• Leukozytose in der Praxis: welches Vorgehen ist wann sinnvoll?

    Leukozytose - welche Bedeutung steckt hinter diesem auffälligen Laborwert, und welche Ursachen können ihn auslösen? Diese und weitere Fragen, einschließlich möglicher Therapieansätze.

  • Lungenkrebs bei COPD: Stellenwert der Früherkennung

    COPD-Patienten haben ein deutlich erhöhtes Risiko für Lungenkrebs. Eine neue Studie zeigt, dass gezielte Früherkennung bei dieser Hochrisikogruppe zu früheren Diagnosen und besseren Behandlungsergebnissen führen könnte.

  • Krebs: Virologin behandelt sich selbst mit Virustherapie

    Virologin Beata Halassy behandelte ihren Krebs erfolgreich mit einer innovativen Virustherapie. Doch Forscher warnen vor den Risiken der Selbstbehandlung.

  • Palliativ- oder Supportivtherapie?

    Wann soll mit einer palliativen Therapie begonnen werden, und wann kommt eine Supportivtherapie ins Spiel? Darüber wurde beim 36. Deutschen Krebskongress (DKK) im Rahmen einer Sitzung zu Kontroversen in der palliativen Situation diskutiert.

  • Fieber in der Neutropenie: schnell und stringent handeln

    Bei Tumorpatienten mit neutropenischem Fieber besteht unmittelbarer Handlungsbedarf. Das Vorgehen richtet sich nach dem jeweiligen Risiko und folgt einem klaren Algorithmus.

  • Impfen in der Onkologie: "Im Zweifel einfach machen!"

    Wirkt eine Impfung bei Tumorpatienten überhaupt? Schade ich meinen Patienten damit sogar? Diese Fragen treiben viele Hausärzte, Internisten und Onkologen um. Ein Vortrag beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin gibt Entwarnung.

  • Wie bringt man Männer zur psychosozialen Krebsberatung?

    Mehr als 2 Mio. Männer leiden hierzulande an einer Krebserkrankung, eine erhebliche psychosoziale Belastung. Doch professionelle Hilfe suchen sie deutlich seltener als Frauen.

  • Polycythaemia vera: Regulator des Eisenstoffwechsels als Hoffnungsträger

    Neue Forschungserkenntnisse eröffnen eine Möglichkeit, die Eisenverfügbarkeit im Knochenmark und somit die unkontrollierte Produktion roter Blutkörperchen bei PV zu limitieren.

  • Mistelextrakt: besseres Überleben bei Pankreaskarzinomen?

    Das Pankreaskarzinom gehört zu den Tumoren mit einem häufig schlechten overall survival. Für Betroffene gibt es jedoch nur wenige Therapieverfahren. Ein möglicher Hoffnungsträger ist das Mistelextrakt. Hat der Pflanzenstoff tatsächlich positive Wirkungen?

  • Cola und Co fördern Leberkrebs und leberbedingte Mortalität

    Zucker und zuckerhaltige Getränke sind ungesund. Sie machen dick, schädigen Herz und Gefäße und können das Risiko für bestimmte Krebsarten erhöhen. Doch gilt das auch für Lebermalignome und chronische Lebererkrankungen?

  • State of the Art 2024 bei Cholangiokarzinomen

    Ob Karzinome der Gallenblase, der intra- oder extrahepatischen Gallengänge: Biliäre Tumoren (BTC) gehen mit einer schlechten Prognose einher. Umso wichtiger ist die Entwicklung neuer Systemtherapien, die zuletzt rasant vorangeschritten ist.

  • Therapiemodalitäten beim Glioblastom

    Das Glioblastom ist ein äußerst aggressiver Hirntumor, trotz verschiedener Therapiekonzepte mit meist schlechter Prognose. Welche Behandlung wird empfohlen?

  • Präzisionsonkologie bei Tumoren des Ösophagus und Magens

    Lange und unbeschwert leben: Dank zielgerichteter Therapien gibt es in der Onkologie immer mehr Langzeitüberlebende mit guter Lebensqualität – auch bei aggressiven Magenkarzinomen.

  • KI erkennt die psychologischen Bedürfnisse von Patienten

    Forschende der UBC und BC Cancer haben ein neues Modell der künstlichen Intelligenz entwickelt, das genau vorhersagen kann, ob eine Person, die sich einer Krebsbehandlung unterzieht, während ihrer Behandlung psychologische Unterstützung benötigt.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |
  • 9 |
  • 10 |