• Weltweit Demos für Forschung geplant

    Den Klimawandel hat US-Präsident Trump einst als "Ente" bezeichnet und auch sonst scheint er kein Fan der Wissenschaft zu sein. Forscher weltweit sind besorgt und wollen am kommenden Samstag zu tausenden auf die Straße gehen - für die Wissenschaft und gegen Trump.

  • Neue Behandlung für Tremor-Patienten

    Für Menschen mit Tremor - unkontrolliertem Zittern der Hände - können selbst einfache Aufgaben, wie den Löffel zum Mund zu führen, unlösbar schwierig sein. Eine OP schafft jetzt auch in Rostock Abhilfe.

  • WHO meldet: Starker Rückgang tropischer Krankheiten

    Zumindest einige tropische Krankheiten sind nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) im vergangenen Jahrzehnt stark zurückgedrängt worden. Inzwischen erhalten schätzungsweise eine Milliarde Menschen jährlich eine vorbeugende Behandlung gegen sogenannte vernachlässigte tropische Krankheiten (NTD), wie die Organisation mitteilte.

  • Sorgenfreie Kindheit ist ein Mythos

    Eine sorgenfreie Kindheit ist für den Hamburger Kinder- und Jugendpsychiater Schulte-Markwort ein Mythos. Er glaubt, dass ein besseres Verständnis für ihre seelischen Nöte Kinder helfen könnte. In einem neuen Buch zeigt er das an vielen Beispielen auf.

  • Mehr Entscheidungsfreiheit für Pflegebedürftige Menschen gefordert

    Pflegebedürftige Menschen sollen mehr Freiheiten haben, um ihre Pflege selbst zu bestimmen. Das fordert Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml.

  • Sportmediziner unterrichtet noch mit 92 Jahren an der Uni

    Wildor Hollmann trainiert zweimal pro Woche im Fitnessstudio und steigt täglich 200 Treppenstufen. Seit September nimmt er Tanzstunden. Und: Der bekannte Sportmediziner hält noch immer Vorlesungen in der Uni - mit 92 Jahren.

  • Nachsorgeprogramm für junge Patienten: Hilfe für ein Leben nach dem Krebs

    Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Depressionen - wer bereits in jungen Jahren an Krebs erkrankt, hat nach erfolgreicher Therapie oft unter Spätfolgen zu leiden. In Hamburg gibt es ein Nachsorgeprogramm speziell für diese Patientengruppe.

  • Ausbreitung von Aids-Virus durch Nichtwissen

    Nach wie vor gibt es Ansteckungen mit dem HI-Virus in Niedersachsen. Besonders gefährlich ist das Virus, solange Infizierte nichts davon wissen. Die Angst vor dem HIV-Test birgt ein großes Risiko.

  • Nykturie: Nächtliche Toilettengänge durch geringeren Salzkonsum reduzieren

    Japanische Wissenschaftler haben nun einen effektiven Weg gefunden, den nächtlichen Harndrang zu reduzieren: Ein geringerer Konsum von Salz könnte Abhilfe schaffen.

  • Neues Medikament schrumpft Tumoren bei Patienten mit Multiplen Myelom

    Wissenschaftler der amerikanischen Mayo Klinik haben festgestellt, dass das experimentelle Medikament, LCL161, in der Lage ist, unser Immunsystem so zu stimulieren, dass es die Tumoren von Patienten mit multiplen Myelomen angreift und verkleinert.

  • Ernährung ohne Milchprodukte – Risiko für die Gesundheit unserer Knochen?

    Eine Umfrage der National Osteoporosis Society ergab, dass rund ein Fünftel aller unter 25-Jährigen bei ihrer Ernährung auf Milchprodukte verzichtet oder diese zumindest reduziert. Es kann gesundheitsfördern sein, den Konsum von Milchprodukten zu reduzieren, sofern der Körper sonst genügend Kalzium bekommt.

  • Migränerisiko: Welche Rolle spielt das Körpergewicht?

    Die genauen Ursachen von Migräne sind bisher nicht bekannt. Auch wenn es verschiedene Medikamente zur Linderung der Symptome gibt, ein Heilmittel gibt es nicht. Nun untersucht eine neue Studie den Zusammenhang zwischen Migränerisiko und Übergewicht, Fettleibigkeit oder Untergewicht.

  • Neue Zusammenhänge zwischen Zöliakie und Anorexie beobachtet

    Zöliakie ist eine seltene Verdauungsstörung und Anorexia nervosa eine chronische Essstörung. Beide Erkrankungen haben ähnliche Symptome und treten häufig bei Jugendlichen auf. Eine neue Studie untersucht nun einen möglichen Zusammenhang beider Krankheiten bei jungen Frauen.

  • Freie Ärzteschaft für Erhalt der Schweigepflicht

    Ärzte und Psychologische Psychotherapeuten fordern eine wesentliche Änderung des neuen Entwurfes zum Bundeskriminalamtgesetz (BKA-Gesetz). Denn diesem zufolge sollen sie ihren Schutz als Berufsgeheimnisträger vor staatlicher Ausspähung und Überwachung verlieren. Hingegen sollen Geistliche, Bundestagsabgeordnete und Rechtsanwälte geschützt bleiben.

  • 530 |
  • 531 |
  • 532 |
  • 533 |
  • 534 |
  • 535 |
  • 536 |
  • 537 |
  • 538 |
  • 539 |
  • 540 |