• Mutierte Zellen können auch gegen den Hirntumor arbeiten

    Hirntumorzellen mit einer häufigen Mutation programmieren Immunzellen um und lähmen so die körpereigene Abwehr gegen den Tumor. Wissenschaftler:innen aus Heidelberg, Mannheim und Freiburg fanden heraus, wie das Immunsystem wieder aktiviert werden kann.

  • Fünf kognitive Phänotypen bei Multipler Sklerose

    Eine neue Klassifikation für kognitive Defizite bei MS könnte den EDSS-Score ergänzen, um die Einschätzung der klinischen Beeinträchtigung und therapeutische Entscheidungen zu unterstützen.

  • Autismus: Risikogen beeinträchtigt Gehirnentwicklung

    Am Institute of Science and Technology (IST) Austria wurde ein Hochrisiko-Gen für Autismus-Spektrum-Störung untersucht und dabei dessen wichtige Rolle während einer kritischen Phase der Gehirnentwicklung entdeckt.

  • Diättherapie für erbliche neuromuskuläre Erkrankung

    Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Jenaer Humangenetik konnte die molekularen Mechanismen einer seltenen, erblich bedingten Erkrankung des autonomen Nervensystems detaillieren. So wurde die Wirksamkeit einer diätetischen Therapie nachgewiesen.

  • Lithium verteilt sich im Gehirn depressiver Menschen anders

    Die Ursachen depressiver Störungen sind komplex und bisher nur teilweise verstanden. Ein Forschungsteam der Technischen Uni München zeigt, dass sich das Lithium im Gehirn eines depressiven Menschen anders verteilt als bei einem gesunden.

  • Neurologische Krankheiten: Genauere Diagnose durch das Nervenwasser

    Ein Blick in den Liquor macht genauere Diagnosen entzündlicher Erkrankungen des Nervensystems möglich. Das zeigt eine im Fachjournal "BRAIN" veröffentlichte Studie der Uniklinik für Neurologie an der Universität Münster.

  • MHH entwickelt neue Behandlung gegen Gehirnentzündungen

    Einem interdisziplinären Team der Medizinischen Hochschule Hannover gelang ein erfolgreicher Heilversuch mit Abwehrzellen gegen das John-Cunningham-Virus und damit der Durchbruch in der Therapie der progressiven multifokalen Leukenzephalopathie.

  • Behandeln oder nicht behandeln, das ist hier die Frage: Absetzen einer DMT bei Multipler Sklerose

    Zunehmend sind wir mit alternden Patienten konfrontiert, die für Jahrzehnte mit verlaufsmodifizierenden Therapien behandelt wurden. Können oder sollten wir DMTs in dieser Population absetzen?

  • Wachkoma: Riechtest kann voraussagen, ob Patient wieder aufwacht

    Die Einstufung des Bewusstseinszustandes bei Patienten mit schweren Hirnschäden weist eine Fehlerrate von bis zu 40 Prozent auf. Ein vergleichsweise einfacher Test konnte in einer aktuellen Studie die Prognosestellung präzisieren.

  • Demenz: Pflegefachkräfte übernehmen erstmals ärztliche Aufgaben

    Menschen mit Demenz haben einem hohen Versorgungsbedarf - aber oft fehlen spezielle Versorgungsangebote am Wohnort der Betroffenen. Das DZNE leitet ein Studienprojekt, in dem Pflegefachkräfte erstmals einzelne ärztliche Tätigkeiten übernehmen.

  • Folge 28: Psychisch krank nach COVID-19?

    Long Covid, Post Covid – noch ist nicht ganz klar, worum es sich hierbei überhaupt handelt. Gerade erst lernt die Medizin, was alles nach einer COVID-19-Erkrankung mit den PatientInnen geschehen kann. Psychosomatische Folgesymptome sind gar nicht so selten. In der Podcast-Reihe "COVID-19 in der Praxis" berichtet Dr. Adak Pirmorady-Sehouli, Leiterin der psychosomatischen Hochschulambulanz der Charité, wie sie ihren PatientInnen helfen kann.

  • Neurologische Besonderheiten und Symptome der Hashimoto-Thyreoditis

    Die Hashimoto-Thyreoditis zählt zu den häufigsten Autoimmunerkrankungen des Menschen. Die Forschungsgruppe um Bladowska hat mittels Magnetresonanzspektroskopie den Hirnmetabolismus von Personen mit einer Hashimoto-Thyreoditis und gesunden Probanden miteinander verglichen.

  • Coronavirus: Erste Studie untersucht Impfwirkung bei Immunerkrankungen

    Wie gut wirkt eine Corona-Impfung bei Menschen mit Rheuma oder Darmentzündung? Die Studie vom Deutschen Zentrum Immuntherapie (DZI) am Universitätsklinikum Erlangen zählt zu den weltweit ersten Arbeiten, die sich mit dieser Thematik befassen.

  • Alzheimer-Studie des DZNE: Mediterrane Ernährung kann vor Gedächtnisverlust und Demenz schützen

    Alzheimer-Demenz wird durch Eiweißablagerungen im Gehirn und den schnellen Verlust von Hirnsubstanz verursacht. Eine mediterrane Ernährung kann das Gehirn möglicherweise vor diesen Krankheitsauslösern schützen.

  • 16 |
  • 17 |
  • 18 |
  • 19 |
  • 20 |
  • 21 |
  • 22 |
  • 23 |
  • 24 |
  • 25 |
  • 26 |