• Psychisch kranke Menschen sollen besser versorgt werden

    Die Versorgung und Betreuung psychisch kranker Menschen sollen verbessert werden. Einen entsprechenden Gesetzentwurf von Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) verabschiedete das Kabinett am Mittwoch in Berlin.

  • Klinikärzte leiden unter Dokumentationszwängen

    Bis zu drei Stunden verbringen Ärzte in Kliniken am Schreibtisch. Besonders Unikliniken klagen über hohe Dokumentationskosten.

  • Krankschreibungen erreichen Rekordmarke

    Auf dem deutschen Arbeitsmarkt läuft es zurzeit gut. Die Zahlen der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungen erreichen Rekordhöhen – ebenso wie die Krankmeldungen.

  • Ministerium warnt vor Risiken von Gesundheits-Apps

    Gesundheits-Apps und Fitnessarmbänder bergen laut der hessischen Landesregierung ein erhebliches Missbrauchspotenzial im Hinblick auf die erhobenen Daten. Bei der digitalen Selbstvermessung “fließen Daten in Strömen”, wie das Verbraucherschutzministerium in einer Antwort auf eine Anfrage der SPD-Fraktion mahnt.

  • Schwangere sollen wegen Zika Teilen Miamis fernbleiben

    Lange waren es vor allem Reiserückkehrer, bei denen in den USA das Zika-Virus nachgewiesen wurde. Inzwischen übertragen in Teilen Miamis auch Mücken das Virus. Was bedeutet das für Deutschland?

  • Titan und Gold als neuer Goldstandard für Gelenkprothesen

    Eine Titan-Gold-Legierung, die viermal härter ist als die meisten anderen Metalle, könnte in Zukunft für künstliche Gelenke genutzt werden.

  • Kritik an Umzugsplänen des bayerischen Gesundheitsministeriums

    Zustimmung, aber auch Bestürzung: Die Mitarbeiter des Gesundheitsministeriums haben sehr unterschiedlich auf den geplanten Umzug ihres Hauses nach Nürnberg reagiert.

  • EU-Behörde will Nutzung von Colistin reduzieren

    Die Europäische Arzneimittel-Agentur EMA fordert, die Verwendung des Antibiotikums Colistin bei Tieren drastisch einzuschränken. Der Verkauf von colistinhaltigen Medikamenten in der EU solle um 65 Prozent verringert werden, um die Entwicklung von resistenten Erregern einzuschränken, empfiehlt die Agentur.

  • Sind pflanzliche Eiweiße gesünder als tierische?

    Insbesondere Menschen, die rauchen und Übergewicht haben, sollten Forschern zufolge mehr pflanzliche Proteine essen. Tierische Proteine erhöhten in einer Studie das Sterberisiko, und das vor allem für Menschen mit weiteren gesundheitlichen Risikofaktoren.

  • Hohe Anzahl an Kreislauferkrankungen mit Todesfolge

    Die Behandlungsmethoden werden besser, die Menschen älter. So sank im vergangenen Jahr der Anteil an Krebstoten in Hessen. Bei Demenz und Atemwegserkrankungen gab es dagegen einen deutlichen Anstieg.

  • Deutlich mehr Windpockenfälle im Norden

    Die Zahl der Windpockenfälle hat in Schleswig-Holstein stark zugenommen Im ersten Halbjahr 2016 wurden nach Angaben der AOK Nordwest vom Montag 354 Infektionsfälle gemeldet und damit fast 53,3 Prozent mehr als im gleichen Vorjahreszeitraum (231).

  • Patientenschützer fordern schärfere Kontrollen in der Pflege

    Häusliche Krankenpflege ist ein großer Markt. Eine Kontrolle ist schwierig. Das zieht Betrüger an. Gesundheitsminister Gröhe will das ändern – nicht entschieden genug, meinen Patientenschützer.

  • Kliniken zwischen Sparzwang und Digitalisierungsdruck

    OP-Roboter und virtueller Assistenzarzt – die digitalen Helfer kommen auch in den deutschen Kliniken an. Die Patienten könnten davon profitieren – durch raschere Diagnosen und gezieltere Therapien. Aber längst nicht alle Häuser sind für den Wandel präpariert.

  • Forscher entwickeln Impfstoff gegen Chlamydien

    Die ersten Schritte zur Entwicklung von einem Impfstoff gegen Chlamydien sind von einem Forscherteam aus Kanada gemacht worden.

  • 611 |
  • 612 |
  • 613 |
  • 614 |
  • 615 |
  • 616 |
  • 617 |
  • 618 |
  • 619 |
  • 620 |
  • 621 |