• Jeder zweite Arztbesuch ist laut KKH überflüssig

    Müssten die Bundesbürger nur halb so oft zum Arzt – ohne dass es ihnen schlechter geht? Das sagt der Spitzenvertreter einer großen Krankenkasse. Die Mediziner sehen das etwas anders.

  • BRK ruft Bevölkerung dringend zu mehr Blutspenden auf

    Mit den hohen sommerlichen Temperaturen nimmt derzeit die Blutspendebereitschaft in Bayern ab Der Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) befindet sich nach eigenen Angaben daher “in einer besorgniserregenden Situation”.

  • Gesundheitsrisiken durch Frühgeburt

    Kongress für Kinder- und Jugendmedizin untersucht Langzeitfolgen der zu frühen Geburt Die immer besseren Überlebenschancen sehr kleiner und unreifer Frühgeborener sind einer der größten Erfolge der hochspezialisierten Pädiatrie.

  • Pädiater warnen vor gefährlichen Diäten

    Auf der Geburtstagsfeier dürfen sie keinen Kuchen essen, im Restaurant keine Pizza: Für Kinder können die sozialen Folgen bestimmter Diäten gravierend sein.

  • Lasker-Preis für Virologen aus Heidelberg

    Der Heidelberger Virologe und Krebsforscher Ralf Bartenschlager wird für seine Forschung zur Heilung chronischer Leberinfektionen mit dem Lasker-Preis ausgezeichnet.

  • Demenz: Kliniken sollen Angehörige ernster nehmen

    Altersmediziner fordern bei der Behandlung von Demenzkranken in Akut-Krankenhäusern eine stärkere Einbeziehung der Angehörigen.

  • Kliniken behandeln 1,37 Millionen stationäre Patienten

    Das Krankenhauswesen in Hessen ist im Wandel. Es gibt zwar weniger Kliniken und kürzere Aufenthalte – aber mehr Patienten. Die Krankenhausgesellschaft erwartet weiter steigende Zahlen.

  • Messe zur Digitalisierung der Pflege

    Wie kann die Gesellschaft mit der zunehmenden Zahl von Pflegebedürftigen bei immer weniger Pflege-Fachkräften umgehen?

  • Komplement-vermittelte thrombotische Mikroangiopathie

    Die komplement-vermittelte thrombotische Mikroangiopathie (TMA) ist eine systemische Erkrankung des Endothels Dessen Schädigung im Rahmen dieser Erkrankung führt zu einer Aktivierung von Thrombozytenverbrauch als auch Gefäßokklusionen und folglich Ischämien, wie auch Entzündungen.

  • Selbstabwertung als Therapiehindernis

    Prof. Dr. Wilma Funke, von den Kliniken Wied, im Interview zur Selbstabwertung suchtkranker Menschen Alkoholkranke leiden nicht nur unter ihrer Erkrankung. Sie haben auch mehr als die meisten anderen Kranken mit Stigmatisierung, Vorurteilen und Schuldzuweisungen zu kämpfen.

  • Symptomatische Hyperurikämie – viel mehr als nur Gicht

    Neues zur symptomatischen Hyperurikämie stellte Dr. Anne-Kathrin Tausche vom Universitätsklinikum Dresden auf dem DGRh-Kongress in Frankfurt vor. Die Inzidenz der Hyperurikämie liegt bei 10%, die Inzidenz der Gicht bei 1,4%. Die erste nationale Gichtleitlinie, die S2e-Leitlinie Gichtarthritis wurde soeben publiziert.

  • Strategien zur Organspende

    Trotz steigendem Bedarf ist die Zahl an Spenderorganen in den letzten Jahren in Deutschland deutlich zurückgegangen. Der Skandal um die Warteleisten-Manipulation hat zwar zu einem Vertrauensverlust in der Bevölkerung geführt – kann die sinkende Zahl an Spenderorganen aber nicht allein erklären.

  • COPD: FLAME-Studie und Kortikosteroid-Anprechen

    Die Höhepunkte der Präsentationen über die chronische obstruktive Lungenerkrankung während der aktuellen Sitzung waren ohne Zweifel die post-hoc Analyse der FLAME-Studie und die Ergebnisse einer kleinen aber signifikanten Pilot-Studie bezüglich Kortikosteroid-Ansprechen.

  • Positive Effekte von Benralizumab bei Asthma

    Eine Benralizumab-Behandlung alle 4 Wochen für 12 Wochen hat sich als effektiv bei leichtem bis moderatem persistentem Asthma gezeigt. Benralizumab verbesserte nicht nur die Lungenfunktion, es verbesserte auch Asthma-Symptome, gesundheitsassoziierte Lebensqualität und Produktivität.

  • 598 |
  • 599 |
  • 600 |
  • 601 |
  • 602 |
  • 603 |
  • 604 |
  • 605 |
  • 606 |
  • 607 |
  • 608 |