• Tafasitamab-Lenalidomid bei älteren Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem DLBCL

    Auf Grundlage der Ergebnisse L-Mind-Studie wird Tafasitamab-Lenalidomid auch bei älteren Patienten mit einem R/R DLBCL eingesetzt, die für eine autologe Stammzelltransplantation nicht in Frage kommen. Mit welchem Ergebnis?

  • Neue EASL-EASD-EASO-Leitlinien zur Behandlung von MASLD

    Die neuen Leitlinien zur Behandlung von MASLD bieten umfassende Informationen zu Prävention, Diagnose und Therapie. Wann und wie sollte auf die Lebererkrankung getestet werden? Welche therapeutischen Maßnahmen sind empfehlenswert?

  • EarlyMIND: Tafasitamab und Lenalidomid überzeugen unter realen Bedingungen

    Seit 2020 ist die Kombinationstherapie für Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem diffusem großzelligem B-Zell-Lymphom zugelassen, die nicht für eine autologe Stammzelltransplantation in Frage kamen. Auch die neusten Daten überzeugen.

  • Vielversprechende Kombinationstherapien der Myelofibrose

    Für die symptomatische Therapie der Myelofibrose liegen einige medikamentöse Optionen vor, auf die man zurückgreifen kann. Auf dem EHA 2024 wurden die neuesten Erkenntnisse zu Kombinationstherapien vorgestellt.

  • Differenzialdiagnose: Den seltenen M. Gaucher sicher erkennen

    Ein Morbus Gaucher präsentiert sich häufig mit vergrößerter Milz und Thrombozytopenie. Auch Knochenschmerzen und Anämie (Fatigue!) sind typische Symptome. Entscheidend ist, überhaupt an M. Gaucher zu denken - und zu testen.

  • Allogene Stammzelltransplantation bei AML mit mittlerem Risiko notwendig?

    Die AML zeichnet sich durch ihre Heterogenität aus, was eine Therapieentscheidung erschwert. Besonders bei Betroffenen der AML mit mittlerem Risiko ist bisher nicht geklärt, ob eine allogene Stammzelltransplantation mehr Nutzen als Schaden bringt.

  • Debatte über die Leukämie-Pathophysiologie: AML im Fokus

    Die AML macht einen erheblichen Teil der Leukämiefälle bei Erwachsenen aus. Sie ist durch ein kompliziertes Geflecht zellulärer und molekularer Interaktionen innerhalb der Mikroumgebung des Knochenmarks gekennzeichnet, was die Therapie erschwert.

  • AML-Klassifikationen: WHO vs. ICC 2022

    Neben der WHO-Klassifikation gibt es seit 2022 auch die ICC Klassifikation für die Diagnose und Therapie der AML. Welche Unterschiede existieren zwischen den beiden Systemen und welchem sollte man folgen?

  • KI kann ZNS-Tumoren während OP diagnostizieren

    Ein KI-Algorithmus namens "Sturgeon" kann ZNS-Tumoren während der OP schnell und genau klassifizieren. Dies ermöglicht eine an den Tumortyp angepasste Resektions-Strategie.

  • Perioperatives Management von GI-Tumoren: erste S3-Leitlinie

    Werden Tumoren im Gastrointestinaltrakt operativ entfernt, geht das Management der Erkrankung weit über die Operation hinaus. Hierzu erschien nun eine neue S3-Leitlinie.

  • Die S3-Leitlinie Speiseröhrenkrebs wurde aktualisiert

    Diagnostik und Therapie sind beim Ösophaguskarzinom äußerst komplex, da die Behandlung immer auch Folgen für das Bronchialsystem und die Lunge haben kann. Kürzlich wurde die Leitlinie aktualisiert. Was ändert sich für behandelnde Ärzte?

  • PHD-Inhibition als neuer Therapieansatz bei AML

    Die Entstehung einer akuten myeloischen Leukämie (AML) kann im Tierversuch und an Patientenproben durch einen neuen Ansatz verhindert werden: die Inaktivierung von Prolyl-Hydroxylasen (PHDs). Diese Enzyme sind wie ihr Substrat HIF an der zellulären Sauerstoffregulation beteiligt.

  • Bohnen: potente Helfer in der Darmkrebsnachsorge

    Das Darmmikrobiom spielt eine wesentliche Rolle bei vielen Prozessen des Körpers. Kann die Zufuhr präbiotischer Nahrung die Darmflora von Patienten mit Darmpolypen oder kolorektalem Karzinom positiv beeinflussen?

  • Die Vorteile von Digitalen Gesundheitsanwendungen im Praxisalltag

    Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) können Patienten beim Therapiemanagement helfen und sie auf dem Behandlungsweg unterstützen. Alle Vorteile auf einen Blick.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |
  • 9 |
  • 10 |
  • 11 |