• Diabetes Kongress 2025: Highlights und Anmeldung

    Der Diabetes Kongress 2025 präsentiert die neuesten Entwicklungen in der Diabetologie – vor Ort in Berlin oder digital.

  • Diabetes-Kongress 2025: Wissenschaftliche Einblicke in die Zukunft der Diabetologie

    Die esanum Redaktion hat das wissenschaftliche Programm des kommenden Diabetes-Kongresses in Berlin unter die Lupe genommen. Das sind die diesjährigen Themen.

  • Statine und Statinintoleranz – ein Update

    Nicht wenige Menschen in Deutschland müssen einen Lipidsenker einnehmen, in den allermeisten Fällen ist dies ein Statin. Doch berichten einige Betroffene über Nebenwirkungen, die eine Intoleranz nahelegen.

  • Pharmakologische Therapie der Adipositas bei Kindern

    Immer mehr Kinder und Jugendliche sind adipös und bedürfen einer Behandlung. Zumeist besteht diese aus einer Lifestyle-Änderung, doch auch Medikamente können helfen.

  • Sind SGLT2-Inhibitoren oder GLP-1-Rezeptoragonisten besser?

    Für die Behandlung des Typ-2-Diabetes gibt es unterschiedliche Therapieformen – SGLT2-Inhibitoren und GLP-1-Rezeptoragonisten gehören zu den neueren Vertretern. Welche der Substanzen ist besser?

  • Nachwuchsförderung in der Diabetologie

    Begrenzte Lehrangebote, wenig Zeit für die Patienten – der diabetologische Nachwuchs muss viele Hürden überwinden. Prof. Jochen Seufert und Dr. Jonas Laaser sprechen über die Herausforderungen bei der Ausbildung.

  • Neue Medikamente für Menschen mit Typ-1-Diabetes?

    Die Pharmakotherapie von Diabetes mellitus Typ 1 ist auf dem DDG-Kongress ein viel diskutiertes Thema, Prof. Jochen Seufert von der Universitätsklinik Freiburg erklärt im esanum-Interview den Stand der Diskussion.

  • Die psychologische Dimension von Diabetes

    Die psychische Belastung durch Diabetes nimmt bei vielen Betroffenen großen Raum ein. Ein Verständnis dieser Herausforderungen und effektiver Interventionsstrategien ist essenziell.

  • Welche Rolle spielt das Gehirn bei der Regulation des Körperstoffwechsels?

    Die Forschung hat große Fortschritte im Verständnis der Rolle des Gehirns beim Körperstoffwechsel gemacht, insbesondere bezüglich der Wirkung von Insulin und dessen Einfluss auf das autonome Nervensystem.

  • Diabetologen fordern: Klinikreform nachbessern!

    Die derzeitigen Pläne für die Klinikreform stoßen bei Fachärzten auf Bedenken. Sie befürchten Unsicherheiten bei der ambulanten Diabetesversorgung und bei der Weiterbildung, wie bei der Eröffnung des Diabetes-Kongresses diskutiert wurde.

  • Westliche Sitzkultur bedingt viele Wohlstandserkrankungen

    Sitzen - das neue Rauchen? Dieser Frage geht Sportwissenschaftlerin Dr. Birgit Sperlich nach. Sie spricht über die Auswirkungen eines überwiegend sitzenden Lebensstils und betrachtet dies aus verhaltenswissenschaftlicher Perspektive.

  • Resilienz und psychische Erkrankungen

    Die erfolgreiche Bewältigung von Diabetes erfordert nicht nur medizinische Maßnahmen, sondern auch psychische Stärke und Resilienz seitens der Betroffenen. Wie beeinflussen psychische Störungen das Diabetesmanagement?

  • Sport zur Diabetes-Remission: Was hilft wirklich?

    Sport auf Rezept für Diabetespatienten? Studien haben den Nutzen und Effekt von körperlicher Aktivität auf die Diabetesremission untersucht. Peter Kurz vom DAPM zieht nun ein Fazit.

  • Chronische Nierenerkrankung und Diabetes: Was ist neu?

    Die Therapie von chronischen Nierenerkrankungen und Diabetes ist sehr komplex und die Leitlinien meist flexibel gestaltet. Die aktuellsten Empfehlungen:

  • Komorbiditäten bei Diabetes Typ 2: Therapie nach Leitlinien

    Diabetes Typ 2 ist durch viele Komorbiditäten gekennzeichnet. Wie lassen sich Fettleber, Herz- und Niereninsuffizienz verhindern?

  • Kontinuierliches Glukosemonitoring: Immer sinnvoll?

    Der Einsatz von CGM wird immer beliebter. Im Vergleich zur Standard-Selbstmessung erhoffen sich Behandler und Patienten bessere Outcomes. Ergibt der Einsatz immer Sinn?

  • Kraft- oder Ausdauersport bei Diabetes? Die Mischung macht’s!

    Sport kann in einigen Fällen zur Diabetesremission führen. Doch wie ist dieser zu dosieren? Lieber joggen gehen oder doch Gewichte stemmen? Prof. Stephan Geisler beantwortet all diese Fragen im Interview.

  • Neue Daten zur Blutdruckeinstellung nach und in der Schwangerschaft

    Wie sind die optimalen Grenz- und Zielwerte bei Hypertonus während der Schwangerschaft? Neue Erkenntnisse zeigen, dass eine schlechte Blutdruckkontrolle sowohl für die Mütter als auch für die Kinder schädlich sein kann.

  • Update Lipidmanagement: Innovative Behandlungsansätze

    Das Lipidmanagement ist entscheidend für die Senkung des kardiovaskulären Risikos. Neben einer gesunden Ernährungs- und Lebensweise kommen hier verschiedene Lipidsenker zum Einsatz.

  • Update Typ-1-Diabetes

    Was ist neu bei Diagnostik und Therapie des Typ-1-Diabetes? Prof. Dr. Thomas Haak erklärt die Tücken der Diagnostik und das Phänomen Doppeldiabetes.

  • Reformen im Gesundheitswesen: Hoffnung für die sprechende Medizin?

    Bringt die Krankenhausstrukturreform dringend benötigte Veränderungen für die Diabetologie und die sprechende Medizin? Der neue DDG-Präsident Prof. Andreas Fritsche hat klare Ziele für die Zukunft der diabetologischen Versorgung.

  • Diabetes und Lebensqualität

    Die Lebensqualität zu erhalten, stellt ein zentrales Ziel jeder medizinischen Intervention dar. Trotz erfolgreicher Therapie kann es vorkommen, dass Patienten einen Verlust ihrer Lebensqualität erleben. Was kann man dagegen tun?

  • Resilienz und chronische Erkrankungen

    Resilienz ist für Menschen, die mit schwierigen Situationen, Stressoren und chronischen Erkrankungen konfrontiert sind, von großer Bedeutung. Was es braucht, um die psychische Widerstandskraft aktiv zu fördern.

  • Neuer DDG-Präsident Andreas Fritsche: Fokus auf Menschen hinter der Erkrankung

    Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) hat einen neuen Vorstand gewählt: Prof. Andreas Fritsche ist für die nächsten zwei Jahre Präsident der DDG. Welche Themen der Diabetologie liegen ihm besonders am Herzen?

  • Juvenile Adipositas: Der erste Schritt zu Diabetes?

    Adipositas im Kindes- und Jugendalter ist eine gesellschaftliche Herausforderung. Die hohe Prävalenz beunruhigt nicht nur pädiatrische Fachkräfte, sondern auch Diabetologen. Drei Expertinnen äußern sich zu Prävention und Intervention.

  • Diabetes neu denken – Subgruppen und Prädiabetes werden relevanter

    "Diabetes neu denken – Vielfalt & Individualität": Was es mit dem Motto des 57. Diabetes Kongress zu tun hat, erklärt Prof. Dr. Matthias Blüher im Interview.

  • Kasuistik: Neustart Injektionstherapie bei Typ-2-Diabetes

    Eine Patientin mit Typ-2-Diabetes benötigt eine Therapieoptimierung wegen Nicht-Erreichen des HbA1c-Zieles. Welche Änderung würden Sie vornehmen?

  • DDG-Kongress 2024: Diabetes - eine Krankheit und viele Blickwinkel

    None