• COVID-19: Intensivstationen haben Höhepunkt wohl erreicht

    Die deutschen Intensiv- und Notfallmediziner blicken mit vorsichtigem Optimismus auf die Entwicklung der Corona-Patientenzahlen auf den Intensivstationen. Für den Präsidenten der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin scheint der Höhepunkt bei den intensivpflichtigen Patientinnen und Patienten überschritten.

  • Bisher ein Prozent der Menschen in Deutschland geimpft

    Rund zweieinhalb Wochen nach dem Start der Corona-Impfkampagne hat etwa ein Prozent der Einwohner in Deutschland die erste Dosis erhalten. Die meisten Menschen wurden aus beruflichen Gründen geimpft.

  • In Berlin wird ab Montag die zweite Corona-Impfung verabreicht

    Die ersten Berlinerinnen und Berliner erhalten am kommenden Montag die notwendige zweite Dosis gegen das Coronavirus. Im neu eröffneten zweiten Impfzentrum der Stadt soll außerdem ab Freitag erstmals der Moderna-Impfstoff verabreicht werden.

  • Zellmaterial-Engpass bei Primärer Ciliärer Dyskinesie beseitigen

    PCD (Primäre Ciliäre Dyskinesie) ist eine sehr seltene angeborene Erkrankung der Atemwege, deren Erforschung auch dadurch erschwert wird, dass meist nur wenig Zellmaterial zur Verfügung steht. Ein interdisziplinäres Forschungsteam hat nun neue Wege gefunden, um diesen Engpass zu beseitigen.

  • Wie ist bei Sarkoidose vorzugehen?

    In einer Übersichtsarbeit in der Fachzeitschrift "Journal of Clinical Medicine" haben Forschende die neuesten Erkenntnisse und das aktuelle Wissen über die Behandlung von Sarkoidose zusammengefasst. Außerdem machen sie Vorschläge, wie Patientinnen und Patienten bestmöglich medizinisch betreut werden sollten.

  • Sex mit 60: Heute wichtiger als früher

    Die empfundene Bedeutung der Sexualität für 55- bis 65-Jährige hat sich über die vergangenen zwei Jahrzehnte verändert. Sex ist für diese Altersgruppe heute deutlich wichtiger.

  • Vater und Sohn auf gleicher Wellenlänge

    Kinder erlernen soziale Kompetenz von ihren Eltern. Während sozialer Interaktion passen sich die rhythmischen Gehirnaktivitäten von Müttern und Kindern an. Doch funktioniert das auch zwischen Vätern und ihren Kindern?

  • Impfpflicht für Pflegekräfte und FFP2-Masken im Nahverkehr und Einzelhandel?

    Mit einer FFP2-Maskenpflicht und einem Vorstoß zur Impfpflicht macht CSU-Chef Markus Söder Schlagzeilen. Prompt erntet der bayerische Ministerpräsident Gegenwind. Vor allem an der Maskenregelung finden einige Fachleute aber auch Gefallen.

  • 13 Prozent aller Todesfälle sind auf Rauchen zurückzuführen

    Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) hat die neue Auflage des Tabakatlas veröffentlicht. Er gibt einen Überblick zum Ausmaß des Rauchens, zu den Folgen des Tabakkonsums sowie zu Lösungsstrategien, um die gesellschaftlichen Schäden des Rauchens zu verringern.

  • Erhöhtes Asthma-Risiko durch Kaiserschnitt?

    Kinder, die durch einen Kaiserschnitt auf die Welt kommen, haben im Vergleich zu Kindern, die durch vaginale Entbindung geboren werden, ein erhöhtes Risiko an Asthma zu erkranken. Allerdings nur, wenn sich ihre Darmflora innerhalb ihres ersten Lebensjahres nicht normalisiert. Das zeigt eine Studie in 'Science Translational Medicine'.

  • Nie geraucht und trotzdem Lungenkrebs?

    Mehr als zwölf Prozent der Lungenkrebspatientinnen und -patienten haben in ihrem Leben nie geraucht. Das zeigt eine bevölkerungsbasierte Studie aus den Vereinigten Staaten, die in der Fachzeitschrift JAMA Oncology veröffentlicht wurde. Rauchen bleibt allerdings der größte Risikofaktor.

  • Menschen hören, was sie hören wollen

    Dresdner NeurowissenschaftlerInnen zeigten unlängst, dass die menschliche Hörbahn Geräusche entsprechend vorheriger Erwartungen widergibt. Somit scheinen wir tatsächlich oft das zu hören, was zu hören wir erwarten.

  • Einsatz von 4D-Simulation optimiert Planung von Hirnoperationen

    An der Universität Bern wurde ein 4D-Simulator entwickelt, der bei Aneurysma-Operationen eingesetzt werden kann. Er erlaubt die Planung, Erprobung und Optimierung des Eingriffes an einem exakten Modell inklusive Blut, Blutgefäßen und Puls der Patientinnen oder Patienten.

  • Palliativversorgung für Gehörlose verbessern

    Bei einer unheilbaren schweren Krankheit bleibt oft nur noch der Weg der palliativen Betreuung – einer schmerz- und symptomlindernden, aber nicht mehr lebensverlängernden Versorgung der PatientInnen. Dieser letzte Lebensabschnitt bleibt für Gehörlose jedoch ein Weg der Isolation.

  • 147 |
  • 148 |
  • 149 |
  • 150 |
  • 151 |
  • 152 |
  • 153 |
  • 154 |
  • 155 |
  • 156 |
  • 157 |