• Hausärzteverband fordert Honoraranpassung gegenüber Fachärzten

    Viele Hausärzte gehen in den kommenden Jahren in den Ruhestand - und der Nachwuchs geht nicht mehr so gern aufs Land wie früher mal. Was tun? Der Deutsche Hausärzteverband hat einige Vorschläge parat.

  • Nierenzellkarzinom: Aktuelle Entwicklungen in der Therapie des RCC

    Die Weiterbildungsinitiative Nierenzellkarzinom im Dialog (NiD) hat zum Ziel, Ärzte in der Behandlung des RCC zu unterstützen. In verschiedenen Workstreams erarbeiten Experten verschiedener Fachgesellschaften gemeinsam und auf Basis der Leitlinien Empfehlungen für die Therapie.

  • Drei Viertel der Berufstätigen leiden laut DAK unter Schlafstörungen

    Schlafprobleme sind in Rheinland-Pfalz eine Volkskrankheit. Das hat die Krankenkasse DAK herausgefunden. Die Probleme wurzeln vor allem in der veränderten Arbeitswelt und der Digitalisierung.

  • Tragen Antibiotika-Fabriken in Indien zur Entstehung von Resistenzen bei?

    Große Antibiotika-Fabriken in Indien könnten durch mangelnde Abwasserreinigung mit zur Entstehung multi-resistenter Bakterien beitragen. Das haben Recherchen von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung am indischen Pharmastandort Hyderabad ergeben,

  • Telematik in Praxen: Laborärzte begrüßen Finanzierungsvereinbarung

    Die Einigung von GKV-Spitzenverband und Kassenärztlicher Bundesvereinigung (KBV) über die Finanzierung der Telematik-Infrastruktur in den Arztpraxen ist beim Berufsverband Deutscher Laborärzte (BDL) auf Zustimmung gestoßen.

  • Große Impfkampagne gegen Cholera in Somalia gestartet

    Angesichts der verheerenden Dürre im Krisenland Somalia will die Weltgesundheitsorganisation (WHO) im Süden des Landes etwa eine halbe Million Menschen gegen Cholera impfen. Seit Jahresbeginn seien rund 32 000 Fälle der schweren Durchfallerkrankung gemeldet worden, mindestens 618 Menschen seien daran gestorben.

  • Mit 150 Minuten Sport pro Woche zu 30 Prozent weniger Demenzrisiko

    Bei einer Metaanalyse von 39 Studien kam heraus, dass sich die Denk- und Erinnerungsleistung bei Menschen, die regelmäßig Sport treiben, verbessert. Diese Ergebnisse wurden im British Journal of Sports Medicine veröffentlicht.

  • Apotheker diskutieren Konkurrenz durch Versandhandel

    Mit reichlich Gesprächsbedarf reisen die bayerischen Pharmazeuten am Wochenende nach Würzburg. Vor allem ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs sorgt für Zukunftsängste und düstere Prognosen.

  • Neue Biobankenallianz für besseren Proben- und Datenaustausch

    Elf deutsche Biobankstandorte schlossen sich am 1. Mai 2017 in der German Biobank Alliance (GBA) zusammen, um den Weg für einen nationalen und europaweiten Bioproben- und Datenaustausch zwischen Biobanken zu ebnen.

  • Nach einem Schlaganfall zählt jede Sekunde

    Der Schlaganfall ist in Deutschland die dritthäufigste Todesursache - und die Zahl dieser Erkrankungen nimmt zu. Bei Überlebenden kann eine rasche Therapie Schäden minimieren. Dabei zählt jede Sekunde.

  • Mangel bleibt: zu wenig Geld für zu wenige Hebammen

    Hebamme werden? Nein danke. Der Mangel an Geburtshelferinnen im Land ist nach Ansicht des Deutschen Hebammenverbandes ein Symptom für den Notstand in der Pflege. Die Lösung ist wie immer das Problem: Mehr Geld. Schlichtungsverhandlungen für Freiberuflerinnen stehen bevor.

  • Ärzte-Präsident fordert mehr Schutz von Ärzten gegen pöbelnde Patienten

    Der Präsident der Bundesärztekammer (BÄK), Frank Ulrich Montgomery, hat die Politik aufgefordert, Ärzte besser vor der zunehmenden Aggressivität von Patienten zu schützen. "Es ist das Mindeste, dass diejenigen, die sich tagtäglich für das Wohl ihrer Patienten einsetzen, nicht auch noch Aggressionen und Gewalt ausgesetzt sind.

  • Morbus Pompe und Morbus Fabry: Die frühzeitige Diagnose bestimmt den Behandlungserfolg

    Im Unterschied zu vielen anderen seltenen Erkrankungen ist heute bei lysosomalen Speicherkrankheiten eine kausale Behandlung möglich. Die Enzymersatztherapie hat die Überlebensdauer deutlich verbessert.

  • Rheumatologen beklagen massive Unterversorgung

    Wird die "Volkskrankheit Rheuma" unterschätzt? Davon geht die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) aus und präsentiert, sicher nicht zufällig im Wahljahr, ihr aktualisiertes Memorandum zur Versorgungslage.

  • 522 |
  • 523 |
  • 524 |
  • 525 |
  • 526 |
  • 527 |
  • 528 |
  • 529 |
  • 530 |
  • 531 |
  • 532 |