• Spezialisierte Krankenhäuser sind sicherer

    Wenn das nahegelegene Krankenhaus nicht mehr jede Operation anbietet, laufen Patienten und Ärzte oft dagegen Sturm. Laut einer Studie der Bertelsmann-Stiftung macht die Spezialisierung aber Sinn: D

  • Samuel Tomczyk vom IFT-Nord über das Rauschtrinken Jugendlicher

    Eine Studie unter 4.163 Jugendlichen zeigt, dass neben Verstärkungs- besonders Bewältigungsmotive Gründe für intensiven Alkoholkonsum sind.

  • Naive Experimentierfreude treibt Jugendliche zum Glücksspiel

    Dr. Volker Premper, Leitender Psychologe von der AHG Klinik am Schweriner See, über die Risiken von pathologischem Glücksspiel und neue Therapieoptionen.

  • S3-Leitlinie soll Therapie von Meth-Patienten vereinheitlichen

    Leitlinie macht Vorgaben für therapeutische und pharmakologische Behandlung von Konsumenten und Abhängigen. Veröffentlichung bis Ende des Jahres vorgesehen.

  • Prävention von Funktionsverlust bei Rheumaerkrankten

    Prof. Dr. Wilfried Mau im Interview zur Prävention von Funktionsverlust und Teilhabeeinschränkungen bei Rheumaerkrankten Mau, Wilfried, Prof. Dr., Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Rehabilitationsmedizin, Halle/Saale.

  • Crystal Meth: Partydroge und Hirndoping

    Prof. Dr. Stephan Mühlig, Chemnitz, zur Nutzung von Crystal Meth in unserer Gesellschaft Crystal Meth ist im Vormarsch und zwar quer durch alle Gesellschaftsschichten: Bundestagsabgeordnete, Manager oder junge Leute, die Nächte durchtanzen wollen, konsumieren dir kristalline Droge.

  • Effekt von Rauchexposition in der Kindheit

    Schädliche Wirkung noch bis zu 38 Jahre nach Rauchexposition in der Kindheit nachgewiesen Auch Jahrzehnte später erhöht Luftverschmutzung das Risiko von Menschen an Atemwegserkrankungen zu sterben.

  • Cannabis – die helle und die dunkle Seite

    Dr. Eva Hoch, von der LMU München, im Interview zu den Vor- und Nachteilen von Cannabis.

  • Mucopolysaccharidosen in der Differentialdiagnose

    Dr. Bianca Link im Interview zu Mucopolysaccharidosen in der Differentialdiagnose von Rheumatologie und Orthopädie Link, Bianca, Dr., Universitäts-Kinderspital Zürich, Eleonorenstiftung, Zürich, Schweiz.

  • 660 neue psychoaktive Substanzen

    Prof. Dr. Ursula Havemann-Reinecke, Universität Göttingen, im Interview mit esanum zu neuen psychoaktiven Substanzen Die Zahl der neuen psychoaktiven Substanzen ist fast unübersehbar.

  • Drogen gehören zum Krieg

    Norman Ohler, Autor von “Der totale Rausch – Drogen im Dritten Reich”, im Interview zur Nutzung von Drogen in Nazideutschland.

  • CPAP hat keinen Einfluss auf kardiovaskuläre Ergebnisse

    Continuous positive airway pressure (CPAP = kontinuierlich positiver Atemwegsdruck) hilft Patienten mit Schlafapnoe sich besser zu fühlen, verbessert aber nicht die kardiovaskulären Endpunkte: dies waren die unerwarteten und enttäuschenden Ergebnisse der SAVE-Studie, die als aktuelle Informationen während des ERS-Kongresses präsentiert wurden.

  • Neue ATS/ERS-Behandlungsleitlinien für Tuberkulose

    Im Rahmen des ERS (European Respiratory Society) Meetings 2016 präsentierte Dr. Payam Nahid, Erstautor der neuen ATS/ERS-Behandlungsleitlinien, wichtige Neuerungen in den Behandlungsempfehlungen.

  • Nach der Menopause nimmt die Lungenfunktion ab

    In der Menopause kann es zu einer herabgesetzten Lungenfunktion kommen, insbesondere, wenn sie sehr früh eintritt; Gesundheitsdienstleister sollten sich dieses Risikos bewusst sein.

  • 600 |
  • 601 |
  • 602 |
  • 603 |
  • 604 |
  • 605 |
  • 606 |
  • 607 |
  • 608 |
  • 609 |
  • 610 |