• Hormone für alle Frauen?!

    Dr. Christian Albring, Kongresspräsident des FOKO 2017, im Interview über den sinnvollen und zeitgemäßen Umgang mit der Hormonersatztherapie für Frauen.

  • Ärzten im Netz gehört die Zukunft

    Sean Monks, Biologe, Geschäftsführer der Monks-Ärzte im Netz GmbH, im Interview zur Zukunft der Telemedizin.

  • Klinikärzte fordern im Streit um die Notfallversorgung Gespräche

    Werden Patienten in Notaufnahmen künftig zu oberflächlich begutachtet? Klinikärzte in Hessen fürchten das, sobald im April eine neue Pauschale in Kraft tritt. Die Kassenärzte halten dagegen - und fordern eine sachliche Debatte.

  • Volle Wartezimmer bei Kinderärzten

    Viele bayerische Städte verzeichnen steigende Geburtenzahlen. Auf dem Papier gibt es mehr als genug Kinderärzte, um die kleinen Patienten zu versorgen. Doch die Realität sieht anders aus.

  • Spitzenmedizin in Heidelberg

    Prof. Christof Sohn, Ärztlicher Direktor an der Universitätsfrauenklinik Heidelberg, über neueste fetalchirurgische Operationen.

  • Psychopharmaka in der Schwangerschaft?

    Prof. Anke Rohde, gynäkologische Psychosomatik von der Universitäts-Klinik Frankfurt im Interview zu Psychopharmaka in der Schwangerschaft.

  • Streit um Behandlungskosten von Flüchtlingen

    In Thüringens Arztpraxen sind seit dem "Flüchtlingssommer" 2015 viele Asylbewerber medizinisch behandelt worden. Doch Land und Kommunen überweisen nicht alle Behandlungskosten, beklagt die Kassenärztliche Vereinigung.

  • Erste Borreliose-Fälle in Brandenburg

    Zeckenstiche vermutet man vor allem bei tollem Wetter und Waldspaziergängen. Doch schon jetzt werden die Tiere in Brandenburg wieder aktiv. Das belegen erste Borreliose-Fälle.

  • "2017 ist das Jahr der Grippe"

    Vor allem der Anteil schwerer Erkrankungen sei gestiegen. Deshalb habe es mehr Folgeerkrankungen wie Lungenentzündungen und Herzinfarkte gegeben.

  • Nutzen der individualisierten Diagnostik in der Immunonkologie

    Der immuntherapeutische Ansatz gilt in der Krebsbehandlung aktuell als sehr vielversprechend und zukunftsweisend. Bei einigen Tumorentitäten hat die Entwicklung in den letzten Jahren bereits größere Sprünge gemacht, insbesondere beim Malignen Melanom oder dem fortgeschrittenem nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinom (NSCLC).

  • Nach schwerer Erkrankung Mutter werden

    Interview mit PD Dr. Nicole Sänger, Leiterin der Reproduktionsmedizin an der Uniklinik Frankfurt/Main

  • Können Obst und Gemüse das Risiko einer Lungenerkrankung reduzieren?

    Eine neue Studie sieht eine Verbindung zwischen dem Verzehr größerer Mengen Obst und Gemüse und der Lungengesundheit. Sie fand heraus, dass dies das Risiko für ehemalige oder aktive Raucher mindert, COPD (chronic obstructive pulmonary disease) zu bekommen.

  • 90 Prozent aller Gebärmutterhalskrebse verhinderbar

    Mehr zu Gardasil 9, dem vielversprechenden neuen Impfstoff, von dem es heißt, dass er etwa 90 Prozent der Gebärmutterhalskrebse verhindern könne.

  • Mehr Wissen über Hormonsubstitution notwendig

    Menopausenmanagement – das bedeutet, für jede Frau die passende Lösung zu finden. Davon sind wir allerdings ziemlich weit entfernt, zu groß sind immer noch Vorurteile, Ängste, sowie Unwissenheit in Bezug auf Hormon-Substitution.

  • 545 |
  • 546 |
  • 547 |
  • 548 |
  • 549 |
  • 550 |
  • 551 |
  • 552 |
  • 553 |
  • 554 |
  • 555 |