• Ärztinnen bemängeln fehlende Chancengleichheit im Arztberuf

    esanum-Umfrage: 84 Prozent der weiblichen Ärzte sehen schlechtere Aufstiegschancen für Frauen. 57 Prozent der Ärzte insgesamt haben bereits Fälle von Diskriminierung erlebt.

  • Land hält eigenes Gesetz zu Schulärzten nicht ein

    Alle Schüler in Mecklenburg-Vorpommern sollen regelmäßig schulärztlich untersucht werden. Doch nicht überall wird diese gesetzliche Vorschrift eingehalten.

  • Mehrheit der Deutschen findet Fasten sinnvoll

    Fasten für Gott oder Gesundheit: Nicht nur für religiöse Menschen beginnen magere Zeiten. Bis Ostern wollen sie auf liebgewonnene Dinge verzichten - auch wenn es nur Süßes ist.

  • Therapie von Darmläsionen bei der CED: Operation oder Medikamente?

    Am meisten fürchten sich CED-Patienten (und ihre Gastroenterologen) vor einer Operation. Sie haben Angst vor Inkontinenz, Impotenz oder ein Leben als Stomaträger. Ist die Sorge berechtigt?

  • Acht Medizinern an Uni Münster der Titel entzogen

    Die Internetplattform Vroni-Plag hat nicht nur prominente Abschreiber bei Doktorarbeiten erwischt. 2014 gaben die Plagiat-Jäger der Uni Münster einen Hinweis auf eine auffällige Häufung von Verdachtsfällen. Acht Doktor-Titel sind jetzt weg.

  • Was gibt es Neues bei chronisch-entzündlichen Darmkrankheiten?

    Die Sitzung „Horizonte für die IBD“ auf dem ECCO-Kongress 2017 bestand aus einem Kaleidoskop unterschiedlicher Vorträge: Von neuen Ansätzen wie die hyperbare Sauerstofftherapie und den Einsatz von JAK1-Hemmern über pädiatrische Therapien bis zur fraglichen Sinnhaftigkeit von Biopsien.

  • Deutsche Kliniken werben um ausländische Patienten

    Deutsche Krankenhäuser buhlen um zahlungskräftige Patienten aus aller Welt. Auf dem umkämpften Markt werben auch Kliniken aus Baden-Württemberg um Kunden etwa aus Russland und den Golfstaaten. Hält das Interesse trotz zunehmender Konkurrenz an?

  • Mehr Diabetiker in Deutschland als bisher vermutet

    Früher war Diabetes eine Erkrankung der Reichen. Heute gilt sie in Deutschland als Risiko für sozial Schwache. Es gibt mehr Zuckerkranke als gedacht - besonders im Osten der Republik.

  • Aspirin erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft

    Eine neue Studie hat nun untersucht, welchen Effekt Aspirin auf die weibliche Fruchtbarkeit hat. Die Einnahme von Aspirin zog eine höhere Geburtenrate nach sich. Hier scheinen Entzündungen im Körper eine entscheidende Rolle zu spielen.

  • Babys mit Hefepilz im Darm haben ein erhöhtes Asthmarisiko

    Eine neue Studie fand eine Verbindung zwischen Darmmikroben und dem Risiko, eine Asthmaerkrankung zu entwickeln. Außerdem fand die Studie einen speziellen Pilz bei Babys, der das Risiko von Kindheitsasthma erhöhen könnte.

  • Zahl der Masernkranken in Leipzig steigt rasant

    So einen Ausbruch der Masern hat Leipzig lange nicht erlebt. Obwohl Ferien waren, sind in den letzten beiden Wochen 20 neue Fälle gemeldet worden. Das Gesundheitsamt ist besorgt.

  • Seltene Erkrankungen stellen Ärzte häufig vor große Rätsel

    Manche Krankheiten sind so selten, dass sie erst nach einer Odyssee von Arzt zu Arzt erkannt werden. Das muss sich endlich ändern, lautet eine Forderung zu einem anstehenden Aktionstag.

  • Zwischen Distanz und Akzeptanz: CED-Behandlung im digitalen Zeitalter

    "Es ist noch ein weiter Weg bis ins digitale Zeitalter" und "E-Health wird kommen, sie kommt schnell und wir sollten besser darauf vorbereitet sein", warnten zwei Referenten im Rahmen des ECCO-Kongresses.

  • KBV fordert mehr Kooperation mit Kliniken

    Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat mehr Engagement der Politik zur Umsetzung der Krankenhausstrukturreform gefordert.

  • 549 |
  • 550 |
  • 551 |
  • 552 |
  • 553 |
  • 554 |
  • 555 |
  • 556 |
  • 557 |
  • 558 |
  • 559 |