• KI in der Frühdiagnostik der diabetischen Retinopathie: Wie gut ist ihr Einsatz im klinischen Alltag wirklich?

    Personalengpässe bei diabetischer Retinopathie-Diagnostik: Kann KI-Screening die Versorgungslücke schließen?

  • Transgendermedizin: Umgang mit Geschlechtsinkongruenz in der Praxis

    „Im falschen Körper geboren“ fühlen sich immer mehr junge Menschen – zumindest äußern sie es heutzutage häufiger. Ärzte, insbesondere Gynäkologen, müssen sich daher mit dem Thema vertraut machen.

  • Schmerztherapie: Die Zukunft ist Teamarbeit

    Schmerz ist ein Milliardenproblem, die Versorgung unzureichend. Prof. Hermann beleuchtet, wie ein interdisziplinärer Ansatz von Ärzten, Psychologen, Physiotherapeuten und Pflege chronische Schmerzen lindern und die Gesundheitslandschaft transformieren kann.

  • Wochenrückblick: Entscheidende Weichen für Primärarztsystem, Adipositas-DMP und Klimaanpassung

    Aktuelle Gesundheitspolitik fokussiert auf Primärarztsystem, Adipositas-DMP und Hitzeschutz. Auch die Arzneimittelversorgung und Personalwechsel im Bundesgesundheitsministerium sind zentrale Themen.

  • Durchbruch bei seltener Hauterkrankung: Erste Diagnosekriterien für metastatische kutane Crohn-Krankheit

    Erstmals gibt es standardisierte Kriterien zur Diagnose der metastatischen kutanen Crohn-Krankheit - ein wichtiger Schritt für eine bessere Behandlung der seltenen Hautmanifestation.

  • EU-Abwasserrichtlinie bedroht Metformin-Versorgung für Millionen Diabetiker

    Neue EU-Umweltauflagen könnten Hersteller zur Aufgabe der Produktion zwingen – für fast 3 Millionen deutsche Diabetespatienten drohen teurere Alternativen mit höheren Risiken.

  • Alternative Karrierewege für Ärzte: Welche Fähigkeiten sind gefragt?

    Entwicklungshilfe, Pharmaindustrie oder Medizinjournalismus – welche Zusatzqualifikationen sind dafür nötig?

  • S3-Leitlinie zur Supportivtherapie in der Onkologie aktualisiert

    Nach fünf Jahren wurde die S3-Leitlinie „Supportive Therapie bei onkologischen PatientInnen“ umfassend überarbeitet und liegt seit April 2025 in einer aktualisierten Version vor.

  • Gesundheitsbündnis fordert besseren Schutz vor Hitzegefahren

    Organisationen aus Gesundheitswesen und Sport appellieren zum Hitzeaktionstag für mehr Bewusstsein bei Hitzegefahren. Das Bündnis kritisiert fehlendes Wissen in der Bevölkerung und fordert verbindliche Hitzeschutzpläne für Kommunen.

  • Präzisionsonkologie: maßgeschneiderte Therapien für jeden einzelnen Patienten

    Präzisionsonkologie: Die Zukunft der Krebstherapie ist maßgeschneidert. Dieser revolutionäre Ansatz optimiert Behandlungen von Krebspatienten, indem er maßgeschneiderte Strategien auf Basis modernster Diagnostik entwickelt.

  • Langzeit-PPI-Therapie: Neue Übersichtsarbeit bestätigt Magenkarzinomrisiko

    Eine aktuelle systematische Analyse von 64 Studien zeigt konsistent erhöhte Magenkrebsraten unter einer Protonenpumpeninhibitor-Therapie. Besonders betroffen sind jüngere Patienten unter 40 Jahren mit langfristiger Exposition.

  • Reizdarmsyndrom: Gute Evidenz für Besserung durch FODMAP-arme Ernährung

    Der Konsum verarbeiteter Lebensmittel geht mit einem erhöhten IBS-Risiko einher. Daten aus randomisierten klinischen Studien belegen die Wirksamkeit einer FODMAP-armen Ernährung.

  • S3-Leitlinie "Autoimmune Lebererkrankungen": Update für eine optimale Patientenversorgung

    Wie bei vielen seltenen Erkrankungen ist auch die Versorgung von Patienten mit autoimmunen Lebererkrankungen nicht optimal. Umso wichtiger sind strukturierte Handlungsempfehlungen für die klinische Praxis.

  • Borna-Virus-Fälle in Bayern

    Zwei Männer mittleren Alters haben sich in Pfaffenhofen mit dem seltenen Borna-Virus infiziert. Einer ist verstorben, der andere wird intensivmedizinisch behandelt. Die Behörden suchen nach der Infektionsquelle.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |
  • 9 |