• Obstruktive Schlafapnoe in der Kardio-Onkologie

    Eine neue Studie zeigt, dass Schlafapnoe bei kardio-onkologischen Patienten weit verbreitet ist und sie einem erhöhten Risiko für Herzinsuffizienz aufgrund der Krebstherapie aussetzt.

  • Selen und Vitamin E beim Blasenkarzinom: mehr Schaden als Nutzen

    Lange galten Vitamin E und Selen bei der Rezidivprophylaxe des nicht-muskelinvasiven Blasenkrebses (NMIBC) als Hoffnungsträger. Doch aktuelle Daten mahnen zur Vorsicht.

  • Blasenkarzinome: Warum die Diagnose bei Frauen später erfolgt

    Frauen mit Blasenkrebs werden häufiger in einem fortgeschrittenen Krankheitsstadium diagnostiziert als Männer. Das verschlechtert ihre Prognose. Daher sollte man bei Frauen mit Hämaturie auch an Krebs denken.

  • Impfstoff gegen Bauchspeicheldrüsen- und Dickdarmkrebs

    Ein Impfstoff hat sich als geeignet erwiesen, das Wiederauftreten von Bauchspeicheldrüsen- und Dickdarmkrebs mit KRAS-Mutation bei Patienten zu verhindern, die zuvor operiert wurden.

  • Escherichia coli und Dickdarmkrebs

    Neue Studien konzentrieren sich auf die Chromosomensequenz pks+ im Bakterium E. coli, die mit der Entstehung von Dickdarmkrebs in Verbindung gebracht wird. Mutationen, die mit dieser Sequenz verbunden sind, beeinflussen wichtige Tumorgene.

  • Unfruchtbar nach Krebstherapie? Bessere Aufklärung nötig

    Die Sorge vor Unfruchtbarkeit beschäftigt viele junge Krebsüberlebende. Eine aktuelle Erhebung deutet darauf hin, dass Patientenwahrnehmung und Realität oft auseinander gehen.

  • Systemische Mastozytose – selten und aggressiv

    Die systemische Mastozytose ist eine seltene Erkrankung mit unbekannter Prävalenz und Inzidenz. Die Pathogenese der Subtypen lässt sich auf die chronische und episodische Freisetzung von Mastzellmediatoren sowie eine übermäßige Ansammlung von Mastzellen im Gewebe zurückführen.

  • Versorgung und Forschung suchen befruchtende Symbiose

    Mithilfe der "Dekade gegen den Krebs" sollen relevante Informationen aus der Praxis für die Forschung gewonnen und schnell umgesetzt werden. Niedergelassene Hämatologen und Onkologen sind stark beteiligt, wie Symposien beim DKK zeigen.

  • Krebs als Armutsrisiko –  die Krankheit und ihre Ökonomie

    Krebserkrankungen haben zwei sozioökonomische Dimensionen: Sie können bei berufstätigen Menschen beträchtliche finanzielle Einbußen verursachen und der sozioökonomische Status beeinflusst Prognose und Lebenserwartung negativ.

  • Pfizer: Vom Super Bowl zur Super Science?

    Das Unternehmen Pfizer investiert nun stark in die Onkologie. Beim Super Bowl wurde ein Werbespot für diesen Bereich ausgestrahlt, der große Erwartungen weckt.

  • Carboplatintherapie bei Säuglingen: Wie effizient ist die Standarddosierung?

    Neugeborene und Säuglinge, bei denen eine Carboplatintherapie notwendig ist, erhalten häufig eine Standarddosierung des Medikamentes. Doch lässt sich damit die gewünschte Akkumulationsdosis erreichen? Eine Studie hat das nun untersucht.

  • Brustkrebs und Alkohol: Verträgt sich das?

    Die Diagnose Brustkrebs verändert alles im Leben. Doch was ist mit dem liebgewordenen Feierabendbier oder dem Gläschen Wein zum Entspannen? Müssen Frauen mit Mammakarzinom auch darauf verzichten?

  • Innovative Tumorvakzine bei Pankreas-Ca

    Eine neuartige Tumorvakzine kann T-Zellen im Lymphknoten für die Erkennung von Tumorzellen mit mutiertem KRAS-Protein "fit machen". In der Phase-1 AMPLIFY-Studie konnten Rückfälle bei Patienten mit KRAS-mutiertem Pankreas- und Kolorektal-Karzinom verhindert werden.

  • Nicht vergessen: Impfungen bei Krebspatienten

    Einen adäquaten Impfschutz für ihre schwerkranken Patienten haben selbst Onkologen oft nicht im Blick. Dabei sind gerade Menschen mit malignen Erkrankungen durch Infektionen besonders gefährdet.

  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |
  • 9 |
  • 10 |
  • 11 |
  • 12 |
  • 13 |