• Künstliche Bauchspeicheldrüse bald startklar

    Prof. Dr. Olga Kordonouri, Chefärztin am Diabeteszentrum für Kinder und Jugendliche am Kinderkrankenhaus Auf der Bult, Hannover, im esanum-Interview. Der Goldstandard bei der Behandlung von Diabetes Typ 1 ist seit langem die mehrmalige tägliche Insulingabe mittels Injektion oder mithilfe einer Insulin-Pumpe.

  • Benchmarking-Praxisanalyse für niedergelassene Ärzte

    Qualitätsinitiative “Best Practice QuickCheck” bietet niedergelassenen Ärzten Hilfe. Akuter Handlungsdruck Haus- und Fachärzte beschäftigen sich zunehmend mit der Optimierung ihrer Prax

  • Entwicklung von Asthma über Generationen hinweg

    Eine neue Studie untersucht die Entstehung des allergischen Asthmas über drei Generationen hinweg. Erkrankungen des atopischen Formenkreises wie die atopische Dermatitis, das allergische Asthma ode

  • “Sprechende Medizin muss bezahlt werden!”

    Dr. Martina Lange, Diabetologin, Rheinbach, im esanum-Interview zum Stellenwert des Patientengespäches. Es gibt unzählige neue, gut wirksame Medikamente gegen Diabetes. Sie geben den Praktikern viele neue Möglichkeiten in die Hand.

  • Verstärkte Entzündungsprozesse durch Zinkmangel bei HIV

    Im Rahmen einer neuen Studie der University of Massachusetts Amherst fanden der Wissenschaftler Krishna Poudel und seine Kollegen heraus, dass Zinkmangel zu einer chronischen Entzündung in HIV-posi

  • Spaziergang mit Hund hält im Alter fit

    Senioren können mithilfe ihres Hundes ihre körperliche Gesundheit verbessern. Die Enge Beziehung zwischen Tier und Besitzer bewirkt bei letzteren eine intensivere körperliche Ertüchtigung, die vor

  • Arzt hat Aufklärungspflicht gegenüber Diabetes-Patienten bezüglich Teilnahme am Straßenverkehr

    Fehlende oder falsche Aufklärung des Arztes kann Schadensersatzansprüche und strafrechtliche Konsequenzen zur Folge haben. Patienten mit Diabetes dürfen grundsätzlich einen Führerschein besitzen und am Straßenverkehr teilnehmen.

  • Telemedizin im Rettungsdienst noch ausbaufähig

    Das Bayerische Rote Kreuz (BRK) sieht bei der Telemedizin noch Aufrüstungsbedarf in den Kliniken. Die Technik, bei der in Sekundenschnelle Informationen über Patienten aus dem Krankenwagen direkt i

  • Medikamententherapie muss mit Verhaltensänderung einhergehen

    Liraglutid erweitert Spektrum der Behandlungsoptionen. Körperliche Aktivität und kontrollierte Ernährung bleiben zentrale Therapiebausteine. Satellitensymposium “Adipositas – Neue Therapiemöglichkeiten für eine unterschätzte Erkrankung” (unterstützt von Novo Nordisk Pharma).

  • “Ernährungsfragen gehören in Ärztehand”

    Prof. Dr. Stephan Jacob, Diabetologe in Villingen-Schwenningen, im esanum-Interview zu Ernährungsfragen. Jährlich 300 000 weitere Diabetes-Patienten – das ist die brisante Bilanz der Spezialisten für die Volkskrankheit des Homo Mc Donald.

  • Neue Ansätze gegen Alkoholsucht im Altenheim

    In Seniorenheimen wird gerne einmal weggeschaut, wenn ein Bewohner zu viel trinkt, kritisieren Experten. Ganz offen stellt sich dagegen ein Heim im Westerwald dem Thema Sucht. Doch wer dabei nur au

  • Feinstaub erhöht Krebsrisiko deutlich

    Ältere Menschen, die dauerhaft einer hohen Feinstaubbelastung ausgesetzt sind, haben einer Studie zufolge ein deutlich erhöhtes Sterberisiko für verschiedene Krebsarten. Ein internationales Forsche

  • Diabetes: Reduzierung des Blutzuckers greift zu kurz

    Metformin bleibt der Goldstandard in der Diabetes-Behandlung. Senkung des HbA1c-Wertes bei gleichzeitiger Vermeidung von Hypoglykämien. Jährlich kommen erkranken etwa 270.000 Menschen in Deutschland neu an Diabetes.

  • Impfstoff gegen Malaria könnte vielversprechend sein

    Mehr als 200 Millionen Menschen haben sich im vergangenen Jahr mit Malaria angesteckt. Vor allem in Afrika sterben viele an der Krankheit. Kann ein Impfstoff in Zukunft helfen? Die Bill & Melinda Gate

  • 637 |
  • 638 |
  • 639 |
  • 640 |
  • 641 |
  • 642 |
  • 643 |
  • 644 |
  • 645 |
  • 646 |
  • 647 |