• Experten beraten über Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs

    Bauchspeicheldrüsenkrebs ist eine vergleichsweise seltene Krebserkrankung, gilt aber als besonders bösartig. Forscher und Ärzte aus spezialisierten Behandlungszentren kommen in Greifswald zusammen, um über neue Forschungs- und Behandlungsansätze zu diskutieren.

  • Regierung will Gesetzeslücke bei Zwangsbehandlungen schließen

    Eine ärztliche Zwangsbehandlung psychisch kranker Patienten soll künftig auch außerhalb geschlossener Einrichtungen möglich sein.

  • Frauen werden seltener auf Herzprobleme untersucht als Männer

    Es ist ein Irrglaube, dass mehr Männer an Herzkrankheiten sterben als Frauen. Auf alle Herzleiden gerechnet liegen die Sterbeziffern bei Frauen höher. Sie werden auch seltener auf Herzprobleme gecheckt, heißt es im neuen Herzbericht.

  • Steigende Beschäftigungszahlen im Gesundheitswesen

    Die Bevölkerung wird älter, immer mehr Menschen brauchen Unterstützung im täglichen Leben. Das macht die Pflege zu einer Wachstumsbranche. Der Zuwachs im medizinischen Gesundheitswesen verlangsamt sich dagegen.

  • TK fordert mehr Spezialisierung von Kliniken

    Die Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz stehen unter Druck. Im Jahr 2015 fielen fast 4,5 Milliarden Euro Kosten an, fast vier Prozent mehr als im Jahr zuvor. Die Techniker Krankenkasse sieht Einsparpotenzial.

  • Ärztemangel auch bei der Versorgung Drogensüchtiger

    Drogensucht ist eine Krankheit - und Abhängige brauchen Versorgung mit Ersatzstoffen. Doch es fehlt zunehmend an Suchtmedizinern, die diesen Job übernehmen wollen. Grund sind auch strenge Vorgaben des Bundes.

  • Nur noch jedes fünfte Rabattarzneimittel ist zuzahlungsfrei

    Krankenkassen könnten Patienten mehr entlasten, sagt der Deutschen Apothekerverband. Nur jedes fünfte Rabattarzneimittel ist teilweise oder komplett von der gesetzlichen Zuzahlung befreit.

  • Durch bessere Zusammenarbeit Leben retten

    In der Medizin können Fehler tödlich sein. In den großen Kliniken werden Ärzte und Pfleger deshalb in speziellen Trainingszentren geschult. In Münster simuliert eine Puppe auf Knopfdruck verschiedene Notfälle.

  • Empfehlungen zur Senkung von Bluthochdruck

    Ein niedriger Blutdruck im Alter schützt vor Schlaganfall und Herzerkrankungen. Auch Menschen über 60 sollten deshalb auf einen gesunden Lebensstil achten und gegebenenfalls Medikamente gegen einen zu hohen Blutdruck einnehmen, rät die Deutsche Hochdruckliga DHL.

  • COPD 2017 – Der aktuelle Forschungsstand und Lifestyle Tipps für Betroffene

    Die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist für Patienten eine enorme Belastung und schränkt sie massiv ein. Bestimmte Änderungen am persönlichen Lifestyle bieten allerdings Betroffenen die Möglichkeit, ihre Lebensqualität zu verbessern und ihre Lebenserwartung zu erhöhen.

  • Variabilität von Morbus Farbry erschwert Therapieansätze

    Enorme Variabilität der seltenen Nierenerkrankungen erschwert Entwicklung von Therapieansätzen – auch bei Morbus Fabry.

  • DSW kritisiert Trump wegen Gefährdung tausender Frauen

    Der neue US-Präsident Donald Trump gefährdet nach Ansicht der in Hannover ansässigen Stiftung Weltbevölkerung (DSW) die Gesundheit tausender Mädchen und Frauen durch eine seiner ersten Anordnungen.

  • Ärzte-Gewerkschaft will nicht als Bittsteller gesehen werden

    Die Ärztegewerkschaft Marburger Bund sieht sich durch die Tarifeinheit in besonderem Maße beeinträchtigt.

  • Menschenrechtsgericht urteilt gegen Italien in Leihmutterschaftsprozess

    Italien wollte sein Verbot der Leihmutterschaft um jeden Preis durchsetzen. Dem Menschenrechtsgerichtshof könnte das zu weit gehen. Selbst dann, wenn das Kind mit keinem der Wunscheltern biologisch verwandt ist.

  • 561 |
  • 562 |
  • 563 |
  • 564 |
  • 565 |
  • 566 |
  • 567 |
  • 568 |
  • 569 |
  • 570 |
  • 571 |