• Krankenkassen untersuchen Kliniken in Rheinland-Pfalz

    Wie gut sind die Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz ausgestattet? Wie steht es um die Qualität der Behandlung? Antworten auf diese Fragen soll ein Gutachten geben, das die rheinland-pfälzischen Krankenkassen und Kassenverbände am (heutigen) Dienstag (11.00 Uhr) in Mainz vorstellen.

  • Forscher wollen Zika mit sterilen Mücken bekämpfen

    Wissenschaftler aus 60 Ländern beraten in Mexiko über den Einsatz sterilisierter Mosikos im Kampf gegen das Zika-Virus. Dabei sollen Männchen bestrahlt und unfruchtbar gemacht werden.

  • Patienten dürfen bei Krankheit nicht aufgeben

    Menschen mit chronischen Krankheiten wie Bluthochdruck, Diabetes und Fettleibigkeit sehen ihre Erkrankung oft als Schicksal an und tun deshalb zu wenig für ihre Gesundheit.

  • Sozialministerin warnt vor sexuell übertragbaren Krankheiten

    Wenn der Betroffene die Folgen einer Erkrankung spürt, geht er meist schnell zum Arzt. Manche Ansteckungsgefahr wird aber unterschätzt: vor allem bei sexuellen Kontakten.

  • Warum sich nicht alle freiwillig unters Messer legen

    Was uns davon abhält, nach mehr Attraktivität zu streben: Die Angst vor ästhetischer Chirurgie.

  • Zahl der Abtreibungen deutlich gesunken

    Immer mehr schwangere Frauen verzichten nach einer Konfliktberatung auf eine Abtreibung. Laut Pro Familia könnten es noch mehr sein, wenn der Zugang zu Verhütungsmitteln leichter und Sexualaufklärung in den Schulen selbstverständlich wäre.

  • Dentalmuseum zeigt Geschichte der Zahnmedizin

    Handbohrer, Pelikane und Zahnschlüssel: Ein Museum in Sachsen zeigt Martialisches aus der Zahnheilkunde. An den Exponaten hat auch die Filmbranche Interesse.

  • Neue MS-Behandlung erscheint verheißungsvoll

    Die Optimierung einer bereits bestehenden Behandlung für Multiple Sklerose konnte, laut einer in The Lancet veröffentlichten Arbeit, positive Ergebnisse für Betroffene erzielen.

  • Das primäre Osteosarkom des Corpus uteri

    Das Osteosarkom als Primarius mit Lokalisation im Uterus ist extrem selten. Bis heute sind insgesamt nur 15 Fälle zu dieser Krebsart bekannt geworden.

  • Höheres Risiko für Hirntumore durch Hochschulabschluss?

    Ein hohes Bildungsniveau kann mit einem erhöhten Risiko für Hirntumoren einhergehen Ein Hochschulabschluss ist mit einem erhöhten Risiko verbunden, einen Hirntumor zu entwickeln, suggeriert eine umfangreich angelegte Beobachtungsstudie, die online im Journal of Epidemiology & Community Health veröffentlicht wurde.

  • Wie Antibiotika die Darmflora verändern

    Antibiotika erhöhen die Bioverfügbarkeit von Nährstoffen im Darm, die das Pathogenwachstum fördern.

  • Portalpraxis avanciert zum Retter der Notaufnahme

    Am Unfallkrankenhaus Berlin eröffnet die erste Notfallpraxis in der Hauptstadt. Vertragsärzte der KV Berlin sollen dort am Wochenende und an Feiertagen Patienten behandeln, die eigentlich keine Notfälle sind.

  • Herzkrank sicher zu Hause dank Telemedizin

    Telemedizin könnte jeden Tag hunderten Herzpatienten einen Krankenhausaufenthalt ersparen. Studien zeigen, dass die digitale Rundumbetreuung zudem Lebenserwartung und -qualität deutlich verbessern kann.

  • Landärzte können nicht nur durch Geld gewonnen werden

    Zwischen Nordsee und Harz herrscht vielerorts Hausärztemangel. Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen versucht, mit finanziellen Anreizen Nachfolger für ausscheidende Mediziner zu finden.

  • 621 |
  • 622 |
  • 623 |
  • 624 |
  • 625 |
  • 626 |
  • 627 |
  • 628 |
  • 629 |
  • 630 |
  • 631 |