• Haare verpflanzen – ein wachsendes Geschäftsmodell

    Dr. Nina Otberg, Dermatologin am Otberg Medical Hair Transplant Center in Berlin-Potsdam, im Interview zum steigenden Bedarf nach Haartransplantationen.

  • Neue Trends zur Therapie der androgenetischen Alopezie

    Interview mit Prof. Dr. Ulrike Blume-Peytavi von der Charité Berlin zur neuen europäischen Leitlinie mit den besten Evidenzen.

  • Hoffnungen auf prädiktive Marker für das maligne Melanom

    Interview mit Prof. Dr. Benjamin Weide vom Universitätsklinikum Tübingen zur präziseren Bestimmung von verschiedensten Eigenschaften des Melanoms.

  • Gröhe sieht Patienten nicht durch Lieferengpässe in Gefahr

    Engpässe bei Antibiotika, bei Krebs- oder Narkosemitteln: Die Konzentration der Produktion solcher Arzneimittel im Ausland kann die Versorgung anfällig machen.Patienten sind nach Worten von Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) durch die aktuellen Lieferengpässe bei Arzneimitteln nicht gefährdet. "Es zeichnet sich kein Versorgungsengpass ab".

  • Kasseler Klinik nimmt Kampf gegen multiresistente Keime auf

    Ein kleines Krankenhaus in Nordhessen geht im Kampf gegen multiresistente Keime seine eigenen Wege und hat jetzt überraschende Ergebnisse präsentiert.

  • Telemedizin im Modellversuch - Erstdiagnose per Telefon und Internet?

    Engpässe in der ärztlichen Versorgung rühren nicht unbedingt daher, dass es zu wenige Ärzte gibt, meint die Ärztekammer. Deren Zahl hat nämlich einen Rekordstand erreicht. Das Problem liegt vor allem in einem geänderten Berufsverständnis.

  • Revolution im Kampf gegen Nachgeburtsblutung: Tranexamsäure rettet Leben

    Jedes Jahr sterben schätzungsweise 100.000 Frauen an übermäßig starken Blutungen während oder nach der Geburt. Eine internationale Studie, veröffentlicht in The Lancet, beschreibt nun eine Methode, wie mithilfe von Tranexamsäure die Sterberate um über 30 Prozent gesenkt werden kann.

  • Neues Kompetenznetzwerk für Seltene Erkrankungen gestartet

    Künftig soll bundesweit die Versorgung von Menschen mit unklaren Diagnosen und Seltenen Erkrankungen verbessert werden. Dazu wird ein Verbund aus Universitätskliniken, der Patientenorganisation Achse und gesetzlichen Krankenkassen den Nationalen Aktionsplan für Menschen mit Seltenen Erkrankungen (NAMSE) umsetzen.

  • Zahnkiller Parodontitis wird zu oft unterschätzt

    Karies ist schon lange nicht mehr der Hauptfeind gesunder Zähne. Als Hauptursache für Zahnverlust gelten heute chronische Entzündungen des Zahnbetts. Die tun aber lange Zeit nicht weh - und zum regelmäßigen Zahnarzt-Check geht auch nicht jeder.

  • Vitamin D kann auch bei Diabetes helfen

    Viele Jahre lang war Vitamin D nur für seine Wirkungen auf das Skelett und den Kalzium-Haushalt bekannt – immerhin wurde es vor rund 100 Jahren als Heilmittel gegen die schweren Skelettdeformationen der Rachitis entdeckt. Mittlerweile kennt die Wissenschaft jedoch viele weitere positive Eigenschaften des Vitamins.

  • Rote-Hand-Brief 25.04.2017

    Rote-Hand-Brief zu Albiomin® 5 % und 20 % Infusionslösung (Humanalbumin): Chargenrückruf wegen Verunreinigung.

  • Erste Praxisschließungen bei Zahnärzten auf dem Land

    Wer auf dem Land lebt, sollte möglichst gesund bleiben. Denn nachdem es in vielen ländlichen Bereichen an Hausärzten mangelt, gibt es nun abseits der Städte auch die ersten Praxisschließungen von Zahnärzten.

  • Sprachbarrieren, Traumata, Bürokratie – Herausforderungen in der Migrationsmedizin

    Seit dem Jahr 2015 sind über eine Million Flüchtlinge und Migranten nach Deutschland gekommen. Internisten und Allgemeinmediziner gehören dabei zu den ersten Anlaufstellen. Mit welchen Herausforderungen Ärzte dabei konfrontiert sind diskutieren Experten beim Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM).

  • Führt der Klimawandel zu mehr Allergien?

    Der Husten und das Schniefen werden von Jahr zu Jahr schlimmer: Allergiker spüren bereits heute Anzeichen der weltweiten Erwärmung, sagen Ärzte. Was bringt da erst die Zukunft?

  • 525 |
  • 526 |
  • 527 |
  • 528 |
  • 529 |
  • 530 |
  • 531 |
  • 532 |
  • 533 |
  • 534 |
  • 535 |