• Zu viel Kaffee erhöht das Demenzrisiko

    In der größten Studie ihrer Art haben Forschende der University of South Australia herausgefunden, dass ein hoher Kaffeekonsum mit einem kleineren Gesamtvolumen des Gehirns und einem erhöhten Demenzrisiko einhergeht.

  • M. Parkinson: Wann lichtet sich der Dunst?

    Parkinson ist die am schnellsten wachsende neurologische Erkrankung weltweit. Eine zunehmende Anzahl von Studien richtet den Blick auch auf Umweltfaktoren, die plausibel zu dem rasanten Anstieg beigetragen haben könnten.

  • Halle: Neuer Scanner untersucht Tumor in nur 15 Minuten

    Patient:innen am Universitätsklinikum Halle können in Zukunft schneller und komfortabler auf Tumore und andere Erkrankungen untersucht werden. Das Departement für Strahlenmedizin hat einen der modernsten PET/CT-Scanner der Welt in Betrieb genommen.

  • Bei Alzheimer-Behandlung körperliche Verfassung beachten

    Forschende des Universitätsklinikums Ulm (UKU) haben in einer Kooperationsarbeit die Wirksamkeit und Sicherheit von Arzneimitteln überprüft, die bei der Behandlung von Patient:innen mit Alzheimer oder Demenz zum Einsatz kommen.

  • M. Parkinson: Durch den Nebel sehen

    Gehört auch M. Parkinson zu der wachsenden Liste von Erkrankungen, von denen sich ein relevanter Teil durch eine Senkung der Luftverschmutzung vermeiden ließe?

  • Herzinfarkt und Schlaganfall mit gesundem Schlaf entgegensteuern

    Forschende des Uniklinikums Essen untersuchen Schlafcharakteristiken auf ihr Potenzial für Herz- oder Hirninfarkte hin. Studienergebnisse sollen zur Infarktvorbeugung und Genesung von Betroffenen beitragen.

  • Monoklonale Antikörper zur Virus-Diagnose und Alzheimer-Therapie

    Monoklonale Antikörper: ohne sie wären Corona-Virustests heutzutage nicht möglich. Doch auch aus verschiedenen Bereichen der Medizin sind sie nicht mehr wegzudenken.

  • Die Architektur der Hirnrinde: Schlüsselprozesse der Gehirnentwicklung aufgeklärt

    Einem Forschungsteam der Charité Berlin ist es gelungen, die zugrunde liegenden molekularen und zellulären Mechanismen der frühen Gehirnentwicklung im Detail nachzuvollziehen. Dabei soll es auf die zeitliche Abfolge von zwei Schlüsselprozessen ankommen.

  • Parkinson: Spontane Blutdruckabfälle durch Bauchbinde verhindern?

    Ein neues Forschungsvorhaben an der Innsbrucker Univ.-Klinik für Neurologie verfolgt das Ziel, die Mobilität und Gangsicherheit von älteren Menschen mit Parkinson-Syndromen zu verbessern. Untersucht wird, ob das Tragen einer Bauchbinde spontane Blutdruckabfälle, die oft zu schweren Stürzen führen, verhindern kann.

  • microRNAs als Biomarker zur Früherkennung von neurodegenerativen Erkrankungen

    Einen neuen Ansatz, Krankheiten wie Parkinson noch vor Auftreten von Symptomen mit Hilfe von Biomarkern im Blut nachzuweisen, erforscht ein Team um die Humangenetikerin Caroline Diener an der Universität des Saarlandes.

  • Multiple Sklerose: Neuer Biomarker ermöglicht personalisierte Therapie

    Neurolog:innen der Medizin Universität Innsbruck konnten einen neuen Biomarker identifizieren, mit dem eine frühe Risikoeinschätzung und eine gezielte Therapiewahl ermöglicht werden kann.

  • Einseitige Nervenverletzungen können spiegelbildlich in gegenseitiger Körperregion auftreten

    Ein internationales Forschungsteam hat gezeigt, dass Wahrnehmungsstörungen bei einseitigen Nervenverletzungen nicht nur in dem betroffenen Areal des Körpers, sondern häufig auch spiegelbildlich in der gegenseitigen Körperregion auftreten können.

  • MS-Beginn schon lange vor der Diagnose

    Personen mit Multipler Sklerose (MS) stellen sich schon Jahre vor der Diagnose deutlich häufiger als andere Personen ärztlich vor. Ein Forschungsteam der TUM hat nun Studienergebnisse veröffentlicht, die nahelegen, dass es sich bei den Beschwerden häufig um nicht erkannte erste Schübe der Erkrankung handelt.

  • Mehr Reha-Anträge wegen Covid-19

    Viele Covid-19-Kranke müssen sich mühevoll zurück ins Leben kämpfen. Dazu gehört oft auch die Behandlung in einer Reha-Klinik. Der Bedarf steigt, wie die Rentenversicherung für Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt registriert.

  • 14 |
  • 15 |
  • 16 |
  • 17 |
  • 18 |
  • 19 |
  • 20 |
  • 21 |
  • 22 |
  • 23 |
  • 24 |