• Aids-Hilfe fordert PrEP auch in Deutschland

    Zum Abschluss der Welt-Aids-Konferenz hat die Deutsche Aids-Hilfe die Einführung einer medikamentösen Prophylaxe gegen das HI-Virus auch in der Bundesrepublik gefordert.

  • Experten wollen Notfallversorgung im Grenzgebiet verbessern

    Mal kurz über die Grenze an Oder und Neiße zum Einkaufen, Tanken oder Arbeiten – kein Problem. Anders sieht es bei Unfällen oder medizinischen Krisen aus, wenn schnelle ärztliche Hilfe gefragt ist.

  • Neue Erkenntnisse: Unterkieferfraktur bei Diabetikern

    Eine Studie deckt nun Neuheiten bei Diabetikern infolge einer Unterkieferfraktur auf. Unterkieferfrakturen gehören zu den häufigsten Frakturen im Bereich des Gesichtsschädels, die in traumatologischen Zentren versorgt werden.

  • Gesundheitsförderung soll gestärkt werden

    Rheinland-Pfalz will die Gesundheitsförderung mit einer stärkeren Vernetzung der Versicherer verbessern. Dazu unterzeichneten am Donnerstag in Mainz Vertreter der gesetzlichen Krankenkassen, der Renten-, Pflege- und Unfallversicherung sowie des Gesundheitsministeriums eine Rahmenvereinbarung.

  • Ministerium erarbeitet Entwurf für Facharztquote an Kliniken

    Die Thüringer Landesregierung will Kliniken verpflichten, ihre Fachabteilungen künftig mit mindestens drei Fachärzten zu besetzen.

  • USA besorgt über Zicka-Infektion durch Mücken

    Auch außerhalb der Kerngebiete treten Zika-Fälle auf. Meist sind es Reisende, die aus Südamerika zurückkommen. Mücken als Überträger haben in den USA bislang keine Rolle gespielt. Bislang.

  • Neurologen sehen Ergebnisse von EXIST-3-Studie positiv

    Wenn Everolimus bei Patienten mit tuberöser Sklerose (tuberous sclerosis complex / TSC) als Begleittherapie eingesetzt wird, kann es – verglichen mit einem Placebo – signifikant pharmakoresistente Anfälle reduzieren.

  • Ärzte ohne Grenzen fordern günstigere HIV-Medikamente

    Die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen fordert günstigere Preise für die lebensrettenden Medikamente zur HIV-Behandlung in Entwicklungsländern.

  • Wissenschaftler messen Ambrosia-Belastung

    Nirgendwo in Berlin wachsen mehr gefährliche Ambrosia-Pflanzen als in Adlershof. Jetzt wollen Wissenschaftler untersuchen, wie stark die hochallergenen Pollen die Bewohner belasten.

  • Mit programmierten Salmonellen gegen Krebsgeschwüre

    Im Kampf gegen Tumore schicken US-Forscher programmierte Bakterien ins Rennen. Sie vergiften auf besondere Weise Krebszellen.

  • Mediziner entwickeln Methode zur Kontrolle von Mittelohr-OPs

    Ohr-Implantate sind eine schwierige Angelegenheit und erfordern höchste Präzision. Das Dresdner Uniklinikum ist bekannt für seine Entwicklungen auf diesem Gebiet.

  • MHH erhält 245 000 Euro für Hautkrebsforschung

    Wissenschaftler der Medizinischen Hochschule Hannover(MHH) versuchen einen Weg zu finden, um die Bildung von Metastasen beim malignen Melanom zu drosseln.

  • Ärztemangel durch ungleichmäßige Verteilung

    Ärzte gibt es eigentlich genug. Die AOK sieht Deutschland über dem “Soll”. Und trotzdem findet sich auf dem Land oft kein Nachwuchs – mit Folgen für die Infrastruktur.

  • Für die Pflege-Revolution fehlt das Personal

    Die Altenpflege steht zum Jahreswechsel vor einem “Paradigmenwechsel”. Für die Träger bedeutet das viel Bürokratie, für Bedürftige und Angehörige soll es einfacher werden.

  • 615 |
  • 616 |
  • 617 |
  • 618 |
  • 619 |
  • 620 |
  • 621 |
  • 622 |
  • 623 |
  • 624 |
  • 625 |