• Organspenden leicht rückläufig

    Tausende kranke Menschen warten bundesweit auf rettende Organe. In Niedersachsen ist die Zahl der Organspender im ersten Halbjahr leicht gesunken, in Bremen dagegen gestiegen.

  • Land gewährt weiterhin Förderung für Schwangerenberatung

    Nicht immer lösen Schwangerschaften Freude aus. Frauen, die in Konflikt geraten und Abtreibungen in Erwägung ziehen, finden sachkundige Beratungen bei geschulten Fachleuten.

  • Forschungsgruppe unterstützt Herz-Experten

    Es klingt noch ein wenig nach Science-Fiction: einem Menschen werden das erkrankte Herz oder die Lunge entnommen und gesäubert wieder eingesetzt.

  • Mit künstlicher Intelligenz auf der Suche nach Augenkrankheiten

    Die Diagnose von Krankheiten ist ein wahrscheinliches Einsatzfeld für selbstlernende Computer. Googles Software DeepMind soll jetzt in Großbritannien nach Anzeichen für Augen-Erkrankungen suchen.

  • Bei Schlafproblemen ist häufig Schnarchen die Ursache

    Grübeln, Sorgen, Schnarchen: Mehr als jeder zweite Deutsche klagt laut einer Umfrage zumindest ab und zu über Schlafprobleme. Als häufigste Ursache geben 54 Prozent der Betroffenen an, über Ereignisse nachzudenken, die sie erlebt haben oder die noch bevorstehen.

  • Deutsche Krebshilfe fordert Tabakwerbeverbot ab 2020

    Die Deutsche Krebshilfe hat die Union im Bundestag aufgefordert, weitere Verbote von Zigarettenwerbung wie geplant zu beschließen und nicht zu blockieren.

  • Jörg Pilawa will Menschen über Rheuma aufklären

    Fernsehmoderator Jörg Pilawa (50) möchte als Botschafter der Deutschen Rheuma-Liga dabei helfen, Menschen über die Krankheit aufzuklären.

  • Bisher fast 80 Zika-Fälle in Deutschland

    Die Zahl der bekannten Infektionen mit dem Zika-Virus in Deutschland ist auf 77 gestiegen. 31 davon wurden seit Beginn der Meldepflicht am 1. Mai dieses Jahres registriert, wie das Robert Koch-Institut in Berlin auf Anfrage mitteilte

  • Armutskongress: neue Hartz-IV-Welt schafft mehr Krankheit

    Der Politikwissenschaftler und Armutsforscher Prof. Christoph Butterwegge sieht Anlass zu großer Sorge “Durch die Arbeitsmarkt-, Renten- und Gesundheitsreformen der ‘Agenda 2010’ von Gerhard Schröder hat sich Deutschland seit der Jahrtausendwende tiefgreifend verändert”, konstatiert Professor Christoph Butterwegge auf dem Armutskongress in Berlin.

  • Jährlich tausende Tote durch Kohlekraftwerke

    Was aus den Schloten deutscher Kohlekraftwerke kommt, ist auch für Nachbarländer gefährlich. Die Schadstoffe sollen einer neuen Studie zufolge für den Tod mehrerer tausend Menschen im europäischen Ausland verantwortlich sein. Doch auch Deutschland ist betroffen.

  • Debatte um Arzneitests an Dementen vertagt

    Soll der Schutz von Schwerkranken mehr zählen oder die Hilfe für künftige Patienten? Geplante lockerere Regeln für Arzneitests erhitzen die Gemüter. Der Politik entgleitet die Debatte erst einmal.

  • Uni Rostock hilft kranken Kreuzfahrern per Satellit

    Mehrere Tausend Menschen urlauben oder arbeiten auf einem Kreuzfahrtschiff. Da kommt es manchmal auch zu schweren Erkrankungen.

  • KBV fordert 1,4 Millionen Euro Ruhegehalt zurück

    Der Streit um hohes Ruhegehalt zwischen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und einer Ex-Mitarbeiterin geht weiter. Die KBV will in einer sogenannten Widerklage erreichen, dass die ehemalige Leiterin der Rechtsabteilung bereits gezahltes Ruhegeld in Höhe von 1,4 Millionen Euro zurückzahlen muss.

  • Gesundheitssituation in Venezuela ist verheerend

    Im Land mit den größten Ölreserven verschlimmert sich die Lage von Tag zu Tag. Wegen einer Rekordinflation und tiefer Rezession ist besonders in Venezuelas Krankenhäusern die Lage sehr dramatisch.

  • 620 |
  • 621 |
  • 622 |
  • 623 |
  • 624 |
  • 625 |
  • 626 |
  • 627 |
  • 628 |
  • 629 |
  • 630 |