• Total vernetzt: Facebook will Menschen mit dem Gehirn tippen lassen

    Das Online-Netzwerk forscht an einer Technologie, mit der Menschen ihre Gedanken ohne Umweg über eine Tastatur direkt aus dem Kopf online bringen könnten. Gedanken ausspionieren werde man aber nicht.

  • Bauchspeicheldrüsenkrebs: Warum die Krebsart so aggressiv ist

    Bauchspeicheldrüsenkrebs zählt zu den aggressivsten Tumortypen überhaupt, da er früh anfängt, Metastasen zu bilden. Gleichzeitig wird der Krebs meist erst spät entdeckt. Dies führt zu einer hohen Sterberate der Patienten.

  • Lehrsatz der Forschung widerlegt: Gehirn vernetzt sich von allein

    Nach der gängigen Lehrmeinung müssen Nervenzellen im Gehirn aktiv miteinander kommunizieren, um funktionsfähige Netzwerke zu etablieren. Doch nun haben Göttinger Neurowissenschaftler nachgewiesen, dass sich Nervenzellen in wichtigen Hirnregionen auch ohne aktive Signalübertragung miteinander zu normal strukturierten Netzwerken verknüpfen können.

  • Psychotherapeuten sehen zentrale Terminvergabe skeptisch

    Wer depressiv ist oder eine Krise durchlebt, benötigt Hilfe von einem Psychotherapeuten. Termine können Hilfesuchende seit 1. April über eine Servicestelle anfragen. Ganz rund läuft das System noch nicht.

  • Neue Methode: Krebs erkennen mit Atemluft

    “Tief einatmen, und wieder ausatmen“ - so könnte ein Test auf Lungenkrebs in Zukunft aussehen. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Herz- und Lungenforschung in Bad Nauheim haben ein Verfahren entwickelt, das die Erkrankung bereits im frühen Stadium erkennen kann.

  • Kein Zusammenhang von Testosteron und Haarausfall

    Wenn Männer eine Glatze haben, hat das nichts mit dem Sexualhormon Testosteron zu tun. Das zumindest sagen Wissenschaftler der Universitätsmedizin Greifswald. Sie haben Daten von 373 Männern ausgewertet – und keinen Zusammenhang entdeckt.

  • Streitthema Notfallversorgung - Kliniken, Ärzte und Kassen im Clinch

    Die Zusammenarbeit zwischen Krankenhäusern und niedergelassenen Ärzten ist ein Dauerärgernis. Jetzt erhitzt eine Neuregelung zur Notfallversorgung erneut die Gemüter.

  • Einfluss von Rheuma auf die Herzgesundheit

    Rheuma – auch eine Gefahr für das Herz? Aktuelle Erkenntnisse aus der Rheumaforschung und was diese in Deutschland leistet.

  • Darmkrebsvorsorge wird viel zu wenig genutzt

    Die Sachsen-Anhalter lassen die Angebote der Darmkrebsvorsorge zu oft ungenutzt. Darauf hat die Krankenkasse AOK am Mittwoch in Magdeburg hingewiesen.

  • Evidenz im Review: Blutdruckbehandlung mit Dreifachkombination im Praxisalltag

    Hat sich die Blutdrucktablette mit dreifacher Wirkstoffkombination außer in klinischen Studien auch im Praxisalltag bewährt? Ein aktueller Review der verfügbaren Evidenz gibt darauf die Antwort.

  • Urteil: Klinik muss für Fenstersturz von dementer Frau zahlen

    Ein Krankenhaus in Winterberg muss etwa 93 300 Euro Schadenersatz für eine demente Patientin zahlen, die aus dem Fenster geklettert und in die Tiefe gestürzt war.

  • "Es ist zu einer Abwertung der kardiologischen Prozeduren gekommen"

    Fragen an Prof. Dr. Martin Borggrefe, Präsident des diesjähigen Kardiologen-Kongresses.

  • Fettarm macht froh? “light“ Milchprodukte gegen Depressionen

    Viele Menschen bevorzugen im Rahmen ihrer Ernährung fettarme Milchprodukte, um leichter in Form zu bleiben. Eine neue Studie fand nun heraus, dass diese auch einen positiven Einfluss auf die geistige Gesundheit haben können.

  • Therapie gegen Jetlag? Die biologische Uhr auf null drehen

    Unsere Körper passen sich ganz natürlich an den Tag-Nacht-Zyklus an. Das kennen wir als “biologische Uhr“ oder “circadiane Rhythmik“. Diese Uhr kann z. B. durch Jetlag gestört werden. Eine Studie entdeckt nun Zellen, die an der Regulierung des Schlaf-Wach-Zyklus beteiligt sind und in Zukunft bei der Behandlung von Schlafstörungen helfen sollen.

  • 529 |
  • 530 |
  • 531 |
  • 532 |
  • 533 |
  • 534 |
  • 535 |
  • 536 |
  • 537 |
  • 538 |
  • 539 |