• Zweiklassengesellschaft: Kassenärzte-Chef warnt vor Bürgerversicherung

    Kassenärzte-Chef Andreas Gassen warnt vor der Einführung einer Bürgerversicherung, weil sie eine Zweiklassengesellschaft eher fördere: "Eine starre Einheitsversicherung für alle und jeden ist eine Idee aus der sozialistischen Mottenkiste."

  • Marburger Bund: Ärztemangel durch befristete Verträge

    Nach einer Umfrage des Marburger Bunds in Baden-Württemberg leiden die Mediziner:innen in Krankenhäusern nicht nur unter der hohen Arbeitsbelastung, sondern auch unter befristeten Verträgen. Der Ärzteverband will das nicht länger hinnehmen.

  • Impfstoffentwicklerin hält gefährlichere Corona-Variante für unwahrscheinlich

    Eine der Entwicklerinnen des Astrazeneca-Impfstoffs gegen Corona hält die Entstehung einer noch gefährlicheren Variante des Virus als Delta aktuell für eher unwahrscheinlich. "Normalerweise werden Viren harmloser, während sie zirkulieren", sagt sie.

  • Immunzellen im Gehirn können schädliche Proteine gemeinsam bekämpfen

    Um giftige Proteine schneller abzubauen, können sich Immunzellen im Gehirn zusammenschließen. Das zeigt eine Studie der Universität Bonn, des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen und des Institut François Jacob in Frankreich.

  • Fortschritt in der Herztransplantation

    Als erste Klinik in Deutschland setzt das Deutsche Herzzentrum Berlin ein neuartiges System zur Konservierung von Spenderherzen ein. Die neue Technik soll eine bessere Funktion der Spenderorgane und längere Transporte ermöglichen.

  • WHO: Deutlich strengere Grenzwerte für Luftschadstoffe empfohlen

    Die EU ist bei den Grenzwerten für Luftschadstoffe gemessen an den Standards der Weltgesundheitsorganisation kein Musterknabe. Jetzt verschärft die WHO ihre Empfehlungen noch. Die EU ist unter Zugzwang.

  • Präzisionsprävention mit Smart Devices - Wie können Ärzt:innen dabei helfen?

    Prof. Dr. David Matusiewicz, Experte für Digital Health und Gesundheitsökonomie, über das Umdenken in Medizin und Gesellschaft im Zeitalter von Gesundheitsapps, Smart Watches und Fitness-Trackern und wie Mediziner:innen digitale Gesundheitsdaten für sich nutzen können.

  • Ab 01. November keine Entschädigung mehr für Ungeimpfte bei Quarantäne

    Für Menschen, die sich nicht gegen das Coronavirus impfen lassen wollen, wird der Alltag bald schwieriger. Das gilt auch finanziell - bei Schnelltests und künftig außerdem bei möglichen Lohneinbußen.

  • Zahl der Krankenhausbehandlungen im Jahr 2020 deutlich gesunken

    Im Corona-Jahr 2020 sind deutlich weniger Patient:innen in Krankenhäusern behandelt worden. Die Zahl der stationären Behandlungsfälle und Operationen sank im Vergleich zum Vorjahr um 13 Prozent, wie das Statistische Bundesamt berichtete.

  • esanum unterstützt Achtsamkeit in der Ärzteschaft und hostet die Mindful Doctor Konferenz 2021

    Vom 24. bis zum 25. September 2021 findet die Mindful Doctor Konferenz 2021 in Berlin statt. Das Ärzteportal esanum richtet die Konferenz aus, um Mindfulness und New Work in der Ärzteschaft zu fördern und Achtsamkeitsmethoden eine Plattform zu geben.

  • Immer weniger Apotheken in Deutschland

    Das rote "A" auf weißem Grund ist in Stadtzentren häufig zu sehen. Auf dem Land ist die Auswahl an Apotheken hingegen nicht so groß. Die Branche plagt ein Fachkräfte- und Nachfolgerproblem, viele Apotheken machen dicht - ein Ende ist nicht absehbar.

  • Brandenburg: Warnstreik an Asklepios-Kliniken

    Mit der Frühschicht sind am Dienstag nach Gewerkschaftsangaben etwa 200 Beschäftigte in drei Brandenburger Asklepios-Kliniken in einen Warnstreik getreten. Die Gewerkschaft Verdi kritisiert die ungleiche Lohnverteilung in den Kliniken des Konzerns.

  • Paul Ehrlich-Preis für Gründer und Mitarbeiter von Biontech

    Nicht nur im Kampf gegen Corona haben sie Entscheidendes geleistet: Das Ärzte-Ehepaar Şahin und Türeci sowie die Biochemikerin Katalin Karikó bekommen einen wichtigen Preis - und vielleicht bald mehr.

  • Grüner Star: Augeninnendruck per Chip messen

    In der Therapie des Grünen Stars zeichnen sich Fortschritte ab. So liefert ein implantierter Chip im Auge berührungslos zu jeder Tages- und Nachtzeit präzise Messdaten des Augeninnendrucks, der die Grundlage der Behandlung mit medikamentösen Augentropfen bildet.

  • 86 |
  • 87 |
  • 88 |
  • 89 |
  • 90 |
  • 91 |
  • 92 |
  • 93 |
  • 94 |
  • 95 |
  • 96 |