• Reform des Heilpraktikergesetzes gefordert

    Drei Patienten starben wenige Tage nach ihrer Behandlung in einer alternativen Krebs-Praxis. Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft dazu laufen. Experten zweifeln das Heilpraktikergesetz an.

  • Forscher entwickeln zielgerichtete Krebstherapie

    Kanadischen Forschern ist ein vielversprechender Durchbruch in der Tumorforschung gelungen Bösartige Tumorerkrankungen zählen in den Industrienationen zu den am weitesten verbreiteten schweren Krankheiten.

  • Steroidhormon mit weniger Nebenwirkungen?

    Wissenschaftler der University of Edinburgh haben das Steroidhormon Kortikosteron evaluiert. Ergebnis: Dieses Steroidhormon zog weniger Nebenwirkungen nach sich.

  • Neue Medikamente gegen Alzheimer und Krebs

    Die University of Warwick hat vielversprechende Forschungsergebnisse im Bereich der Onkologie und Neurologie vorgestellt Dr. Ioannis Nezis ist Leiter der Forschungsgruppe, die sich mit zellulären Prozessen beschäftigt, die uns Gesund halten, aber im Alter abnehmen.

  • Vorteile durch Fingernuckeln und Nägelkauen?

    Eine neue Studie hat nun den Einfluss vom Fingernuckeln und Nägelkauen auf die Entstehung von Allergien untersucht. Nuckelnde Kinder hatten Vorteile.

  • Rauchen erhöht das Risiko einer rheumatoiden Arthritis enorm

    Zigarettenkonsum kann den Ausbrauch der Krankheit beschleunigen. Besonders langfristiges Rauchen forciert die Entwicklung einer rheumatoiden Erkrankung.

  • Aufbau der Krebsregister kommt nicht schnell genug voran

    In Deutschland erkrankt jährlich fast eine halbe Million Menschen an Krebs, mehr als 220 000 Menschen sterben daran. Zeit für ein vernünftiges Krebsregister zur Verbesserung der Behandlungen.

  • Neue Medikamente gegen Rheuma-Erkrankungen in der Pipeline

    Rheumatologen setzen auf eine kurzfristige Zulassung. Zur Behandlung von Kollagenosen oder Vaskulitiden fehlen In-Label-Medikamente.

  • Neuregelung der Zwangsbehandlung psychisch Kranker notwendig

    Psychisch Kranke, die nicht frei entscheiden können, dürfen notfalls gegen ihren Willen behandelt werden. Aber manche Menschen bräuchten dringend Hilfe und fallen trotzdem durchs Raster – bis jetzt.

  • Linke kritisiert Regierung wegen Arzneilieferengpässen

    Wie gefährlich sind Lieferengpässe von Arzneimitteln für Patienten? Zum Teil lebensbedrohlich, meint die Linke. Die Regierung kennt aber keinen Fall, bei dem dadurch ein Mensch in Lebensgefahr kam.

  • Rheumatologen fordern Register für Biosimilars

    Biosimilars können Kosten für Therapien deutlich reduzieren. Allerdings muss eine identische Qualität wie beim Originalpräparat gewährleistet sein. Es fehlen Langzeiterfahrungen.

  • Mainzer Mediziner unterstützt Benachteiligte

    Nach Ankunft der vielen Flüchtlinge auf den Bahnhöfen hat er Ärzte zusammengerufen und eine medizinische Versorgung in den Unterkünften organisiert.

  • Viele Urlauber können nicht komplett abschalten

    Die weitaus meisten Urlauber kehren laut einer Krankenkassen-Studie erholt aus den Ferien zurück Jeder neunte erholte sich aber weniger gut oder überhaupt nicht, wie aus dem am Mittwoch vorgestellten DAK-Gesundheitsreport 2016 hervorgeht.

  • “Es gibt Wege aus der Sucht”

    Professor Falk Kiefer, Präsident des Deutschen Suchtkongresses 2016, plädiert dafür, Suchterkrankungen medizinisch-sachlich zu betrachten und fordert ein Ende der Stigmatisierung von Abhängigen.

  • 604 |
  • 605 |
  • 606 |
  • 607 |
  • 608 |
  • 609 |
  • 610 |
  • 611 |
  • 612 |
  • 613 |
  • 614 |