• Notaufnahme-Ärzte sehen wegen neuer Regelungen Patienten in Gefahr

    Die Notaufnahmen der Krankenhäuser sind oft überfüllt. Die Ärztlichen Bereitschaftsdienste mit der bundesweiten Nummer 116117 kennen dagegen viele gar nicht. Um die Verteilung des Geldes für die Behandlung von Notfällen ist ein neuer Streit entbrannt.

  • Hilfe für Menschen mit seltenen Erkrankungen

    Sie irren durch das Gesundheitssystem auf der Suche nach der richtigen Diagnose und der passenden Behandlung. Menschen mit seltenen Erkrankungen haben es häufig besonders schwer - aber es gibt Hilfe.

  • Abrechnungsbetrug geht trotz Anti-Korruptionsgesetzes weiter

    Lkw-Fahrer als Pfleger, überhöhte Rechnungen oder erfundene Pflegekurse - die Liste der KKH mit Fällen von Abrechnungsbetrug ist lang. 1,8 Millionen Euro Schaden bundesweit deckten die Ermittler der Kasse 2016 auf. Hilft künftig das neue Anti-Korruptionsgesetz?

  • Mehr Zeit für Stellungnahme zum Sterbehilfe-Verbot

    Im Verfahren zum umstrittenen Verbot geschäftsmäßiger Sterbehilfe gibt das Bundesverfassungsgericht dem Bundestag zwei Monate zusätzlich Zeit zur Stellungnahme.

  • Neue Angriffsziele im Kampf gegen chronisch-entzündliche Darmkrankheiten

    Derzeit werden eine Reihe neuer Behandlungsstrategien für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen untersucht, die sich in Phase-2-Studien bereits bewährt haben. Auf dem ECCO-Kongress wurden neue Therapietargets wie die Januskinasen vorgestellt.

  • Selbsthilfeprojekt zeigt Tricks gegen Appetitlosigkeit bei Krebs

    Viele Krebspatienten möchten essen, können aber nicht und nehmen immer mehr ab. Ihre Angehörigen sind hilflos. Ein in Deutschland noch einzigartiges Selbsthilfeprojekt will Tipps und Tricks für mehr Genuss im Alltag zeigen.

  • KV und Kliniken streiten über Notfallversorgung

    Um die Versorgung von Notfallpatienten ist in Hessen ein Streit ausgebrochen. Klinikärzte aus Notaufnahmen sehen "Gefahren für Gesundheit und Leben der Notfallpatienten", wenn im April eine Änderung der Gebührenordnung in Kraft tritt.

  • Viele Kliniken brauchen mehr Routine bei Eingriffen

    Viele Krankenhäuser in Deutschland verfügen nach Darstellung der AOK-Krankenkassen bei bestimmten Eingriffen über zu wenig Erfahrung.

  • Vitamin D – Warum das Sonnenschein-Vitamin so wichtig für den Körper ist

    Vitamin D birgt verschiedene gesundheitliche Vorteile, es hilft unsere Knochen und Zähne gesund zu halten und kann sogar vor Krankheiten wie Diabetes und bestimmten Krebsarten schützen. Einer neuen Studie zufolge soll Vitamin D auch die Muskelstärke verbessern können.

  • Frühe Diagnosen sind bei seltenen Krankheiten besonders wichtig

    Vier Millionen Menschen in Deutschland leiden an seltenen Erkrankungen. Um auf die Belange der "Waisen der Medizin" aufmerksam zu machen, wurde 2008 der "Tag der seltenen Erkrankungen" ins Leben gerufen.

  • Was der Orphan Drug-Status für ein Medikament bedeutet (und was nicht)

    Pharmafirmen sorgen für neue Medikamente – auch für solche gegen seltene Erkrankungen. Sie heißen Orphan Drugs. Gegenüber Medikamenten für häufige Krankheiten gelten bei ihnen ein paar rechtliche Besonderheiten, über die es immer wieder Unklarheiten gibt.

  • WHO macht Kampf gegen Antibiotika-Resistenzen zur Priorität

    Die Weltgesundheitsorganisation WHO will den Kampf gegen antibiotika-resistente Bakterien verstärken.

  • Ärztinnen bemängeln fehlende Chancengleichheit im Arztberuf

    esanum-Umfrage: 84 Prozent der weiblichen Ärzte sehen schlechtere Aufstiegschancen für Frauen. 57 Prozent der Ärzte insgesamt haben bereits Fälle von Diskriminierung erlebt.

  • Land hält eigenes Gesetz zu Schulärzten nicht ein

    Alle Schüler in Mecklenburg-Vorpommern sollen regelmäßig schulärztlich untersucht werden. Doch nicht überall wird diese gesetzliche Vorschrift eingehalten.

  • 548 |
  • 549 |
  • 550 |
  • 551 |
  • 552 |
  • 553 |
  • 554 |
  • 555 |
  • 556 |
  • 557 |
  • 558 |