• Weltweit mehr Kinder und Jugendliche mit Diabetes Typ 1

    Prof. Dr. Andreas Neu, Oberarzt der Diabetes-Ambulanz der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Tübingen, im Interview zur hohen Rate der Neuerkrankungen bei Diabetes Typ 1.

  • Ergometer im Klassenzimmer - Wie Kinder lernen und abnehmen sollen

    Lernen auf dem Ergometer - für eine Bremer Klasse ist das inzwischen Schulalltag. Die drei Trainingsgeräte im Klassenzimmer stehen kaum noch still. Selbst beim Nähen sind die Räder hilfreich.

  • Rauchen fördert Typ-2-Diabetes und Folgeerkrankungen

    In Deutschland rauchen circa 30 Prozent der Erwachsenen, das entspricht ungefähr 20 Millionen Menschen. In der Altersgruppe von 20 bis 29 raucht sogar fast jeder Zweite. Durch den Zigarettenkonsum steigt nicht nur das Risiko für Krebs und Herzkreislauf-Erkrankungen, sondern auch die Wahrscheinlichkeit, an Diabetes zu erkranken.

  • Wie gefährlich sind Smartphones für Kinder?

    Kicken statt Klicken, Paddeln statt Daddeln: Geht es nach Experten, sollten Smartphones für Kinder weniger wichtig sein als Sport und Spiel im Freien. Die Realität sieht oft anders aus - mit gravierenden Folgen.

  • Einsatz gegen hormonell riskante Stoffe gefordert

    Vor einer EU-Abstimmung über die Regulierung hormonschädigender Chemikalien fordern die Grünen ein Veto von Umweltministerin Barbara Hendricks. Sogenannte endokrine Disruptoren stehen im Verdacht, die Fortpflanzungsfähigkeit stören oder Krebs auslösen zu können.

  • Keine Heilung ohne Forschung

    Prof. Dr. Dr. Martin Hrabe de Angelis im Interview zum Stellenwert der Forschung in der Diabetologie

  • Wissenschaftler entdecken neuen Behandlungsansatz für Hirntumore

    Forscher des University of Texas MD Anderson Cancer Center haben entdeckt, dass ein Enzym Hirntumoren beim Wachsen hilft. Diese Erkenntnis bietet Potenzial für neue Tumorbehandlungsansätze.

  • Diabetologie 2025 soll besser sein

    Prof. Dr. Baptist Gallwitz, Präsident der Deutschen Diabetesgesellschaft, im Interview über die Zukunft der Diabetologie.

  • Medizin vor Ökonomie!

    Prof. Dr. Petra-Maria Schumm-Draeger im Interview zur Notwendigkeit der sprechenden Medizin in der Diabetologie.

  • Weniger Blutspender - Dienste kommen Spendern entgegen

    Jedes Jahr spenden nach wie vor Zehntausende Brandenburger regelmäßig Blut - doch ihre Zahl ist rückläufig. Woran liegt das? Und was unternehmen die verschiedenen Blutspendedienste dagegen?

  • "No Smoking" - Weniger Raucher am Arbeitsplatz

    Den Bauarbeiter mit der Kippe im Mund kennt jeder. Wer darf sonst noch rauchen auf der Arbeit? Von der Entzauberung eines Klischees.

  • Obstruktive Schlafapnoe – ein Risikofaktor für Vorhofflimmern

    Obstruktive Schlafapnoe (OSA) ist eine Erkrankung, die sich durch Atempausen während des Schlafs, wegen teilweiser oder völliger Blockade der oberen Atemwege, auszeichnet. Eine neue Studie fand heraus, dass Patienten mit OSA ein erhöhtes Risiko für Vorhofflimmern oder Herzrhythmusstörung haben.

  • Neuronale Gesundheit nach Amputation, Transplantation und Wiederanbringung

    Eine kürzlich veröffentlichte Studie fand heraus, dass die neuronale Gesundheit bei Menschen mit Transplantation und Wiederanbringung von Organen ähnlich schlecht ist wie bei Amputierten.

  • Berliner Ärztekammer will Druck auf Impfmuffel erhöhen

    Immer wieder gibt es Masern-Ausbrüche in Berlin, weil zu wenige Menschen geimpft sind. Der Bundestag will mehr Druck auf Eltern ausüben, die ihr Kind für die Kita anmelden. Der Berliner Ärztekammer geht das noch nicht weit genug.

  • 511 |
  • 512 |
  • 513 |
  • 514 |
  • 515 |
  • 516 |
  • 517 |
  • 518 |
  • 519 |
  • 520 |
  • 521 |