• Pneumologie: Mutation von FOXF1 erhöht Sterberisiko

    Im Rahmen einer Studie wurde der Einfluss des Transkriptionsfaktors FOXF1 auf den Verlauf akuter Lungeninsuffizienz untersucht. Die Mutation von FOXF1 zieht ein erhöhtes Sterberisiko nach sich.

  • Allergikern machen derzeit Haselnuss und Erle zu schaffen

    Haselnuss und Erle sind bereits in voller Blüte und machen Allergikern in Deutschland zunehmend zu schaffen.

  • Gassen bleibt Chef bei der KBV

    Nach heftigem Streit und Skandalen bei ihren Funktionären haben Deutschlands Kassenärzte ihre Spitze mit deutlicher Mehrheit neu bestimmt.

  • Ärzte begrüßen Start von staatlichem Cannabis auf Rezept

    Cannabis ist die meistkonsumierte illegale Droge in Deutschland. Etwa jeder vierte Erwachsene hat einschlägige Erfahrungen. Nun wird Cannabis als Medizin etabliert.

  • Erhöhtes Risiko von Mangelernährung bei Senioren

    Menschen wollen gesund altern. Am Tag der gesunden Ernährung (7. März) weisen Fachleute darauf hin, dass Ernährung ein wichtiger Baustein dazu ist. Aber manchmal vergeht älteren Menschen der Appetit.

  • Nieren bei Übergewichtigen besonders gefährdet

    Nieren arbeiten in der Regel still und leise vor sich hin. Doch auch wenn die Funktion nachlässt, ist das nicht zu spüren. Viele Menschen sind krank, ohne es zu wissen.

  • Suchtkontrollrat will auf "stille Sucht der Frauen" aufmerksam machen

    Drogen- und Arzneimittelsucht bei Frauen nimmt weltweit zu. Dies hat auch Auswirkungen auf deren Familien, sagt die Drogenbeauftragte Mortler.

  • Staatsanwaltschaft prüft Fremdverschulden nach Todesfall in Klinik

    Ein orientierungsloser, schwerkranker Mann verschwindet spurlos in der Uniklinik Köln. Tage später wird er tot gefunden - in der Klinik. Ein tragischer Einzelfall - oder ein strukturelles Problem?

  • Urologen starten Aufklärungskampagne zu Hodenkrebs

    Deutschlands Urologen gehen neue Wege in der Öffentlichkeitsarbeit: Mit der Einführung der "Urologischen Themenwochen" baut die Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) ihr Engagement in der medizinischen Aufklärung der Bevölkerung erneut aus.

  • Erhöhte Lebensqualität durch Entwöhnung vom Beatmungsgerät

    Rund 40 Prozent aller Patienten, die künstlich beatmet werden müssen, haben Schwierigkeiten, anschließend vom Beatmungsgerät entwöhnt zu werden.

  • Everolimus erweitert das Therapiespektrum bei TSC-assoziierter Epilepsie

    Das aus der Onkologie und Transplantationsmedizin bekannte Everolimus ist im Januar 2017 zur Behandlung von Patienten mit TCL-assoziierter Epilepsie in der EU zugelassen worden. Welche Chancen eröffnen sich für die Betroffenen und ihre Ärzte?

  • Blinatumomab verbessert signifikant Gesamtüberleben bei Patienten mit B-All Im Vergleich zur Chemotherapie

    Blinatumomab bewirkte bei Hochrisiko-Patienten beinahe eine Verdopplung des medianen Gesamtüberlebens im Vergleich zur Standard of Care (SOC)-Salvage-Chemotherapie.

  • Längere Aufbewahrung von Spenderorganen rückt näher

    Noch kann man gespendete Organe nicht längerfristig aufheben. US-Forscher haben sich nun diesem Problem angenommen. Wird man Gewebe und Organe einmal jahrelang tiefgekühlt lagern können?

  • Bauchfett verursacht Typ-2-Diabetes und koronare Herzerkrankungen

    Wissenschaftler des Massachusetts General Hospitals haben herausgefunden, dass Bauchfett das Risiko für Typ-2-Diabetes und koronare Herzerkrankungen erhöht.

  • 547 |
  • 548 |
  • 549 |
  • 550 |
  • 551 |
  • 552 |
  • 553 |
  • 554 |
  • 555 |
  • 556 |
  • 557 |