• Adenokarzinom des Magens: Antikörper im Einsatz

    Die Prognose des Magenkarzinoms ist trotz innovativer Therapiemodalitäten weiterhin schlecht. First-Line-Therapie ist entweder eine Zweifach-Kombination mit Cisplatin und einem Fluoropyrimidin (Fluorouracil oder Capecitabin) oder eine Dreifach-Kombination (zusätzlich Epirubicin oder Docetaxel).

  • Aktivität zweier Gene sagt offene Tuberkulose vorher

    Ein internationales Forscherteam mit Wissenschaftlern des Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie in Berlin hat nun einen einfachen Bluttest zur Prognose des Risikos einer offenen Tuberkulose entwickelt. Mit diesem Test können die Forscher vorhersagen, bei wem die Erkrankung ausbricht.

  • Die Leidenszeit für Allergiker hat begonnen

    Das erste wärmere Wochenende im Jahr kann auch Nachteile haben. Wer auf Birkenpollen stark allergisch ist, wird in den nächsten Wochen wahrscheinlich wenig Freude draußen haben.

  • Migration als globaler Einfluss auf Tuberkulose-Prävalenz und Antibiotika-Resistenz

    Die Migration spielt mit fast einer Billion Menschen weltweit eine wichtige Rolle in einer globalisierten Welt. Ein "Migrationsvorgang" dauert oft Monate bis Jahre, ist häufig kräftezehrend und macht die Migranten vulnerabler gegenüber Infektionskrankheiten wie der Tuberkulose.

  • Zahl der Keuchhusten-Erkrankungen weiter steigend

    Bereits 970 Keuchhusten-Fälle in diesem Jahr in Bayern – Bayerns Gesundheitsministerin warnt vor hochansteckender Krankheit und rät zur Impfung

  • Neuer Antibiotika-Ratgeber für Mediziner

    Mit einem neuen Antibiotika-Ratgeber für Ärzte will Niedersachsen dazu beitragen, dass der Einsatz dieser Medikamente verringert wird.

  • Influenza: Vierfach-Impfstoff wird zukünftig von Kasse bezahlt

    Gesetzlich versicherte Patienten in Deutschland bekommen künftig bessere Grippe-Impfungen von der Kasse bezahlt. Der Gemeinsame Bundesausschuss aus Spitzenvertretern von Ärzten, Kassen und Kliniken beschloss am Donnerstag in Berlin, dass in der kommenden Grippesaison 2018/19 ein neuer Vierfach-Impfstoff zu verwenden ist.

  • Ocrelizumab: Hoffnungsträger für Patienten mit primär progredienter (PP-MS) und schubförmig verlaufender Multipler Sklerose (RR-MS)

    Ocrelizumab ist ein humanisierter monoklonaler CD20-Antikörper, der seit Januar in Europa zur Therapie der PP-MS und RR-MS zugelassen ist und als Infusion verabreicht wird. In der Anfangsphase der Therapie erhalten die Patienten 2 Infusionen im zweiwöchigen Intervall. Anschließend wird das Zeitfenster auf 24 Wochen erweitert.

  • Grippewelle in Deutschland ebbt wieder langsam ab

    Die Grippewelle in Deutschland hat ihren Höhepunkt überschritten. In der zwölften Kalenderwoche registrierte das Robert Koch-Institut 25.216 bestätigte Influenzafälle. Das waren nur noch rund halb so viele wie zwei Wochen zuvor (54.151), teilte die Arbeitsgemeinschaft Influenza mit.

  • TAF, das Schwergewicht unter den HIV-Medikamenten?

    Da sich unter TAF im Gegensatz zu TDF Vorteile für die Nieren- und Knochengesundheit von HIV-Patienten gezeigt haben, werden mehr und mehr Betroffene auf TAF-basierte Therapien umgestellt. Nicht selten berichten die Patienten dann aber von einer unerwünschten Gewichtszunahme. Dadurch könnte schließlich auch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes ansteigen.

  • Aus Grün mach Blau: Generika in der HIV-Therapie

    Generika sparen in erster Linie Kosten, verunsichern jedoch den einen oder anderen Patienten auch. Packungen sind nicht länger vertraut oder die gewohnte, einmal tägliche Tablette verändert ihr Aussehen quasi über Nacht mit dem nächsten Rezept.

  • HIV-Therapie 2018: Wo stehen wir heute?

    Die meisten HIV-Patienten in Deutschland sind gut versorgt. Einen Grund, sich auf diesen Erfolgen auszuruhen, gibt es allerdings nicht, denn die Infektion ist nach wie vor nicht heilbar.

  • Das Landei: HIV-Versorgung außerhalb der Großstädte

    Während in den Großstädten und Ballungsräumen in Deutschland ein dichtes Versorgungsnetz für HIV-Patienten von der Diagnose bis zur Therapie existiert, ist der ländliche Raum vergleichsweise unterversorgt.

  • Impfstoffe: Forschung benötigt jährlich bis zu 500 Millionen Eier

    Osterzeit - Eierzeit. In der Impfstoff-Herstellung sind Eier aber das ganze Jahr über gefragt. 500 Millionen Stück sind dafür weltweit schätzungsweise nötig. Allerdings nicht die Bauernhof-Variante.

  • 20 |
  • 21 |
  • 22 |
  • 23 |
  • 24 |
  • 25 |
  • 26 |
  • 27 |
  • 28 |
  • 29 |
  • 30 |