• Entwarnung beim Seminom: Kleine Lungenrundherde erhöhen das Rezidivrisiko nicht

    Rundherde in der Lunge sind stets Grund zur Besorgnis, v. a. bei Tumorpatienten. Bei Stadium-I-Seminomen sind sie zwar häufig, erweisen sich jedoch meist als harmlos.

  • Anhaltende Schmerzen und eine zu lange aufgeschobene Frage

    Eine Patientin stellt sich mit Rückenschmerzen und einem lange ignorierten Brustknoten vor. Der Verlauf erfordert mehrere Entscheidungen und fordert das Tumorboard, die richtigen Maßnahmen zum richtigen Zeitpunkt einzuleiten.

  • Prostatakarzinom: OP oder Radiatio – gibt es einen Überlebensvorteil?

    Eine retrospektive Analyse von 2.685 Prostatakrebs-Patienten in Deutschland ergab nach Berücksichtigung von Tumorstadium, Alter und Allgemeinzustand vergleichbare Überlebensraten für radikale Operation und Strahlentherapie.

  • Fruquintinib: Fortschritte bei refraktärem kolorektalem Karzinom mit Lebermetastasen

    FRESCO-2-Studie zeigt Fruquintinibs Wirksamkeit bei Lebermetastasen. Neue Therapieoptionen bei kolorektalem Karzinom.

  • Candida-Befall der Speiseröhre: Erhöht er das Krebsrisiko bei Achalasie?

    Personen mit Achalasie haben ein erhöhtes Risiko für Speiseröhrenkrebs. Eine aktuelle Studie identifiziert Candida-Infektionen der Speiseröhre als möglichen Risikofaktor für die Karzinomentstehung.

  • HER2-low: Paradigmenwechsel in der Therapieabfolge beim metastasierten Mammakarzinom

    Das Konzept von HER2-low hat die Behandlungsstrategie bei HR-positiven Erkrankungen grundlegend neu gestaltet. DESTINY-Breast06 bestätigt, dass ADCs nach einer CDK4/6-Hemmung eine wesentlich frühere Rolle im Behandlungsverlauf einnehmen sollten.

  • Kindliche Krebserkrankung: Nierenschäden und Hypertonie als Spätfolgen

    Nach überstandener Krebserkrankung in der Kindheit zeigen viele Betroffene im Erwachsenenalter Zeichen chronischer Nierenerkrankungen oder Bluthochdruck – oft frühzeitig und abhängig von der Art der Tumortherapie.

  • Fortschritte in der personalisierten Brustkrebsfrüherkennung

    Die Brustkrebsvorsorge tritt in eine neue Phase ein. Die Mammographie bleibt der Grundpfeiler, während KI und MRT bei dichtem Brustgewebe den Übergang zu einer personalisierten Vorsorge beschleunigen.

  • Aktuelle Entwicklungen bei ösophagogastralen Karzinomen

    Die Flut neuer Studien zur optimierten Behandlung von Ösophagus- und Magenkarzinomen ist kaum überschaubar – ein zusammenfassender Überblick.

  • Starker Gewichtsverlust kann periphere Nerven blank liegen lassen

    Eine besonders rasche oder ausgeprägte Gewichtsabnahme kann das schützende Fettgewebe um Nerven reduzieren, was zu Nervenirritation und Beschwerden führen kann, etwa einer Fußheberschwäche.

  • Impfung gegen Krebs: Wo stehen wir?

    Aggressive Krebserkrankungen wie Pankreaskarzinome und Hirntumore heilen: Was bislang unmöglich schien, könnte in Zukunft mithilfe neuer Technologien Wirklichkeit werden.

  • Von Prostata- bis Nierenzellkarzinom: Neue Therapieempfehlungen in der Uroonkologie

    Ein Vortrag auf dem DGIM-Kongress 2025 beleuchtet neue Therapiestandards bei urogenitalen Tumoren – und wie uneinheitlich diese teilweise in den aktuellen Leitlinien verankert sind.

  • Drastischer Anstieg gastrointestinaler Malignome bei jungen Erwachsenen

    Krebserkrankungen des Magen-Darmtraktes nehmen bei jüngeren Erwachsenen weltweit in einem noch nie dagewesenen Ausmaß zu, beispielsweise Darmkrebs bei 15- bis 19-Jährigen um 333 %.

  • Neue Hoffnung für SCLC-Patienten: Immuntherapie verlängert das Überleben um fast zwei Jahre

    Die Prognose beim kleinzelligen Lungenkarzinom (SCLC) ist schlecht. Dennoch erfolgt die Behandlung in frühen Stadien in kurativer Intention. Mit einer neu zugelassenen konsolidierenden Immuntherapie könnte dieses Potenzial weiter wachsen.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |