• COVID-19: Asymptomatisch Infizierte übertragen Corona selten

    Nach Ende eines strengen Lockdowns vom 23. Januar bis zum 08. April wurde in Wuhan zwischen dem 14. Mai und 01. Juni ein stadtweites SARS-CoV-2-Nukleinsäure-Screening-Programm eingeleitet. Dabei gelangten die Forschenden zu einer besonders spannenden Erkenntnis: Asymptomatisch Infizierte scheinen bei der Übertragung von COVID-19 kaum eine Rolle zu spielen.

  • Highlights des AASLD-Kongresses "The Liver Meeting" 13. - 16. November 2020 (EN)

    Im Rahmen der Fortbildung "Best-of-Congress AASLD" sprach der Präsident der amerikanischen Fachgesellschaft für Hepatologie (AASLD) mit Dr. Götz-Johannes Peiseler über seine persönlichen Kongress Highlights und die Herausforderungen eines "virtual-only" Kongresses.

  • Sport ohne Risiko für Menschen mit Typ-1-Diabetes

    Körperliche Bewegung ist eine wichtige Komponente beim Management von Menschen mit Typ-1-Diabetes – bringt aber immer die Gefahr von Hypoglykämien mit sich. Die EASD und die ISPAD haben ein Positionspapier zum Umgang mit körperlicher Belastung bei Patienten mit kontinuierlicher Glukosemessung (CMG) herausgegeben.

  • Nachtclubs zu Testzentren

    Ungewöhnliche Zeiten erfordern ungewöhnliche Maßnahmen – das gilt auch für Berliner Nachtclubs. Um der COVID-19-Pandemie entgegenzuwirken, besteht ab sofort im Hof des KitKatClubs die Möglichkeit, sich einem Corona-Schnelltest zu unterziehen. Dr. med. Nikolai von Schroeders und ein Mitarbeiter des Clubs erläutern genauer, wie es dazu gekommen ist.

  • Unfruchtbare Männer haben höheres Risiko für Begleiterkrankungen

    Unfruchtbare Männer haben ein höheres Risiko für weitere Begleiterkrankungen. Der erste digitale Andrologie-Kongress vom 5. bis zum 9. Dezember 2020 kam darum zu dem Schluss, dass dies bei der Behandlung stets berücksichtigt werden muss.

  • Studie bestätigt: Mehr schwere Covid-19-Fälle in Gesundheitsberufen

    Während in Deutschland die Corona-Zahlen in die Höhe gehen und immer mehr Kliniken vor Kapazitätsengpässen warnen, beschreibt eine britische Studie ein besonderes Erkrankungsrisiko für medizinisches Personal.

  • Antigen-Schnelltest: Auch Selbstabstriche können zuverlässig sein

    Unter bestimmten Bedingungen kann für einen Antigen-Schnelltest ein Selbstabstrich aus der vorderen Nase eine verlässliche Alternative zu einem professionellen Abstrich aus dem Nasen-Rachen-Raum sein. Das konnte ein Forschungsteam der Charité zeigen.

  • Was verdienen junge Ärztinnen und Ärzte heute?

    Wo ist das Einstiegsgehalt für junge Ärztinnen und Ärzte nach dem Medizinstudium am höchsten? Über welches Gehalt dürfen sich Fachärztinnen und Fachärzte freuen? Ein Blick in die Tarifverträge der kommunalen und privaten Kliniken sowie die Universitätskliniken gibt Aufschluss.

  • Abstandsregeln bremsen Kopfläuse aus

    Die Abstandsregeln wegen der Corona-Pandemie sorgen nach Einschätzung der Krankenkasse AOK für deutlich weniger Befall mit Kopfläusen. Laut den Daten Tausender Versicherter im Rheinland und Ruhrgebiet seien die Verschreibungen von Anti-Läusemitteln um rund 30 Prozent zurückgegangen.

  • Unerwartete Abwehrreaktion in Lunge eines COVID-19-Patienten gefunden

    Ein Forschungsteam der Universitätsmedizin Magdeburg hat eine spezielle Form einer entzündlichen Reaktion in der Lunge eines COVID-19-Patienten aufgedeckt.

  • Mythos oder Fakt - Können Weihnachtskarten und Päckchen das Coronavirus übertragen?

    Verpackte Geschenke und Hochglanzkarten gehören zu Weihnachten dazu. Doch in der Corona-Zeit ist Vorsicht geboten. "Jeder, der Viren in Form von Aerosolen ausatmet, kontaminiert auch Oberflächen", erklärt Andreas Podbielski von der Uni Rostock. Besteht Ansteckungsgefahr?

  • Wieder mehr Syphilis-Fälle in Deutschland

    Die Zahl der Syphilis-Diagnosen in Deutschland hat im vergangenen Jahr einen Höchststand seit Einführung des Infektionsschutzgesetzes 2001 erreicht. Gemeldet wurden 7.889 Fälle der Geschlechtskrankheit, rund sieben Prozent mehr als im Jahr zuvor, wie aus einem Bericht des Robert Koch-Instituts (RKI) hervorgeht.

  • Cyber-Attacke auf EMA - Daten von Biontech und Pfizer im Visier

    Die Europäische Arzneimittel-Behörde EMA hat eine Cyber-Attacke gemeldet, bei der Daten der Pharmaunternehmen Pfizer und Biontech abgegriffen wurden. Demnach seien "einige Dokumente" zur Zulassung des Corona-Impfstoffs von dem Angriff erfasst worden.

  • Kein deutlicher Rückgang bei Organspende trotz COVID-19-Pandemie

    Erfreulicherweise sind die Organspenden im Zusammenhang mit den Einschränkungen der Corona-Pandemie in Deutschland nicht massiv zurückgegangen. Lagen die Spenderzahlen im Januar und Februar noch um fast 30 Prozent höher als im Vergleichszeitraum 2019, reduzierte sich dieser Zuwachs auf 1,7 Prozent bis Ende September.

  • 150 |
  • 151 |
  • 152 |
  • 153 |
  • 154 |
  • 155 |
  • 156 |
  • 157 |
  • 158 |
  • 159 |
  • 160 |