• Umfrage: Patientenverfügungen in der klinischen Praxis

    Die Umfrage der Charité Berlin hat das Ziel, Problemfelder und Barrieren im Umgang mit Patientenverfügungen im klinischen Alltag zu identifizieren, um in der Folge Optimierungsstrategien ableiten zu können.

  • Diabetesprävention und Klimaschutz sind zwei Seiten einer Medaille

    Eine gesunde Lebensführung mit körperlicher Bewegung und frischen heimischen Nahrungsmitteln ist die beste Vorbeugung gegen Diabetes Typ 2 – und schützt das Klima. Expert:innen der DDG zeigen, wie Klimaschutz und Diabetesprävention miteinander verbunden sind.

  • Ketamin-Infusion plus Psychotherapie: Berliner Praxis bietet Behandlungsalternative bei Depressionen

    Die Methode heißt "Augmentierte Psychotherapie" und zeigt, wie Depressionen behandelt werden können, wenn Psychotherapie und Psychopharmakologie kombiniert werden.

  • Natürliche Killerzellen steuern die Wundheilung

    Natürliche Killerzellen töten nicht nur Krebszellen oder virusinfizierte Zellen ab. Sie steuern bei Hautverletzungen auch die Balance zwischen Wundheilung und Bakterienabwehr. Wird der Heilungsprozess beschleunigt, schwächt dies die Immunabwehr.

  • Neue Erkenntnisse zu seltenen Hirnvenenthrombosen nach einer AstraZeneca-Impfung

    Transfusionsmediziner:innen der Universitätsmedizin Greifswald haben in der Fachzeitschrift New England Journal of Medicine neue Erkenntnisse zu seltenen Hirnvenenthrombosen nach einer AstraZeneca-Impfung veröffentlicht.

  • Steigende Behandlungszahlen wegen Übergewicht und Essstörungen bei Jugendlichen in COVID-19-Pandemie

    Die Corona-Pandemie geht einer neuen Studie zufolge mit steigenden Behandlungszahlen wegen Übergewicht und Essstörungen bei Kindern und Jugendlichen einher. So wurden nach dem Report der DAK-Gesundheit 2020 in den Krankenhäusern 60 Prozent mehr Mädchen und Jungen aufgrund einer Adipositas behandelt als im Vorjahr.

  • Septisches Leberversagen: Nebenwirkungen gezielt umgehen

    Mithilfe von Nanopartikeln konnte ein Jenaer Forschungsteam einen Wirkstoff zielgerichtet ins Lebergewebe transportieren. Dies gelang durch die Markierung mit einem Farbstoff, der spezifisch von Leberzellen aufgenommen wird.

  • Coronavirus: Kuba impft als erstes Land auch Kleinkinder

    Kuba hat mit der Impfung von Kindern im Alter zwischen zwei und elf Jahren gegen das Coronavirus begonnen. Die ersten Kinder seien im Kindergarten in Cienfuegos mit dem in Kuba entwickelten Impfstoff Soberana 02 geimpft worden.

  • Umfrage: Mehrheit für Bürgerversicherung im Krankenkassenwesen

    Eine klare Mehrheit der Befragten einer Erhebung von Infratest-dimap im Auftrag des ARD-Magazins "Monitor". befürwortet die Trennung von gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen zugunsten einer Bürgerversicherung für alle.

  • Lupus: Innovative Therapien gegen die Autoimmunerkrankung vielversprechend

    Der Systemische Lupus erythematodes (SLE) birgt ein hohes Risiko für lebensbedrohliche Organschäden. Besonders oft sind junge Frauen betroffen. Neue Behandlungsmethoden scheinen – zumindest in Einzelfällen – derart wirksam, dass sogar von "Heilung" die Rede ist.

  • Alkohol in der Schwangerschaft: Schlimme Folgen werden unterschätzt

    Wenn werdende Mütter Alkohol trinken, kann das dramatische Folgen fürs Kind haben. Entwicklungsstörungen, Lernbehinderungen, Hyperaktivität - Betroffene leiden mitunter ihr Leben lang. Das Gesundheitsministerium und Fachärzte versuchen zu sensibilisieren.

  • Corona-Impfstoffe decken bald weltweiten Bedarf

    Die Verfügbarkeit von Corona-Impfstoffen steigt nach Einschätzung von Experten weiter deutlich an. Bis Ende 2021 werden nach Einschätzungen von Airfinity zwölf Milliarden Dosen produziert sein. Rund die Hälfte gehe auf das Konto chinesischer Vakzine, die andere Hälfte auf das westlicher Hersteller.

  • Niedersachsen: 135 mobile Impfteams rücken an Stelle der Impfzentren

    Die Impfzentren des Landes Niedersachsens machen Ende September dicht. Ersetzt werden sie durch 135 mobile Impfteams. Die sollen ab Oktober auch mit den Auffrischungsimpfungen gegen das Coronavirus starten.

  • Übergewicht: Mikroorganismen im Darm entscheidend

    Schlankbleiben oder Dickwerden: Offenbar ist das Mikrobiom im Darm entscheidend. Das hat ein Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) gemeinsam mit deutschen und amerikanischen Forschenden herausgefunden.

  • 89 |
  • 90 |
  • 91 |
  • 92 |
  • 93 |
  • 94 |
  • 95 |
  • 96 |
  • 97 |
  • 98 |
  • 99 |