Wer unter einer schweren bakteriellen Infektion leidet, kommt ohne Antibiotika oft nicht aus. Doch bei Proben aus Krankenhäusern finden sich zunehmend problematische Resistenzen.
Skandale um schadhafte Medikamente oder Nahrungsmittel haben in China hohe politische Sprengkraft. Nach Enthüllungen über Manipulationen bei einem Impfstoffhersteller schaltet sich sofort Premier Li ein.
In den letzten beiden Beiträgen lag der Fokus auf dem Immunrekonstitutionssyndrom. In der heutigen Zusammenfassung erhalten Sie einen kompakten Überblick der Therapien für den klinischen Alltag.
Nach dem Anstieg der Fälle von Hantavirus im vergangenen Jahr hat sich 2018 bis zum Ende der ersten Juli-Woche erst ein Mensch mit dem Erreger angesteckt. Im gleichen Zeitraum des vorangegangenen Jahres seien es bereits 31 Fälle gewesen, teilte das Landesuntersuchungsamt (LUA) in Koblenz auf Anfrage mit.
Warnungen gab es in Dating-Apps, aber auch in Clubs, Saunen und bei Straßenfesten: Das Hepatitis-A-Virus verbreitete sich seit Ende 2016 stark in Berlins Schwulenszene. Wie sieht es inzwischen aus?
In einem brandenburgischen Pflegeheim treten bei gleich mehreren Bewohnern und Pflegekräften Magen-Darm-Erkrankungen auf.
Im Beitrag von letzter Woche haben wir das Immunrekonstitutionssyndrom kennengelernt. Wir waren stehengeblieben bei einigen interessanten Fällen zu dem "unmasking IRIS" aus einem wissenschaftlichen Artikel aus Oman. Die folgenden Fälle zeigen die Demaskierung opportunistischer Infektionen nach HAART-Beginn und führen uns das Wesen der "unmasking IRIS" vor Augen.
Die gesetzliche Krankenkasse AOK Rheinland-Pfalz/Saarland trägt ab sofort die Kosten für HPV-Impfungen für Jungen. Das teilte das Unternehmen am Mittwoch in Eisenberg (Donnersbergkreis) mit.
Zwei tödliche Fälle von Tuberkulose haben in Thüringen Diskussionen um die Infektionskrankheit ausgelöst. Ein höheres Erkrankungsrisiko gebe es aber nicht, betont das zuständige Ministerium - auch wenn die Zahl der Neuerkrankungen zuletzt vergleichsweise hoch war.
Es ist eines der großen Gesundheitsprobleme: Bakterien, denen kaum noch ein Antibiotikum etwas anhaben kann. Heidelberger Forscher sind auf der Suche nach wirkungsvollen Arzneimittelkombinationen.
Die Initiierung einer antiretroviralen Therapie kann mit einem Immunrekonstitutionssyndrom (IRIS) einhergehen. Besonders Patienten mit einer niedrigen CD4-Zellzahl und einer hohen HIV-Virämie sind betroffen.
Masernerkrankungen nehmen wieder zu. Häufig sind es Reisende ohne Impfung, die die Krankheit aus dem Urlaub mitbringen.
Baden-Württemberg gilt als Risikogebiet für die von Zecken übertragene Frühsommer-Meningoenzephalitis. Das Wetter der letzten Wochen kam den kleinen Tieren sehr gelegen - mit Folgen für den Menschen.
Etwa 59.000 Menschen sterben nach Angaben der World Health Organisation (WHO) weltweit jedes Jahr an Tollwut. Ist die Krankheit ausgebrochen, endet sie stets tödlich. Wer in Regionen reist, in denen Tollwut übertragen wird, sollte sich vorab impfen lassen.