• Kann die Grippeschutzimpfung einer Demenz vorbeugen?

    Eine an US-Veteranen durchgeführte Studie zeigte, dass regelmäßige Grippeimpfungen das Demenzrisiko reduzierten. Auch gibt es dazu einen plausiblen pathophysiologischen Erklärungsversuch, der bereits tierexperimentell nachgewiesen werden konnte.

  • Global Mental Health Crisis: Können Psychedelika der psychischen Gesundheit aus der Krise helfen?

    Psychedelika könnten einen neuen Behandlungsansatz in der Psychiatrie darstellen. Aber können sie die globale Gesundheitskrise bekämpfen? Auf der Insight 2021 hat Prof. Gerhard Gründer vom Zentralinstitut für Seelische Gesundheit diese Frage kritisch unter die Lupe genommen.

  • Psychedelika: Paradigmenwechsel für die psychische Gesundheit?

    Im öffentlichen Diskurs und in Teilen der wissenschaftlichen Literatur wird behauptet, psychedelische Therapien könnten die Psychiatrie und die psychiatrische Versorgung umgestalten und revolutionieren. Doch können Psychedelika diesem Anspruch wirklich gerecht werden? Darüber wurde auf der abschließenden Podiumsdiskussion am ersten Abend der INSIGHT 2021 debattiert.

  • Krankheitsgene können die Hirnentwicklung retten

    Wenn sich beim ungeborenen Kind die vorderen Hirnhälften nicht teilen, entsteht eine Holoprosenzephalie. Das MDC-Team um Annette Hammes hat nun Kandidatengene vorgestellt, die den Schweregrad dieser angeborenen Fehlbildung beeinflussen können.

  • Psychedelische Therapie: Wie sie wirkt und wo Gefahren lauern

    Psychedelische Therapie und Psychotherapie – Unterschiede und Gemeinsamkeiten und mögliche Probleme für Therapeuten. Auf der Insight 2021 gab Matthew Johnson von der Johns Hopkins Universität spannende Einblicke in seine Arbeit.

  • Kann Atemarbeit das Bewusstsein verändern?

    Psychedelika sind für Neurowissenschaftlerin Dr. Martha Havenith nicht die einzige Möglichkeit, veränderte Bewusstseinszustände zu erforschen. Sie arbeitet mit der freiwilligen Hyperventilation (Atemarbeit). Wie sie funktioniert, hat sie in einem spannenden Vortrag auf der Insight 2021 erzählt.

  • INSIGHT 2021: Psychedelische Therapien und ihre kulturelle Umsetzung

    Im Jahr 2021 widmet sich die INSIGHT-Konferenz den Themenfeldern Behandlung, Grundlagenforschung und Philosophie/Anthropologie im Bereich der psychedelischen Medizin. Dabei wird der Fokus auf die Umsetzung klinischer Anwendungen und neue Trends gerichtet.

  • Neue Erkenntnisse zu seltenen Hirnvenenthrombosen nach einer AstraZeneca-Impfung

    Transfusionsmediziner:innen der Universitätsmedizin Greifswald haben in der Fachzeitschrift New England Journal of Medicine neue Erkenntnisse zu seltenen Hirnvenenthrombosen nach einer AstraZeneca-Impfung veröffentlicht.

  • Erste Arzneitherapie für frühkindliche Form der Epilepsie

    Bislang ließ sich die genetisch bedingten Form der Epilepsie nur schlecht mit Arzneimitteln behandeln. Tübinger Forschende setzten nun erstmals ein Medikament ein, das eigentlich gegen Multiple Sklerose zugelassen ist.

  • Neurologischen Erkrankungen "davonlaufen"

    Körperliche Aktivität stärkt das Gehirn – sie kann die kognitive Funktion verbessern, das Risiko für Altersdemenz und Schlaganfall senken und geht mit einer Halbierung der Mortalität nach Apoplex in der Vorgeschichte einher.

  • Zweiter und dritter Wirkstoff gegen Spinale Muskelatrophie durchlaufen Nutzenbewertung

    Bei Risdiplam gibt es einen Anhaltspunkt für einen Zusatznutzen für SMA Typ 1, bei Onasemnogen-Abeparvovec ist ein Zusatznutzen für keinen Typ belegt. Unterschiedliche Ausschlusskriterien der Studien erschweren Vergleiche.

  • COVID-19 verändert Kampf-oder-Flucht-Reaktion bei jungen Menschen

    Nach einer COVID-19-Infektion entwickeln ansonsten gesunde junge Menschen, unabhängig von der Schwere der Symptome, Probleme mit ihrem Nervensystem. Die Physiological Society hat dieses Phänomen genauer untersucht.

  • Schmerzlose Muskeldiagnostik mit Quantensensoren

    Statt mit dem schmerzhaften EMG könnte Lähmungen oder Schmerzen der Muskeln künftig mit Quantensensoren auf den Grund gegangen werden, zeigt eine Studie vom Hertie-Institut für klinische Hirnforschung und der Uniklinik Tübingen.

  • Therapieerfolge von Epilepsie-Patient:innen per Atemtest messen

    Luft statt Blut: Forschende der Universität Basel haben eine neue Testmethode entwickelt, um die Therapieerfolge von Epilepsie-Patient:innen zu messen. Davon versprechen sie sich eine präzisere Reaktionsmöglichkeit bei der Behandlung der Krankheit.

  • 13 |
  • 14 |
  • 15 |
  • 16 |
  • 17 |
  • 18 |
  • 19 |
  • 20 |
  • 21 |
  • 22 |
  • 23 |