• Nahrungsmitteltoleranz: ist IgG4 wirklich ausschlaggebend?

    Die neuesten Studien im Bereich der Nahrungsmittelallergien geben keinen eindeutigen Aufschluss über den Prozess der zu einer natürlichen Nahrungsmitteltoleranz führt.

  • Die verlorenen Patienten

    Rauchen macht das Asthma schwerer und beschränkt dessen Behandlung. Asthma-Patienten, die regelmäßig zur Zigarette greifen, wachen nachts öfter auf, suchen deutlich öfter die Rettungsstation auf und haben insgesamt mehr Krankenhausaufenthalte. Derzeit gibt es keine auf Raucher angepasste Behandlungsoptionen.

  • Passive Immuntherapie - Die Zukunft der Allergiebehandlung?

    Eine neue Studie belegt die Wirksamkeit der Antikörper-Therapie bei Katzenhaarallergie am Menschen.

  • Diesel Gate und seine Rolle bei der Entstehung von allergischen Atemwegserkrankung

    Abgas-Skandale haben das Interesse an der Luftverschmutzung in den deutschen Innenstädten geweckt. Der Gesundheitsschutz liegt im politischen Fokus. Die Innenstädte sollen dieselfrei werden.

  • Dietary lipids - Mit richtiger Ernährung Allergien vorbeugen

    Weltweit sind allergische Erkrankungen auf dem Vormarsch. Über neue Forschungsergebnisse berichtete Prof. Dr. med. Linette Willemsen in dem Symposium "Prevention of food allergy: Do probiotics and micro nutrients matter?" auf dem EAACI Kongress 2018 in München.

  • Prävention von Nahrungsmittelallergien: eine unendliche Geschichte

    Ernährungspraktiken während der Schwangerschaft und im Säuglingsalter haben vermutlich einen Effekt auf die Inzidenz von Nahrungsmittelallergien.

  • Stadt, Land, Allergie - Was schützt vor der Entstehung atopischer Erkrankungen?

    Die PASTURE Studie untersucht seit Januar 2002 die Epidemiologie allergischer Erkrankungen in Europa und hat bisher verschiedene Risiko- sowie protektive Faktoren offengelegt. Doch weitere Forschung ist notwendig, um die Mechanismen der Asthma-Induktion zu verstehen.

  • Erdnussallergie: Eine ernsthafte Belastung?

    Wie so oft, scheint gerade das Wissen um ein Allergiepotenzial und die damit einhergehende Vorsicht, die mögliche Erkrankung nur zu verstärken.

  • Die Rolle von Stammzellen bei chronischer Rhinosinusitis mit Polyposis nasi

    Die chronische Rhinosinusitis mit Polyposis nasi wird als eine Subgruppe der chronischen Rhinosinusitis angesehen. Es gibt einen Hinweis für die Existenz von Stammzellen innerhalb von nasalen Polypen. Über neue Forschungsergebnisse berichtet Dr. med. Michael Könnecke auf dem EAACI Kongress 2018 in München.

  • Stickstoffdioxid könnte Einfluss auf Allergien haben

    Luftverschmutzung durch NO2 könnte nach Aussage der Bundesregierung Allergien verstärken. "Verschiedene wissenschaftliche Studien weisen auf eine mögliche Zunahme der Allergenität von Pollen durch Stickstoffdioxid hin", heißt es in der Antwort des Gesundheitsministeriums auf eine Grünen-Anfrage.

  • Mehr als 1600 Tote durch Grippewelle

    Die Grippewelle im vergangenen Winter ist nach Einschätzung des Robert Koch-Instituts ungewöhnlich stark verlaufen.

  • Eosinophile Ösophagitis: Pathogenese einer Seltenen Erkrankung

    Seltene Erkrankungen sind oft nicht leicht zu diagnostizieren. Im heutigen Beitrag befassen wir uns mit der eosinophilen Ösophagitis. Wir lernen die pathogenetischen Hintergründe kennen sowie die Symptome, die im klinischen Alltag die Warnleuchten anspringen lassen sollten.

  • Nipah-Virus fordert Tote

    Mindestens zwei Menschen sind in Indien an Infektionen mit dem gefährlichen Nipah-Virus gestorben. Bei den beiden nachgewiesenen Fällen handelte es sich um Brüder aus dem Bezirk Kozhikode. Zu den weiteren Toten gehörte eine Krankenschwester, die die beiden behandelt hatte.

  • Ebola: WHO ändert Risiko-Einschätzung im Kongo

    Ebola-Ausbrüche in Ebola gab es schon öfters - doch nun schlagen die Behörden Alarm. Zum ersten mal im Kongo hat das gefährliche Virus eine Großstadt erreicht. Das Risiko einer Ausbreitung ist groß.

  • 18 |
  • 19 |
  • 20 |
  • 21 |
  • 22 |
  • 23 |
  • 24 |
  • 25 |
  • 26 |
  • 27 |
  • 28 |