• TNF- und Anti-IL-17-zielgerichtete Therapie bei der PsA

    Tumornekrosefaktor (TNF) und Interleukin 17 (IL-17) sind an der Pathogenese der Psoriasisarthritis (PsA) beteiligt. In der Sitzung Spondylarthropathien und Psoriasisarthritis – Klinische Aspekte und Behandlung I wurden Studien präsentiert, die die Wirksamkeit und Sicherheit von TNF- und IL-17-zielgerichteten Medikamenten beurteilten.

  • Grippe-Saison steht kurz vor dem Start

    Die Jahreszeit des Schniefens und Hustens ist angebrochen. Noch verursachen vor allem Erkältungsviren diese Symptome. Aber auch die echte Grippe steht vor dem Start. Die echte Grippe lässt in Deutschland noch auf sich warten.

  • UN sieht neue Herausforderungen beim Kampf gegen Aids

    Seit 1988 wird am 1. Dezember der Welt-Aids-Tag begangen. Oft können die UN dann Erfolge im Kampf gegen die Immunschwächekrankheit melden. Das ist auch in diesem Jahr so. Aber es gibt auch neue Probleme. Im Kampf gegen die Immunschwächekrankheit Aids melden die Vereinten Nationen erhebliche Fortschritte.

  • Röntgen Mediziner zu oft bei Rückenbeschwerden?

    Bei Schmerzen im Rückenbereich schnell röntgen? Wie häufig Mediziner in den einzelnen Regionen oft überflüssige Bildgebungsdiagnostik zu Hilfe nehmen, zeigt ein Studie. Rückenschmerzgeplagte Patienten werden einer aktuellen Studie zufolge noch immer zu häufig geröntgt oder in die Röhre geschoben – auch in Nordrhein-Westfalen.

  • Biomarker für die Behandlung von RA

    Der Einsatz von krankheitsmodifizierenden Antirheumatika (DMARDs) gilt als Standard in der Behandlung der rheumatoiden Arthritis. Allerdings ist wenig bekannt, wie man das richtige DMARD für den richtigen Patienten findet.

  • Übergang von der Pädiatrischen- zur Erwachsenen-Rheumatologie

    Jeder Jugendliche mit pädiatrischem Beginn einer rheumatischen Erkrankung wird ein Erwachsener. In diesem Moment findet ein Übergang zur erwachsenen Rheumatologie statt.

  • Sicherheit von JAK-Inhibitoren

    Januskinasen-Inhibitoren (JAK) sind die neuste Option in der RA-Therapie. Die Sitzung “Rheumatoide Arthritis – Kleine Moleküle, Biologie und Gentherapie III: Kleine Moleküle und frühe Intervention” präsentierten Daten über die Sicherheit dieser Medikamente.

  • RA: Sicherheit und Wirtschaftlichkeit

    In der Sitzung Rheumatoide Arthritis (RA) – Kleine Moleküle, Präparate und Gentherapie II wurden Sicherheits- und Kosten-Nutzen-Studien vorgestellt, die Kosten, Effizienz und Sicherheit in der gelebten Praxis beurteilen.

  • Mangelnde Compliance bei älteren COPD-Patienten: Woran denken Sie?

    Sie kennen das Dilemma: Die therapeutischen Möglichkeiten für einen Großteil der COPD-Patienten sind eigentlich recht gut, aber die Compliance ist häufig schlecht. Wie gehen Sie dieses Phänomen bei Ihren Patienten an? Worauf ist Ihr Augenmerk gerichtet? Wonach fragen Sie?

  • Deutschland hat die Masern noch lange nicht ausgerottet

    Die Weltgesundheitsorganisation würde die Masern gern ausgerottet sehen. Als erstes hat das im Herbst der amerikanische Kontinent geschafft. Und wo bleibt Deutschland? Deutschland kommt beim Kampf gegen Masern nach einem Expertenbericht nicht voran.

  • Studie befürwortet mobile Ärzte auf dem Land

    Viele Landärzte finden für ihre Praxis keinen Nachfolger. Um der Entwicklung entgegenzuwirken, wurden Anreize für Landärzte geschaffen. Doch das Stadt-Land-Gefälle bei Ärzten besteht weiter.

  • Forscher gewähren virtuellen Blick in den Mutterleib

    Ein virtueller Blick in den Mutterleib, fast als läge das Baby direkt vor einem? Eine neue Technik soll das zusammen mit einer Spezialbrille ermöglichen. 3D-Ultraschall-Bilder vom ungeborenen Baby sind für viele werdende Eltern ein Muss.

  • Entfernung eines Proteins gegen Insulinresistenz?

    Durch das Entfernen des Proteins Galectin-3 (Gal3), ist es Forschern gelungen, sowohl eine diabetische Insulinresistenz als auch eine Glukose-Intoleranz rückgängig zu machen.

  • Werden Herzinfarkt-Patienten immer leichtsinniger?

    Im Rahmen einer Meta-Analyse stellte sich heraus, dass nur ein Bruchteil der Herzinfarkt-Patienten von ihren Rauchentwöhnungs-Medikamenten Gebrauch macht. Schon diverse Studien konnten dokumentieren, dass sich das Rauchen negativ auf die Herzgesundheit auswirkt.

  • 577 |
  • 578 |
  • 579 |
  • 580 |
  • 581 |
  • 582 |
  • 583 |
  • 584 |
  • 585 |
  • 586 |
  • 587 |