-
Verpackte Geschenke und Hochglanzkarten gehören zu Weihnachten dazu. Doch in der Corona-Zeit ist Vorsicht geboten. "Jeder, der Viren in Form von Aerosolen ausatmet, kontaminiert auch Oberflächen", erklärt Andreas Podbielski von der Uni Rostock. Besteht Ansteckungsgefahr?
-
Die Zahl der Syphilis-Diagnosen in Deutschland hat im vergangenen Jahr einen Höchststand seit Einführung des Infektionsschutzgesetzes 2001 erreicht. Gemeldet wurden 7.889 Fälle der Geschlechtskrankheit, rund sieben Prozent mehr als im Jahr zuvor, wie aus einem Bericht des Robert Koch-Instituts (RKI) hervorgeht.
-
Die Europäische Arzneimittel-Behörde EMA hat eine Cyber-Attacke gemeldet, bei der Daten der Pharmaunternehmen Pfizer und Biontech abgegriffen wurden. Demnach seien "einige Dokumente" im Zusammenhang mit dem Antrag der beiden Unternehmen auf Zulassung ihres Impfstoffs gegen das Corona-Virus von dem Angriff erfasst worden.
-
Erfreulicherweise sind die Organspenden im Zusammenhang mit den Einschränkungen der Corona-Pandemie in Deutschland nicht massiv zurückgegangen. Lagen die Spenderzahlen im Januar und Februar noch um fast 30 Prozent höher als im Vergleichszeitraum 2019, reduzierte sich dieser Zuwachs auf 1,7 Prozent bis Ende September.
-
Unser Bild der Medizin ist streng mit der Arbeit in einer Klinik oder einer Praxis verknüpft. Dabei gibt es Alternativen zu den klassischen Arbeitgebern. Ärzte und Ärztinnen werden auch in der Pharmaindustrie, bei Bundeswehr und Polizei und am Flughafen gebraucht. Wie sieht der Arbeitsalltag dort aus und wie sind die Gehaltsaussichten?
-
Krankhafte Veränderungen, die mit der Behinderung von Parkinson-Patientinnen und -Patienten zusammenhängen, werden bereits in Signalen von der Kopfhaut erkannt, ohne dass der Schädel geöffnet werden muss. Diese neuen Befunde hat ein Forschungsteam aktuell in der Fachzeitschrift Brain veröffentlicht.
-
Frauen machen knapp die Hälfte der Weltbevölkerung aus. Und die meisten von ihnen kommen im Laufe ihres Lebens in die Wechseljahre. Doch als diejenigen, die es selbst betrifft, wissen sie wenig darüber, was sich warum in ihrem Körper verändert und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt. Warum ist das so?
-
Der Sportarzt Dr. Jean-Pierre de Mondenard hat am Nationalen Institut des Sports, der Expertise und der Leistung (INSEP) praktiziert und die meisten großen Radsportereignisse ärztlich verfolgt, darunter drei Tours de France. Er war auch der Arzt der französischen Judo-Mannschaft. Obwohl Dr. de Mondenard keine Betrüger mag, kommt er jetzt einem französischen Ringer zu Hilfe, der wegen der Einnahme von Vastarel sanktioniert wurde
-
Bei 11 Prozent der Patientinnen und Patienten, die in Deutschland pro Jahr einen Schlaganfall erleiden, ist die Ursache eine Verengung oder ein Verschluss der inneren Halsschlagader. Durch Ultraschall lassen sich leichte Gefäßveränderungen bis hin zu Carotisstenosen heute bereits frühzeitig diagnostizieren.
-
Sobald Senioren schwächer oder gebrechlich werden, erhöht sich das Sturzrisiko. Am Fraunhofer-Center AICOS in Porto wurde ein Projekt entwickelt, dass durch eine sensorbasierte Analyse der Bewegungsabläufe ein individuelles Trainingsprogramm entwickelt.
-
Eine Studie der Universität Halle-Wittenberg und der Charité Berlin zeigt, dass sich die Atemfrequenz von schlafenden Menschen mit Bewegungsarmbändern recht genau bestimmen lässt. Könnte das bei der Früherkennung von Krankheiten helfen?
-
Der Neurologe Dr. Paul Garassus ist Präsident der Europäischen Union der Privatkliniken (UEHP), die zwölf nationale Verbände und somit über 5.000 private Gesundheitseinrichtungen vertritt. Ziel der UEHP ist es, die private Krankenhausaufnahme in Europa als ergänzende Dienstleistung zum öffentlichen Krankenhauswesen zu fördern.
-
Die Arbeitsgemeinschaft Lungensport in Deutschland und die Deutsche Atemwegsliga haben neue Empfehlungen zu ambulantem Lungensport und körperlichem Training für Menschen mit Atemwegs- und Lungenkrankheiten veröffentlicht.
-
Die Ständige Impfkommission (STIKO) bestätigt in einer jüngsten Stellungnahme ihre Empfehlungen zur Pneumokokken-Impfung während der Coronavirus-Pandemie. Zudem geben die Expertinnen und Experten Handlungshinweise bei eingeschränkter Lieferbarkeit des Impfstoffes Pneumovax 23.