• Budgetdeckel fallen ab Oktober weg

    Nach jahrelangen Forderungen werden hausärztliche Leistungen endlich vollständig vergütet. Doch die Finanzierung von Sicherstellungsmaßnahmen bleibt ungeklärt - KBV warnt vor Versorgungsengpässen bei über 5.000 unbesetzten Hausarztsitzen.

  • Kampf um neue Gebührenordnung spitzt sich zu

    Vor dem Deutschen Ärztetag eskaliert der Streit um die GOÄ-Reform. Hausärzte drängen auf Verabschiedung, Chirurgen und Radiologen fordern einen Stopp. Hauptkonflikt: unterschiedliche Honorierung von Gesprächs- und Technikmedizin.

  • Wochenrückblick: Neue Preisbildungsregeln für innovative Arzneimittel

    Sachverständigenrat empfiehlt neue Regeln für Preisbildung und Nutzenbewertung bei innovativen Arzneimitteln zur Systementlastung.

  • DiGAs in der Rheumatologie: Erfahrungswerte und Zukunftsperspektiven

    Noch gibt es keine digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGAs) speziell für entzündlich-rheumatische Erkrankungen. Doch die ersten „digitalen Helfer“ für Rheumapatienten stehen bereits in den Startlöchern.

  • Kontroverse um BMJ-Leitlinie: Sind interventionelle Verfahren bei chronischen Rückenschmerzen unwirksam?

    34 Fachgesellschaften fordern die Rücknahme einer BMJ-Leitlinie, die interventionelle Verfahren bei chronischen Rückenschmerzen ablehnt. Was bedeutet diese Kontroverse für die tägliche Praxis?

  • Dosisabhängiger Schutzeffekt: Wie viel Kaffee senkt das Risiko für Kopf-Hals-Tumoren?

    Laut aktueller Metaanalyse senken Kaffee und Tee das Risiko für Kopf-Hals-Karzinome – der Schutzeffekt variiert jedoch je nach Konsummenge und Tumorlokalisation.

  • Genetisches Echo: Die Vererbbarkeit chronischer Hustenmuster in Familien

    Haben Kinder von Eltern mit chronischem Husten ebenfalls häufiger Husten? Eine spannende Frage, der eine schwedische Studie auf den Grund gegangen ist.

  • Chronische Diarrhoe: Eine differenzierte diagnostische Strategie

    Chronische Diarrhoe ist ein häufiges, aber unspezifisches Symptom. Ein strukturierter diagnostischer Fahrplan hilft, der Ursache auf den Grund zu gehen.

  • Pankreaskarzinom: Fortschritte in Früherkennung und innovative Therapieansätze

    Neue diagnostische Verfahren und zielgerichtete Therapieoptionen könnten die Prognose des Pankreaskarzinoms verbessern. Ein Überblick über aktuelle Entwicklungen in Bildgebung, Biomarker-Diagnostik und innovativen Behandlungsstrategien.

  • Migräneprophylaxe bei Kindern: Überraschende Ergebnisse einer umfassenden Analyse

    Präventive Migränebehandlungen bei Kindern: Welche Medikamente sind effektiv und sicher? Eine Netzwerk-Metaanalyse liefert neue Erkenntnisse.

  • Gesundheitssystem in Finanznot: GKV fordert sofortigen Ausgabenstopp

    Mit einem drastischen Ausgabenmoratorium will der Spitzenverband der GKV explodierenden Beiträgen entgegenwirken. Nach einem Defizit von 6,2 Milliarden Euro drängt GKV-Chefin Pfeiffer auf ein Vorschaltgesetz noch vor der Sommerpause.

  • Fetale Genetik entschlüsselt: Moderne Methoden der invasiven Pränataldiagnostik

    Angeborene Fehlbildungen treten laut EUROCAT-Statistiken bei 2–3 % aller Schwangerschaften auf. Fortschritte in der Ultraschalltechnik und den genetischen Verfahren ermöglichen eine frühzeitige Diagnostik.

  • Hypnose: Nur Hokuspokus oder doch medizinisch relevant?

    Zwischen Bühnenshows und klinischer Anwendung: Was die Evidenz zur medizinischen Hypnose sagt und warum sie für Ihre Praxis relevant sein könnte.

  • Altern? Nein, danke!

    Forschende stehen kurz davor, Medikamente gegen das Altern zu entwickeln. Millionäre wie Bryan Johnson experimentieren bereits jetzt mit extremen Methoden. Werden wir bald alle Longevity-Medikamente schlucken?

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |