• Extrakorporale Lungenersatzverfahren als Lebensretter

    Video: PD Dr. med. Philipp M. Lepper, Pneumologe, Uni-Klinik des Saarlands, im Interview mit esanum. Extrakorporale Lungenersatzverfahren sind seit Jahren im Einsatz für besonders schwer Erkrankte.

  • EU-Neuzulassung von Glyphosat steht auf der Kippe

    Die Mitglieder der Europäischen Union konnten sich bisher nicht auf eine Neuzulassung des umstrittenen Unkrautvernichters Glyphosat einigen. Bei einem Treffen nationaler Experten am Montag in Brüss

  • Europaweit einheitliche Leitlinie bei pulmonaler Hypertonie

    Video: PD Dr. med. Tobias J. Lange, Uniklinik Regensburg, im Interview mit esanum. Die Vereinheitlichung der Leitlinien bei pulmonaler Hypertonie kann mehr Sicherheit für Ärzte und Patienten schaffen.

  • Gibt es bald eine Gentherapie gegen graue Haare?

    Das Gen IRF4 beeinflusst die Produktion und Lagerung von Melanin; wenig Melanin führt zu grauen Haaren. Graue Haare werden oftmals mit einem hohen Alter assoziiert, es gibt jedoch Menschen, denen s

  • Multiresistente Keime wirksamer bekämpfen

    Video: Prof. Dr. med. Stefan Kluge, Uniklinik Hamburg, im Interview mit esanum. Einige neue Antibiotika lassen hoffen, dass manchen hoffnungslosen Fällen doch geholfen werden kann.

  • Crowdfunding-Kampagne soll neues Apherese-Verfahren marktreif machen

    Die International Cell Technologies GmbH (ICT) hat sich mit ihrem Projekt „YoungBlood“ zum Ziel gesetzt, Menschen dank der Entnahme körpereigener Blutstammzellen und der späteren Injektion im höher

  • Gauck fordert mehr Forschung gegen seltene Erkrankungen

    Bundespräsident Joachim Gauck hat mehr Hilfe für rund vier Millionen Menschen mit seltenen Erkrankungen in Deutschland angemahnt. “Trotz erfolgreicher Projekte zur Behandlung seltener Krankhe

  • Anzahl von Not-OPs bei Kaiserschnitten nimmt zu

    Die Zahl der Kaiserschnitte ist stark gestiegen und hat sich auf einem hohen Niveau eingependelt. Fachleute sagen, die Entscheidung für einen Kaiserschnitt werde nicht mehr nur nach rein medizinisc

  • Zucker aus grünen Blättern verbessert Darmflora

    Wissenschaftler haben Hinweise auf Vorteile des Verzehrs von grünem Blättergemüse für die Darmflora gefunden. Grüne Blätter enthalten einen besonderen Zucker, der von nützlichen Bakterien im Magen-Dar

  • Mehr Milch gegen Kleinwuchs

    Ein Mangel an essentiellen Aminosäuren und Cholin in der Ernährung steht in direkter Verbindung zu dem Auftreten von Kleinwuchs. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie, die online bei EBioMedici

  • Jede COPD beginnt in den kleinen Atemwegen

    Video: Dr. Thomas Voshaar, Lungenzentrum Krankenhaus Bethanien, Moers, im Interview mit esanum. Neue Erkenntnisse der letzten Jahre über die Rolle der kleinen Atemwege führen allmählich zu einem Umdenken in der Therapie.

  • Orales Bakterium erhöht Schlaganfallrisiko

    Im Rahmen einer Studie mit Schlaganfallpatienten konnte ein Zusammenhang zwischen dem Auftreten bestimmter Schlaganfallformen und der gleichzeitigen Präsenz eines oralen Bakteriums (cnm-positivem S

  • Insulinproduzierender Magen bei Diabetes

    Eine potentielle kausale Therapie für die Behandlung von Diabetes könnte im Magen liegen, zeigen die Ergebnisse einer neuen Studie. Von Diabetes mellitus sind mehr als fünf Millionen Menschen in De

  • Kommunikations-Tipps für gestresste Kollegen

    Video: Dr. Thomas Hering, niedergelassener Pneumologe, Berlin-Tegel, im Interview mit esanum.

  • 654 |
  • 655 |
  • 656 |
  • 657 |
  • 658 |
  • 659 |
  • 660 |
  • 661 |
  • 662 |
  • 663 |
  • 664 |