• Essen gegen Schuppenflechte: Eine glutenfreie Ernährung kann helfen

    Bisherige Forschungsarbeiten legen nahe, dass die aus der Schuppenflechte resultierenden Symptome durch eine glutenfreie Ernährung eingedämmt werden können. Wie effektiv ist diese Strategie jedoch in der Wirklichkeit?

  • Gesundheitsnetzwerker - Visionen für die medizinische Zukunft

    Auf dem 12. Kongress für Gesundheitsnetzwerker haben sich in Berlin Akteure der Gesundheitsbranche getroffen, um sich gemeinsam mit der Zukunft der Gesundheitsversorgung beschäftigen. Ein zentrales Thema war die fortschreitende Digitalisierung, die das Gesundheitswesen spürbar verändert.

  • Tipps für eine gute Arzt-Patientenkommunikation

    Intensiver Zeitdruck in Gesundheitseinrichtungen, zwischenmenschliche Hierarchien, emotionale Nachrichten – die Hürden für qualifizierte Arzt-Patientengespräche sind groß. Wie kann eine gelungene Kommunikation im Gesundheitswesen dennoch funktionieren?

  • Kalzium und Vitamin D: kein Schutz vor Krebs

    In JAMA veröffentlichte Studie beschäftigte sich mit dem Neuauftreten von Krebs unter Supplementation von Kalzium und Vitamin D bei gesunden postmenopausalen Frauen.

  • Mindestens 28 Tote durch Cholera in Somalia

    In einem Dürregebiet von Somalia sind innerhalb von zehn Tagen mindestens 28 Menschen an Cholera oder anderen schweren Durchfallerkrankungen gestorben.

  • Rote-Hand-Brief 12.04.2017

    Rote-Hand-Brief zu Fastjekt® / Fastjekt® Junior (Adrenalin-Autoinjektor): Chargenrückruf wegen einer möglichen Funktionsstörung

  • Erkrankungen mit Hantavirus nehmen zu

    Das Hantavirus ist in einigen Regionen des Landes derzeit sehr aktiv. Es gibt wesentlich mehr Erkrankungen als im Vorjahr. Warum? Vermutlich geht es den Rötelmäusen einfach zu gut.

  • Asthma-Medikament hilft auch bei Hauterkrankung

    In zwei klinischen Studien haben Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin Berlin die hohe Wirksamkeit des Stoffes Omalizumab bei verschiedenen Formen der Nesselsucht nachgewiesen. Die Ergebnisse wurden in der aktuellen Ausgabe des Journal of Allergy and Clinical Immunology publiziert.

  • Urteil: Apotheke darf keine Gutscheine an Kunden geben

    Eine Apotheke darf ihren Kunden beim Kauf verschreibungspflichtiger Medikamente keine Bonus-Bons geben. Das hat das Verwaltungsgericht Lüneburg entschieden, wie eine Sprecherin am Mittwoch sagte.

  • Immun-Checkpoint-Inhibitoren – Etablierte Therapie beim fortgeschrittenen oder metastasierten Melanom

    Lange Zeit gab es wenig Fortschritte in der Therapie des nicht-resektablen malignen Melanoms. Dies ist mit Einführung der Immun-Checkpoint-Inhibitoren anders geworden – erstmal konnte für eine neue Therapie wieder eine Verlängerung der Überlebenszeiten bei diesen Patienten gezeigt werden.

  • Entwicklungskette einer seltenen Knochenmarkserkrankung aufgeklärt

    Erkrankungen, bei denen das Knochenmark keine gesunden Blutzellen produzieren kann, werden unter dem Begriff myelodysplastisches Syndrom zusammengefasst. Mögliche Ursache ist die Mutation in einem Tumorsupressor-Gen. Dies berichten Wissenschaftlern der Charité Universitätsmedizin Berlin in der aktuellen Ausgabe im Journal of Clinical Investigation.

  • Obstesser leben gesünder - Das gilt auch für Diabetiker

    Es ist allgemein bekannt, dass frisches Obst und Gemüse gut für unsere Gesundheit ist. Menschen mit Diabetes meiden Obst aber häufig wegen des hohen Zuckergehalts. Eine neue Studie erforschte nun die gesundheitlichen Vorteile, die frisches Obst auch für Diabetiker haben kann.

  • Steigende Ausgaben für Medikamente in Schleswig-Holstein

    Die niedergelassenen Ärzte haben den 2,4 Millionen gesetzlich Versicherten in Schleswig-Holstein im vergangenen Jahr Arzneimittel im Wert von 1,25 Milliarden Euro verschrieben.

  • Warum Olivenöl gegen Fettlebererkrankungen helfen kann

    Zahlreiche Studien haben bereits gezeigt, dass extra natives Olivenöl das Risiko auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen reduzieren kann. Doch über die konkreten Zusammenhänge ist bisher wenig bekannt. Eine neue Untersuchung beschäftigt sich nun mit Hydroxytyrosol und seinen antioxidativen Eigenschaften.

  • 531 |
  • 532 |
  • 533 |
  • 534 |
  • 535 |
  • 536 |
  • 537 |
  • 538 |
  • 539 |
  • 540 |
  • 541 |