Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) können Patienten beim Therapiemanagement helfen und sie auf dem Behandlungsweg unterstützen. Alle Vorteile auf einen Blick.
Wie kann die Behandlung eines 70-jährigen Patienten mit Typ-2-Diabetes und chronischer Nierenerkrankung optimiert werden, wenn die orale Tripletherapie nicht mehr ausreicht? Welche Therapie bringt für den Patienten mehr Vorteile?
Ein intelligenter Terminplaner in der Arztpraxis ermöglicht nicht nur eine effiziente Ressourcenverwaltung und Zeitersparnis, sondern auch eine bessere Patientenkoordination und -betreuung.
Die Balance zwischen Vertrauen und Skepsis gegenüber KI-Technologien prägt die Zukunft der medizinischen Diagnostik und wirft entscheidende Fragen nach Sicherheit und Ethik auf.
Neuen Studienergebnissen zufolge verursachen E-Zigaretten die gleichen epigenetischen Veränderungen, die bei Rauchern herkömmlicher Zigaretten festgestellt wurden und die bei Krebspatienten auftreten. Es gab jedoch einige Einschränkungen.
Wie kann die Behandlung von Speiseröhrenkrebs verbessert werden? Die Maßgeschneiderte Präzisionschirurgie, unterstützt durch KI und Robotik, ermöglicht präzisere Eingriffe und reduziert Komplikationen.
Sterbewunsch und Suizidassistenz - diese Themen beschäftigen Mediziner regelmäßig. Dr. Bernd Oliver Maier, Palliativarzt und Chefarzt am St. Josefs-Hospital Wiesbaden, erklärt im esanum-Interview, wo Medizin und Gesellschaft hier stehen.
Corona, Krieg, Klimasorgen - alles potentielle Auslöser für psychischen Stress. Als Folge entstehen eine erhöhte Reizbarkeit, ein nachlassendes Gedächtnis oder Schlafstörungen.
Einer Studie zufolge könnten in England in den nächsten 20 Jahren über 9.000 Todesfälle durch Herzkrankheiten vermieden werden, wenn Restaurants Kalorienangaben machen würden.
Gebärmutterhalskrebs ist eine der häufigsten Krebsformen bei Frauen. Es stehen verschiedene operative und konservative Behandlungsformen zur Verfügung. Doch für welche Patientin ist welche Therapie geeignet?
Der Klimawandel bringt zahlreiche neue medizinische Herausforderungen mit sich. Doch wie kann das Gesundheitssystem selbst die eigenen CO2-Emissionen reduzieren?
Die Debatte um die Kostenübernahme von Medikamenten zur Behandlung von Übergewicht erreicht eine neue Intensität. Welche Rolle spielen dabei die jüngsten medizinischen Innovationen und wer wird für diese Therapien aufkommen?
Das kolorektale Karzinom gehört zu den am häufigsten auftretenden Krebsarten. Ein neues, nicht-invasives Screening-Verfahren mittels Bluttest könnte die Früherkennung revolutionieren.
Orale Kontrazeptiva greifen erheblich in den Hormonhaushalt ein. Jetzt gibt es Hinweise darauf, dass sie auch die Emotionsregulation verändern und Angsterkrankungen begünstigen könnten.