketogener Diät. Medikamente zur Behandlung existieren bisher kaum.

  • Wie nützlich sind Logopädie-Apps?

    Digitale Angebote werden auch bei der logopädischen Therapie zunehmend genutzt. Allerdings ist das Angebot noch sehr überschaubar. Und die Smartphones sind fürs Sprechen nicht nur ein Segen.

  • Mittel gegen Sucht? Computerspiel trainiert Selbstkontrolle

    Selbstkontrolle lässt sich mithilfe eines Computerspiels trainieren. Zu dieser Erkenntnis sind Neurowissenschaftler in Hamburg und Berlin im Rahmen einer Studie gekommen. Ältere Menschen, bei denen diese Fähigkeit typischerweise abnimmt, könnten auf diese Weise ihre Handlungskontrolle systematisch verbessern.

  • Weniger Stress beim Zahnarzt durch virtuellen Strandspaziergang

    Der Besuch beim Zahnarzt ist für viele Menschen blanker Horror. Allein das Bohrgeräusch führt zu Fluchtreflexen. Britische Forscher schlagen deshalb während der Behandlung einen virtuellen Ausflug vor.

  • Eizellspende im Ausland: Krankenversicherung muss nicht zahlen

    Der Wunsch nach einem Kind führt ein Paar bis nach Tschechien. Dank einer Eizellspende wird die Frau endlich schwanger. In Deutschland ist die Behandlung verboten. Was bedeutet das für die Kosten?

  • Gericht verbietet DocMorris vorerst Betrieb von Apothekenautomaten

    Medikamente aus dem Automaten sind bequem - aber sind sie auch legal? Nein, sagt der Landesapothekerverband in Stuttgart und beantragt eine einstweilige Verfügung. Das Landgericht schließt sich der Kritik an.

  • Praxis-IT: Wechsel soll leichter werden

    Niedergelassene Ärzte und Psychotherapeuten sollen Praxis-IT-Systeme in Zukunft leichter wechseln können und bei der Anbindung von Zusatzmodulen wie dem Medikationsmodul flexibler werden.

  • Viele Kassenverträge für Arzt-Diagnosen laut Aufsicht rechtswidrig

    Viele Verträge zwischen Krankenkassen und Ärzten zur besseren Dokumentation von Patientendiagnosen sind nach Erkenntnissen des Bundesversicherungsamtes rechtswidrig.

  • 517 |
  • 518 |
  • 519 |
  • 520 |
  • 521 |
  • 522 |
  • 523 |
  • 524 |
  • 525 |
  • 526 |
  • 527 |