• Haarausfall: Zwischen Mythen, Fehlinformationen und medizinischen Fakten

    Wer im Internet nach Hilfe bei Haarausfall sucht, trifft auf viele Fehlinformationen. Wie Dermatologen mit seriösen Angeboten gegensteuern und warum auch bei KI-Beratung Vorsicht geboten ist.

  • Wege abseits des Skalpells: Inspiration für eine vielschichtige Karriere in der Dermatologie

    Wie sieht das Gesicht der modernen Dermatologie aus? Die Dermatologin und Influencerin, Dr. Emi Arpa, demonstriert, wie Wissenschaft, Klinik und digitale Innovation zum Erfolg führen und den Beruf neu definieren.

  • Zwischen Like und Leitlinie: Die Gratwanderung des Dermatologen im Social-Media-Dschungel

    Reichweite vs. Reputation: Dr. Bamarni spricht offen über die Herausforderungen und Chancen der Online-Kommunikation für Dermatologen. Wie man Fallstricke vermeidet und Social Media professionell für seine Zwecke nutzt erklärt er im Interview.

  • Psoriasis: 5 Jahre IL-17-Dualinhibition und Real World Daten aus ELEVATE

    Bimekizumab bei Psoriasis: 5-Jahres-Daten zeigen anhaltende Wirkung und gute Verträglichkeit – 67,7% der Patienten erreichen eine vollständige Hautklärung nach fünf Jahren Behandlung.

  • Jenseits der Plaque-Psoriasis: Molekulare Profile leiten personalisierte Therapieansätze

    Verschiedene Psoriasis-Subtypen erfordern unterschiedliche Behandlungsstrategien. Prof. Conrad stellt ein innovatives Immunmodul-Konzept vor, das präzisere Diagnosen und gezieltere Therapien ermöglicht.

  • Vitiligo – viel mehr als ein kosmetisches Problem

    Vitiligo ist weit mehr als ein ästhetisches Problem. Zu Diagnose, Therapiemöglichkeiten und Behandlung der Erkrankung sowie den psychosozialen Beeinträchtigungen informierten Experten auf der DDG-Tagung.

  • Krankenkassendaten zur psychischen Gesundheit bei Vitiligo

    Nur ein Viertel der Vitiligo-Patienten sucht ärztliche Hilfe – Depressionen und somatoforme Störungen sind häufige psychische Begleiterkrankungen.

  • Haarsprechstunde organisieren: Strukturiertes Management als Schlüssel zum Erfolg

    Wie eine effiziente Organisation der Haarsprechstunde gelingt: Mit klaren Strukturen wird Trichologie sowohl für Patienten als auch für Ärzte zur lohnenden Praxisleistung.

  • Atopische Dermatitis: Mehr als eine lokale Hauterkrankung

    Neue Perspektive in der Dermatologie: Warum die atopische Dermatitis nicht mehr nur als Hautproblem, sondern als systemische Erkrankung verstanden wird – und was das für die Behandlung bedeutet.

  • Kutaner Lupus erythematodes: Von Hydroxychloroquin zu neuen Therapieansätzen mit Interferon-Blockern

    Von topischen Steroiden über Hydroxychloroquin bis zu innovativen Interferon-Blockern - die Behandlungsstrategien beim kutanen Lupus im Vergleich.

  • Haut und Seele im Gleichgewicht: Das biopsychosoziale Modell in der Dermatologie – Einblicke für die Praxis

    Prof. Peters zeigt, wie biologische, psychische und soziale Faktoren bei Hautentzündungen zusammenwirken und wie dieses Wissen die Therapieplanung in der Praxis verbessern kann.

  • Allergien bei Atopischer Dermatitis

    Trotz innovativer Therapien mit Antikörpern und JAK-Inhibitoren bleiben Allergien ein zentrales Thema bei Atopischer Dermatitis. Prof. Werfel erklärt, wie besonders Dupilumab möglicherweise auch den "atopischen Marsch" bremsen könnte.

  • Lebensqualität statt Maximaltherapie: Paradigmenwechsel in der onkologischen Therapie

    Neue Daten zeigen, dass Immuntherapien bei Krebspatienten in der terminalen Phase seltener eingesetzt werden. Dennoch bleibt die Balance zwischen Behandlungsmöglichkeiten und Lebensqualität eine Herausforderung für Ärzte und Patienten.

  • Digitale Freunde: Wie Meta mit KI aus Einsamkeit Profit schlagen will

    Mark Zuckerberg sieht in der menschlichen Isolation ein Geschäftsmodell: KI-Chatbots sollen die Lücke zwischen vorhandenen und gewünschten Freunden füllen. Eine fragwürdige Lösung für ein Problem, das seine eigenen Plattformen mitverursacht haben.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |
  • 9 |
  • 10 |
  • 11 |