• Hunderte Patienten hoffen auf Kostenübernahme für Cannabis

    Haschisch ist eine in Deutschland illegale Droge und gleichzeitig ein Heilmittel. Die Bundesregierung bereitet ein Gesetz zur medizinischen Verwendung von Cannabis vor.

  • Forscher entdecken neues Antibiotikum in der Nase

    Deutsche Forscher haben in der menschlichen Nase ein neues Antibiotikum entdeckt Tübinger Forscher haben ein neues Antibiotikum an einem ungewöhnlichen Ort entdeckt: In der menschlichen Nase.

  • ECDC fordert verstärkten Kampf gegen Hepatitis in Europa

    Die EU-Gesundheitsagentur ECDC hat größere Anstrengungen im Kampf gegen von Viren ausgelöste Hepatitis angemahnt Verbesserte Tests und Behandlungen seien nötig, hieß es beim Europäischen Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) vor dem Welt-Hepatitis-Tag am Donnerstag.

  • Luftretter wieder häufiger im Einsatz

    Die rot-weißen Hubschrauber der DRF Luftrettung in Sachsen-Anhalt starten zu immer mehr Einsätzen. Im ersten Halbjahr 2016 flogen die Piloten der Stationen in Magdeburg und Halle zu insgesamt 1670 Einsätzen, wie die DRF Luftrettung am Mittwoch mitteilte.

  • Adipositas wird mehr und mehr zum gesellschaftlichen Problem

    Immer häufiger werden bariatrische Operationen durchgeführt. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft wehrt sich gegen den Eindruck, es werde zu schnell operiert.

  • Olympische Sportler immer noch wegen Zika-Virus besorgt

    Selten waren Deutschlands Spitzensportler so besorgt vor einer Reise zu Olympischen Spielen. Zika heißt die Bedrohung. Ärzte raten zu Mückenschutz und Verzicht auf Sex in Rio.

  • Weisse Liste unterstützt bei Suche nach Krebszentren

    Zertifizierte Krebszentren bieten ein Netzwerk aus stationären und ambulanten Einrichtungen, in denen Patienten die bestmögliche Krebstherapie erhalten.

  • Humanmediziner unterstützen Augenoperation an Gibbon

    Mediziner der Tierärztlichen Hochschule Hannover haben einem Gibbon eine künstliche Linse eingesetzt. “Die Trübung der Linse war sehr weit fortgeschritten.

  • Chefarzt klagt gegen Hochzeit als Kündigungsgrund

    Wie weit gehen die Sonderrechte der Kirche als Arbeitgeber? In einem exemplarischen Fall müssen die Richter beim Bundesarbeitsgericht die Kündigung eines Chefarztes ein zweites Mal verhandeln.

  • Studie untersucht Gesundheit von Klonschafen

    Das Klonschaf Dolly erkrankte an Gelenkentzündung und starb früh. Doch dieses Schicksal erleiden nicht alle Klontiere. Auch solchen mit den gleichen Genen wie Dolly geht es gut.

  • Update: Arzt stirbt nach Schüssen in Berliner Krankenhaus

    Ein Kieferorthopäde in einem Krankenhaus der Berliner Uniklinik Charité ist angegriffen und tödlich verwundet worden. Über den Täter, der sich selbst tötete, war zunächst nichts bekannt.

  • Weltweit steigende Zahl von Schönheits-OPs

    Schönheitschirurgen weltweit haben 2015 deutlich öfter Hand angelegt als ein Jahr zuvor. Es seien über eine Million mehr Behandlungen gemeldet worden, teilte der Internationale Verband plastischer Chirurgen (Isaps) am Dienstag mit. Die Zahl der Eingriffe stieg demnach von 20,2 auf 21,7 Millionen.

  • Gesundheitsministerin fordert mehr Hilfe für Menschen in Krisen

    Nach der Axt-Attacke von Würzburg, dem Amoklauf von München und dem Bombenanschlag von Ansbach will Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU) die psychiatrische Versorgung für Menschen in Krisensituationen verbessern.

  • Erstmals Zika-Baby mit Hirnschäden in Europa geboren

    Die Bilder von Zika-infizierten Babys aus Südamerika gingen um die Welt. Nun wurde die Geburt eines Kindes mit einer entsprechenden Schädelfehlbildung in Spanien bekannt.

  • 613 |
  • 614 |
  • 615 |
  • 616 |
  • 617 |
  • 618 |
  • 619 |
  • 620 |
  • 621 |
  • 622 |
  • 623 |