Falsche Atteste, Abrechnungen und vorgetäuschte Pflegebedürftigkeit - Betrug im Gesundheitswesen stellt die Ermittler oft vor schwierige Aufgaben und verursacht hohen finanziellen Schaden.
Arztpraxen, Zahnärzte und Physiotherapeuten müssten nach Darstellung der Privaten Krankenversicherung (PKV) bei Einführung einer Bürgerversicherung mit beträchtlichen Einbußen rechnen.
Die größte bundesweite Gesundheitsstudie, die NAKO Gesundheitsstudie, verzeichnet in Regensburg ihren 5.000sten Teilnehmer. Damit wurde die Hälfte der vorgesehenen 10.000 Studienteilnehmer untersucht. Bürgerinnen und Bürger aus der Stadt und dem gesamten Landkreis Regensburg werden zu dieser Studie eingeladen.
Der menschliche Körper arbeitet rund um die Uhr. Unsere biologischen Funktionen folgen dabei einem zirkadianem Rhythmus. Eine neue Studie erklärt, wie wir diese Körperuhr beeinflussen können.
Die deutschen Universitätsklinika verbinden Forschung, Lehre und Krankenversorgung. Sie entwickeln Innovationen, von denen pro Jahr fast zwei Millionen stationär behandelte Patienten profitieren. Die Ausstellung “33 Storys – Eine Spitzenmedizin“ stellt persönliche Geschichten von Menschen vor, in denen die Medizin viel herausragendes geleistet hat.
Die Ultraschall-Untersuchung ist eines der am häufigsten eingesetzten bildgebenden Diagnoseverfahren in der Medizin. Nur gut ausgebildete Ärzte kommen zu verlässlichen Untersuchungsergebnissen - oft kommt die Ultraschall-ausbildung jedoch im Medizinstudium zu kurz.
Der wachsenden Zahl alter Menschen mit Suchtproblemen will die Diakonie in Niedersachsen besser helfen. Ein dazu in drei Regionen gestartetes Modellprojekt soll ausgedehnt werden.
Nach Verkehrsunfällen ist die Selbsttötung die zweithäufigste Todesursache bei Jugendlichen. Gefährdete können bei einer Online-Beratung Hilfe von Gleichaltrigen bekommen.
Lebensmittel können krank machen: Eine Zeit lang war die Angst vor Salmonellen in rohen Eiern groß. Heute sind es Campylobacter-Keime in Rohmilch oder rohem Fleisch.
Grüner Star trifft nicht nur Menschen im Alter. Er tritt bereits bei Kindern auf. Frühzeitig behandelt kann die Erkrankung geheilt werden. In der Mainzer Unimedizin wird dafür ein eigenes Zentrum geschaffen.
Darauf weist die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) anlässlich der heutigen Verabschiedung des Gesetzes zum Übereinkommen von Minamata durch den Bundesrat hin. Das Übereinkommen soll Gesundheit und Umwelt vor Emissionen und Freisetzungen von Quecksilber und Quecksilberverbindungen schützen.
Die Zahl der Drogentoten in Europa ist 2015 zum dritten Mal in Folge gestiegen. Die Entwicklung sei "besorgniserregend", heißt es in dem am Dienstag in Brüssel veröffentlichten Jahresbericht 2017 der Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht der Europäischen Union (EMCDDA).
Moderne Therapiestrategien haben dazu geführt, dass heutzutage 95 Prozent der transplantierten Nieren mindestens ein Jahr gut funktionieren. Die durchschnittliche Lebensdauer eines Organs beträgt dabei 10 bis 15 Jahre. 1989 noch war eine von fünf Nieren nach Jahresfrist nicht mehr funktionsfähig. Nun gibt es neue Methoden.
Die Service-Tochter der Berliner Uniklinik, die Charité CFM Facility Management GmbH, soll nach den Worten des Regierenden Bürgermeisters von 2019 an wieder vollständig öffentliches Eigentum sein.