• Eltern sind auch Vorbilder für schlechte Angewohnheiten

    Eltern sind laut einer Studie auch dann Vorbilder für ihre Kinder, wenn es um schlechte Angewohnheiten wie den Alkoholkonsum geht.

  • Obdachlosen-Arzt fordert mehr Hilfe für bedürftige EU-Bürgern

    Der Mainzer Obdachlosen-Arzt Gerhard Trabert hat die rheinland-pfälzische Landesregierung zu mehr Geld für die Versorgung obdachloser EU-Bürger aufgefordert.

  • Forscher entwickeln Impfstoff gegen Malaria

    Ein internationales Forscherteam unter Leitung von Tübinger Medizinern hat einen Malaria-Impfstoff entwickelt, der in einer ersten Studie manche Patienten vollständig vor der Infektionskrankheit geschützt hat.

  • TÜV laut Urteil nicht grundsätzlich zur Prüfung von Medizinprodukten verpflichtet

    Im Skandal um minderwertige Brustimplantate können Frauen nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) kaum noch auf Schmerzensgeld vom TÜV Rheinland hoffen.

  • 79 Todesfälle durch Vogelgrippe in China

    Bei einem Vogelgrippe-Ausbruch in China sind im Januar 79 Menschen gestorben. Wie aus Daten der Nationalen Gesundheitsbehörde hervorgeht, lag die Zahl der Todesfälle damit so hoch wie noch nie in einem einzelnen Monat.

  • Welche Verbesserungen gibt es bei Heil- und Hilfsmitteln?

    Grundsätzlich lässt sich sagen: Heilmittel unterstützen die Heilung - etwa eine Sprechtherapie nach einem Schlaganfall oder Krankengymnastik nach einem Unfall.

  • Betreuung von Schlaganfallpatienten mit Telemedizin wird ausgeweitet

    Die Nachsorge von Schlaganfallpatienten in Ostsachsen mit Hilfe von Telemedizin wird ausgeweitet.

  • Ein Toter und sieben Verletzte bei Klinikbrand

    Bei einem Feuer in einem Krankenhaus im Allgäu sind ein Mensch gestorben und sieben verletzt worden. Der Brand war am Dienstagabend im dritten Stock der Rotkreuzklinik in Lindenberg nahe Lindau aus zunächst unbekanntem Grund ausgebrochen.

  • Jardiance® jetzt auch zur Reduktion der kardiovaskulären Mortalität bei Typ-2-Diabetes zugelassen

    Europäische Kommission genehmigt Neufassung der bestehenden Zulassung von Jardiance® (Empagliflozin). Das Medikament kann damit bei Typ-2-Diabetes sowohl zur Reduktion des Blutzuckers als auch zur Senkung des kardiovaskulären Risikos angewendet werden.

  • Schleimhaut-Verpflanzung erleichtert das Leben von Krebspatient

    Berliner Ärzte haben einem Patienten nach einer Speiseröhrenkrebs-Erkrankung ein Stück Schleimhaut verpflanzt und ihm damit mehr Lebensqualität verschafft:

  • Unter PCSK9-Hemmern signifikant gehäuft neurokognitive Nebenwirkungen

    Neues von den ODYSSEY LONG TERM und OSLER-Studien.

  • Ärzte aus Syrien müssen wieder von vorne anfangen

    Mediziner aus Krisenländern, die in Deutschland wieder arbeiten wollen, brauchen einen langen Atem und starke Nerven. Dass sie für die Prüfung zwei Sprachen parallel lernen müssen, ist nicht einmal der größte Stressfaktor.

  • Prolia® (Denusomab): Rebound-Effekt mit multiplen Wirbelbrüchen nach Absetzen der Therapie

    Pathophysiologische Mechanismen im Zusammenspiel zwischen Knochenabbau und –anbau nach Absetzen von Denusomab zu klären.

  • Junge Leute melden sich recht häufig krank

    Für ihren Gesundheitsreport schaute die Barmer-Ersatzkasse im Nordosten auf die jüngere Generation. Dabei stellte sie fest, dass die Altersgruppe bis 30 häufig an typischen Bürokrankheiten leidet. Zudem entwickle die "Generation Z" auch weniger Ehrgeiz im Beruf.

  • 553 |
  • 554 |
  • 555 |
  • 556 |
  • 557 |
  • 558 |
  • 559 |
  • 560 |
  • 561 |
  • 562 |
  • 563 |