• Gericht verbietet DocMorris vorerst Betrieb von Apothekenautomaten

    Medikamente aus dem Automaten sind bequem - aber sind sie auch legal? Nein, sagt der Landesapothekerverband in Stuttgart und beantragt eine einstweilige Verfügung. Das Landgericht schließt sich der Kritik an.

  • Praxis-IT: Wechsel soll leichter werden

    Niedergelassene Ärzte und Psychotherapeuten sollen Praxis-IT-Systeme in Zukunft leichter wechseln können und bei der Anbindung von Zusatzmodulen wie dem Medikationsmodul flexibler werden.

  • Viele Kassenverträge für Arzt-Diagnosen laut Aufsicht rechtswidrig

    Viele Verträge zwischen Krankenkassen und Ärzten zur besseren Dokumentation von Patientendiagnosen sind nach Erkenntnissen des Bundesversicherungsamtes rechtswidrig.

  • Pilotstudie: Mehr Diabetesberater DDG auf dem Land benötigt

    Menschen mit Diabetes benötigen lebenslang therapeutische Beratung für ein erfolgreiches Selbstmanagement. Doch es gibt Defizite. Die Versorgungsqualität kann durch den Einsatz von mehr Diabetesberatern deutlich verbessert werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Pilotstudie im ländlichen Raum des Verbands der Beratungs- und Schulungsberufe e.V. (VDBD).

  • Neue Methode zur Abklärung von Lungenrundherden

    Auf dem Röntgenbild stellen sie sich als weitgehend rundliche Schatten dar: die sogenannten Lungenrundherde. Mittels eines neuen Verfahrens, das auf elektromagnetischer Navigation basiert, können diese nun besser abgeklärt werden.

  • Pränataler Stress begünstigt Heißhungerattacken

    Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München haben gezeigt, dass Heißhungerattacken, die auf Stress während der Schwangerschaft zurückzuführen sind, schon im Gehirn des Fötus programmiert werden. Entscheidend ist dabei das Geschlecht des Kindes. Doch der Ausbruch der Störung bei Heranwachsenden kann durch ausgewogene Ernährung verhindert werden.

  • Schlafstörungen quälen Millionen Deutsche

    Trauma statt Traum: Immer mehr Deutsche leiden unter Schlaflosigkeit - mit schlimmen Folgen. Zugleich werden an der Sehnsucht nach Bettruhe Milliarden verdient. Guter Schlaf gilt manchem gar als Status-Symbol.

  • Phase III-Studie: FIASP (Faster Aspart Insulin) führt zu signifikant mehr postprandialen Hypoglykämien als Aspart Insulin

    Neues Insulin von Novo Nordisk wirkt zwar schneller als bewährte Mittel, die mit der Einnahme verbundene postprandiale Hypoglykämierate wiegt jedoch für Diabetespatienten schwerer als die niedrigeren Glukosewerte.

  • 12.000 Euro Gehalt für Ärztekammerpräsidentin

    Nach massiver Kritik des Landesrechnungshofes reformiert die niedersächsische Ärztekammer die Aufwandsentschädigungen für ihre ehrenamtliche Präsidentin Martina Wenker und deren Stellvertreter.

  • Revolutionäre Software: Neuronale Netzwerke zehnmal schneller entschlüsselt

    Forschern des Max-Planck-Instituts für Hirnforschung in Frankfurt am Main ist es zusammen mit Softwarespezialisten des Startups "scalable minds" gelungen, eine Rekonstruktionssoftware online quasi durch das Gehirn fliegen zu lassen.

  • Tarifvertrag: Einigung zwischen Charité und Marburger Bund

    Die Charité – Universitätsmedizin Berlin und der Marburger Bund haben sich jetzt auf ein gemeinsames Eckpunktepapier verständigt, das die Basis für einen künftigen Tarifvertrag für Ärzte an der Charité ist. In einer konstruktiven Verhandlungsrunde konnte damit ein für beide Seiten zufriedenstellendes Ergebnis erzielt werden.

  • Rote-Hand-Brief 09.06.2017

    Rote-Hand-Brief zu Uptravi® (Selexipag): gleichzeitige Anwendung mit starken CYP2C8-Inhibitoren (z. B. Gemfibrozil) jetzt kontraindiziert.

  • Cholera-Epidemie im Jemen: Zahl der Todesopfer steigt auf 900

    Die Hälfte der Gesundheitseinrichtungen im Bürgerkriegsland Jemen sind zerstört. Sauberes Wasser gibt es für viele nicht. Dementsprechend schnell breitet sich eine Cholera-Epidemie aus.

  • Welt-Kontinenz-Woche 2017: Experten klären auf

    Aktuellen Schätzungen zufolge leidet etwa jeder zehnte Erwachsene in Deutschland unter einer Stuhl- oder Harninkontinenz. Mit dem Ziel, die Aufklärung zum Thema Inkontinenz auf der ganzen Welt zu fördern, findet vom 19. bis 25. Juni 2017 die neunte "World Continence Week" statt.

  • 504 |
  • 505 |
  • 506 |
  • 507 |
  • 508 |
  • 509 |
  • 510 |
  • 511 |
  • 512 |
  • 513 |
  • 514 |