• Forscher entdecken neue Ansätze zur Reparatur des Zentralen Nervensystems

    Das Regenerationsvermögen von Nerven im Zentralen und Peripheren Nervensystem unterscheidet sich erheblich.​​​​​​​ Ein wichtiges Puzzleteil zur Beantwortung der Frage, warum dies so ist, haben nun Forscher um Prof. Dr. Dietmar Fischer, Experimentelle Neurologie der Neurologischen Klinik des Universitätsklinikums Düsseldorf, gefunden und in der Zeitschrift PNAS publiziert.

  • Nach Todesfällen im Altenheim: Fachaufsichten sollen strenger werden

    Vor einem Jahr starben auf ungeklärte Weise mehrere Bewohner einer Seniorenresidenz in Unterfranken. Die Ermittlungen laufen zwar noch, doch zeigt der Fall, dass das gesamte Pflegesystem großen Verbesserungsbedarf hat - findet auch die zuständige Ministerin.

  • Diabetesversorgung in Deutschland: Mängel, Chancen, Maßnahmen

    Können mehr Diabetesberater DDG dabei helfen, drohende Versorgungsengpässe auf dem Land abzuwenden? Davon geht der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe e.V. (VDBD) aus.

  • Eine Alternative für Steroide in der Behandlung von IgG4-Patienten

    Im Interview: John H. Stone, M.D., M.P.H., Professor of Medicine, the Edward Fox Chair in Medicine​​​​​​​, Director of Clinical Rheumatology.

  • Eine spannende Ära für die SLE-Forschung

    Professor Alan Furie im Interview über die Bedeutung aktueller Forschung für die Behandlung von Patienten mit systemischem Lupus erythematodes (SLE).

  • Cannabis in den USA: Bringt mehr Legalisierung mehr Probleme?

    In den USA boomen Marihuana-Produkte. Führt die Legalisierung dort zu mehr Problemen? Auch Deutschland schaut gespannt auf die US-Erfahrungen.

  • Mainzer Medizinstudenten trinken für die Wissenschaft

    Gibt es ein wirksames Mittel gegen Kater? Ein Biologie-Student der Mainzer Uni will genau das herausfinden. Dafür fließen Bier und Wein in Strömen.

  • Gericht soll über Leben von todkrankem Baby entscheiden

    Um ihr schwer krankes Kind am Leben zu halten, griffen zwei Briten zuletzt zu juristischen Mitteln. Die Ärzte wollen die lebenserhaltenden Maschinen abstellen. Nun soll das Menschenrechtsgericht in Straßburg entscheiden.

  • Kinderschlaflabor hilft Kindern gesund zu schlafen

    "Schlaf, Kindlein schlaf" - eine Geschichte oder ein Lied reichen nicht immer. Wenn Kindern nachts der Atem wegbleibt, sie nicht durchschlafen oder tagsüber müde sind, kann eine Nacht im Schlaflabor weiterhelfen.

  • Hantavirus breitet sich im Südwesten rasant aus

    Das Hantavirus ist besonders im Südwesten aktiv - und für Menschen gefährlich. Die Zahl der Erkrankungen nimmt rasant zu. Grund dafür sind Bucheckern.

  • Mehrzahl der Deutschen mit eingeschränkter Gesundheitskompetenz

    Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe unterzeichnet heute gemeinsam mit 14 Partnern eine gemeinsame Erklärung zur Gründung der "Allianz für Gesundheitskompetenz".

  • Was steckt hinter Vaskulitis?

    Auf dem EULAR stieß Prof. Leonard Calabrese von der Clevelandklinik, USA, eine spannende Diskussion an. Seine These: Viren stecken hinter Vaskulitis.

  • Therapietreue ist der Schlüssel für den Behandlungserfolg

    Wie erreicht man eine dauerhafte Krankheitskontrolle bei rheumatischen Erkrankungen?

  • Mängel bei der Versorgung: Kinder in suchtbelasteten Familien vernachlässigt

    Die Rentenversicherung zahlt die Reha suchtkranker Menschen, die Krankenversicherung deren gesundheitliche Versorgung. Aber was, wenn diese Patienten Kinder haben? Wer zahlt deren Betreuung?

  • 501 |
  • 502 |
  • 503 |
  • 504 |
  • 505 |
  • 506 |
  • 507 |
  • 508 |
  • 509 |
  • 510 |
  • 511 |